Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VIPA 200V Handbuch Seite 319

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 200V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch VIPA System 200V
Diagnose
Ethernet-Koppler
VIPA 253-1NE00
Station A
HWVer: 10
PLDVer: 10
FWMajor: 1
FWMinor: 3
RDY
ERR
Fehleranzeige
VIPA 253-1NE00
Station A
HWVer: 10
PLDVer: 10
FWMajor: 1
FWMinor: 3
RDY
ERR
QVZ=0, Ready=1, Run=0,
Bus_Err=1, Init_Err=0,
Prm_Err=0, Alarm=0,
old_number_modules=4
new_number_modules=3
Bereich Module
Slot 0 ... 31
Slot 4
231-1BD52
IB[6]=
00 27 af 00
00 00 2d 04
Prm(len10)=
00 00 2d 2d
28 28 00 00
00 00
Diag=
0d 15 00 00
74 08 04 04
00 00 01 00
00 00 00 00
DiagAlarm
Alarm liegt an:
DiagAlarm oder ProcAla
HB97D - IM - Rev. 12/33
In diesem Bereich werden alle Informationen zum Ethernet-Koppler
dargestellt wie symbolischer Name, Versionsstände und Zustandsanzeigen
der LEDs.
Symbolischer Name: Mittels WinNCS können Sie neben einer IP-Adresse
auch einen symbolischen Namen für Ihren Ethernet-Koppler vergeben, der
hier angezeigt wird.
HWVer: Hier wird die Version der Hardware (Elektronik) festgehalten. Den
HW-Ausgabestand (nur die Vorkommastelle) finden Sie auch als
Kennzeichnung auf der Frontseite des Moduls.
PLDVer: Das PLD (Programmable Logic Device) ist ein programmierbarer
Logik-Baustein, der die Kommunikation zwischen Rückwandbus und
Prozessor steuert.
FWMajor, FWMinor: Die Firmwareversion ist geteilt in FWMajor (Haupt-
version) und FWMinor (Unterversion). In einer Unterversion sind kleinere
Änderungen durchgeführt worden. Sobald aber grundlegende Änderungen
durchgeführt werden, erhöht sich auch die Hauptversions-Nummer.
RDY, ERR: Zustandsanzeige der LEDs RD und ER
rdy (Kleinbuchstaben): LED blinkt / RDY (Großbuchstaben): LED leuchtet
Solange
der
Ethernet-Koppler
Zustandsanzeige wie oben gezeigt. Im Fehlerfall erscheint unterhalb von
ERR beispielsweise folgende Meldung:
QVZ=0 Ready=1, Run=0, Bus_Err=1, Init_Err=0, Prm_Err=0, Alarm=0
old_number_modules=4, new_number_modules=3
Diese Meldung zeigt an, dass ein Modul ausgefallen ist
In diesem Bereich werden alle Informationen zur Ein-/Ausgabe-Peripherie
dargestellt wie Modulname, Ein-/Ausgabe-Belegung, falls vorhanden
Parameterbytes und Diagnosedaten.
Konfiguration (Modulname): Als Modulname dient die Bestell-Nr. des
Moduls. Hierüber ist das Modul eindeutig identifizierbar.
Ein-/Ausgabe-Belegung: Hier werden 4 Informationen dargestellt:
• Art: Eingabe-Bereich (IB), Ausgabe-Bereich (QB)
• Die Anfangs-Adresse des Bereichs steht in Klammern
• Es wird genau die Anzahl der Bytes dargestellt, die das Modul belegt
• Die Inhalte der Bytes entsprechen denen des Ethernet-Kopplers zum
Zeitpunkt der letzten Aktualisierung der Web-Site
Beispiel:
Slot 4
IB[6]=
00 00 00 00
00 00 00 00
Die mit Prm()= Parameterbytes beinhalten folgende Informationen:
• Die Länge des Parameterblocks steht in Klammern mit einem
vorangestellten len.
• Die Byte-Inhalte zeigen die Parameterbytes des entsprechenden Moduls.
DIAG = zeigt 16Byte Diagnosedaten für die Alarmbearbeitung.
Teil 8 Ethernet-Koppler
fehlerfrei
kommuniziert,
Dies bedeutet: Das Modul auf Slot 4 belegt
im Eingangs-Bereich ab Byte 6 8Byte mit
hexadezimalem Inhalt.
Das Image wird im little endian (Intel)
Format ausgegeben (Low-Byte, High-Byte).
bleibt
die
8-17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis