Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für System 200V:

Werbung

VIPA System 200V
CPU | Handbuch
HB97D_CPU | RD_21x-2BS03 | Rev. 15/16
April 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VIPA System 200V

  • Seite 1 VIPA System 200V CPU | Handbuch HB97D_CPU | RD_21x-2BS03 | Rev. 15/16 April 2015...
  • Seite 2 EMail: documentation@vipa.de Technischer Support Wenden Sie sich an Ihre Landesvertretung der VIPA GmbH, wenn Sie Probleme mit dem Produkt haben oder Fragen zum Produkt stellen möchten. Ist eine solche Stelle nicht erreichbar, können Sie VIPA über folgenden Kontakt erreichen: VIPA GmbH, Ohmstraße 4, 91074 Herzogenaurach, Germany Telefon: +49 9132 744 1150 (Hotline) EMail: support@vipa.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch VIPA System 200V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch................1 Sicherheitshinweise ................. 2 Teil 1 Grundlagen und Montage ............. 1-1 Sicherheitshinweis für den Benutzer............. 1-2 Systemvorstellung ................1-3 Abmessungen ..................1-5 Montage ....................1-7 Demontage und Modultausch............. 1-11 Verdrahtung ..................1-12 Aufbaurichtlinien.................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Handbuch VIPA System 200V HB97D - CPU - RD_21x-2BS03 - Rev. 15/16...
  • Seite 5: Über Dieses Handbuch

    Technischen Daten finden Sie am Ende des Kapitels. Teil 3: Einsatz CPU 21x-2BS03 In diesem Kapitel ist der Einsatz der CPU im System 200V beschrieben. Die Beschreibung bezieht sich hierbei auf die CPU direkt und auf den Einsatz in Verbindung mit Peripherie-Modulen, die sich zusammen mit der CPU auf einer Profilschiene befinden und über den Rückwandbus...
  • Seite 6: Inhalt

    Über dieses Handbuch Handbuch VIPA System 200V Zielsetzung und Das Handbuch beschreibt die CPU 21x-2BS03 aus dem System 200V von Inhalt VIPA. Beschrieben wird Aufbau, Projektierung und Anwendung. Dieses Handbuch ist Bestandteil des Dokumentationspakets mit der Best.-Nr.: HB97D_CPU und gültig für : Produkt Best.-Nr.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Handbuch VIPA System 200V Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungs- Die CPU 21x ist konstruiert und gefertigt für: gemäße • alle VIPA System-200V-Komponenten Verwendung • Kommunikation und Prozesskontrolle • Allgemeine Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben • den industriellen Einsatz • den Betrieb innerhalb der in den technischen Daten spezifizierten Umgebungsbedingungen •...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Handbuch VIPA System 200V HB97D - CPU - RD_21x-2BS03 - Rev. 15/16...
  • Seite 9: Teil 1 Grundlagen Und Montage

    Teil 1 Grundlagen und Montage Übersicht Kernthema dieses Kapitels ist die Vorstellung des System 200V von VIPA. Hier finden Sie alle Informationen, die für den Aufbau und die Verdrahtung einer Steuerung aus den Komponenten des System 200V erforderlich sind. Neben den Abmessungen sind hier auch die allgemeinen technischen Daten des System 200V aufgeführt.
  • Seite 10: Sicherheitshinweis Für Den Benutzer

    Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Sicherheitshinweis für den Benutzer Handhabung VIPA-Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in MOS-Technik elektrostatisch bestückt. Diese Bauelemente sind hoch empfindlich gegenüber Über- gefährdeter spannungen, die z.B. bei elektrostatischer Entladung entstehen. Baugruppen Zur Kennzeichnung dieser gefährdeten Baugruppen wird nachfolgendes Symbol verwendet: Das Symbol befindet sich auf Baugruppen, Baugruppenträgern oder auf...
  • Seite 11: Systemvorstellung

    Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Systemvorstellung Übersicht Das System 200V ist ein modular aufgebautes Automatisierungssystem für die Montage auf einer 35mm Profilschiene. Mittels der Peripherie-Module in 4-, 8- und 16-Kanalausführung können Sie dieses System passgenau an Ihre Automatisierungsaufgaben adaptieren.
  • Seite 12 Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Netzteile Die DC 24V Spannungsversorgung kann im System 200V entweder extern oder über eigens hierfür entwickelte Netzteile PS 207/2 erfolgen. Das Netzteil kann zusammen mit dem 100-240V AC System 200V Modulen auf die Profil-...
  • Seite 13: Abmessungen

    Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Abmessungen Maße 1fach breit (HxBxT) in mm: 76 x 25,4 x 74 Grundgehäuse 2fach breit (HxBxT) in mm: 76 x 50,8 x 74 Montagemaße Maße montiert und verdrahtet Ein- / Ausgabe-...
  • Seite 14 Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Funktionsmodule/ 89 mm 88 mm Erweiterungsmodule 85 mm 84,46 mm 11 mm 4,66 mm CPUs (hier mit 91 mm 89 mm VIPA EasyConn) 85 mm 11 mm 5 mm 12 cm 125 mm HB97D - CPU - RD_21x-2BS03 - Rev.
  • Seite 15: Montage

    Für die Kommunikation der Module untereinander wird beim System 200V ein Rückwandbus-Verbinder eingesetzt. Die Rückwandbusverbinder sind isoliert und bei VIPA in 1-, 2-, 4- oder 8facher Breite erhältlich. Nachfolgend sehen Sie einen 1fach und einen 4fach Busverbinder: Der Busverbinder wird in die Profilschiene eingelegt, bis dieser sicher einrastet, so dass die Bus-Anschlüsse aus der Profilschiene her-...
  • Seite 16 Berücksichtigung • Ordnen Sie Module mit hohem Stromverbrauch direkt rechts neben der Stromaufnahme Ihrem Kopfmodul an. Im Service-Bereich von www.vipa.com finden Sie alle Stromaufnahmen des System 200V in einer Liste zusammen- gefasst. HB97D - CPU - RD_21x-2BS03 - Rev. 15/16...
  • Seite 17 Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Montagemöglich- keiten waagrechter Aufbau senkrechter Beachten Sie bitte die hierbei zulässigen Umgebungs- Aufbau temperaturen: • waagrechter Aufbau: von 0 bis 60°C • senkrechter Aufbau: von 0 bis 40°C • liegender Aufbau: von 0 bis 40°C...
  • Seite 18 Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Montage Vorgehensweise • Montieren Sie die Profilschiene. Bitte beachten Sie, dass Sie ab der Mitte der Profilschiene nach oben einen Modul-Montageabstand von mindestens 80mm und nach unten von 60mm einhalten. • Drücken Sie den Busverbinder in die Profilschiene, bis dieser sicher einrastet, so dass die Bus-Anschlüsse aus der Profilschiene heraus-...
  • Seite 19: Demontage Und Modultausch

    Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Demontage und Modultausch • Entfernen Sie falls vorhanden die Verdrahtung an dem Modul, indem Sie die beiden Verriegelungshebel am Steckverbinder betätigen und den Steckverbinder abziehen. • Zur Demontage Moduls befindet sich Gehäuseunterteil eine gefederter Demontageschlitz.
  • Seite 20: Verdrahtung

    Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Verdrahtung Übersicht Die meisten Peripherie-Module besitzen einen 10poligen bzw. 18poligen Steckverbinder. Über diesen Steckverbinder werden Signal- und Ver- sorgungsleitungen mit den Modulen verbunden. Bei der Verdrahtung werden Steckverbinder mit Federklemmtechnik eingesetzt.
  • Seite 21 Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Verdrahtung Vorgehensweise • Stecken Sie den Steckverbinder auf das Modul bis dieser hörbar ein- rastet. Drücken Sie hierzu während des Steckens, wie gezeigt, die beiden Verriegelungsklinken zusammen. Der Steckerverbinder ist nun in einer festen Position und kann leicht verdrahtet werden.
  • Seite 22: Aufbaurichtlinien

    Umfeld in unzulässiger Weise zu beein- flussen. Alle System 200V Komponenten sind für den Einsatz in rauen Industrie- umgebungen entwickelt und erfüllen hohe Anforderungen an die EMV. Trotzdem sollten Sie vor der Installation der Komponenten eine EMV- Planung durchführen und mögliche Störquellen in die Betrachtung ein-...
  • Seite 23 Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Grundregeln zur Häufig genügt zur Sicherstellung der EMV das Einhalten einiger Sicherstellung der elementarer Regeln. Beachten Sie beim Aufbau der Steuerung deshalb die folgenden Grundregeln. • Achten sie bei der Montage Ihrer Komponenten auf eine gut ausgeführte flächenhafte Massung der inaktiven Metallteile.
  • Seite 24 Kontakt ausüben. • Legen Sie den Schirm direkt nach Eintritt der Leitung in den Schrank auf eine Schirmschiene auf. Führen Sie den Schirm bis zum System 200V Modul weiter, legen Sie ihn dort jedoch nicht erneut auf! Bitte bei der Montage beachten! Bei Potenzialdifferenzen zwischen den Erdungspunkten kann über den...
  • Seite 25: Allgemeine Daten

    Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Allgemeine Daten • Profilschiene 35mm Aufbau/Maße • Peripherie-Module mit seitlich versenkbaren Beschriftungsstreifen • Maße Grundgehäuse: 1fach breit: (HxBxT) in mm: 76x25,4x74 in Zoll: 3x1x3 2fach breit: (HxBxT) in mm: 76x50,8x74 in Zoll: 3x2x3 •...
  • Seite 26 Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Allgemeine Daten Konformität und Approbation Konformität 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie 2004/108/EG EMV-Richtlinie Approbation UL 508 Zulassung für USA und Kanada Sonstiges RoHS 2011/65/EU Produkte bleifrei; Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten...
  • Seite 27: Teil 2 Hardwarebeschreibung

    Handbuch VIPA System 200V Teil 2 Hardwarebeschreibung Teil 2 Hardwarebeschreibung Überblick Hier wird näher auf die Hardware-Komponenten der CPU eingegangen. Die Technischen Daten finden Sie am Ende des Kapitels. Inhalt Thema Seite Teil 2 Hardwarebeschreibung............2-1 Leistungsmerkmale ................2-2 Aufbau....................2-3 Technische Daten ................
  • Seite 28: Leistungsmerkmale

    • Befehlskompatibel zu STEP CPU 21x-2BS03 7 von Siemens • Projektierung über den Siemens SIMATIC Manager • Integrierter V-Bus-Kontroller zur Steuerung der System 200V Peripherie- Module • Integriertes 24V-Netzteil • Gesamtadressraum: 1024 Byte Eingänge, 1024 Byte Ausgänge (je 128 Byte Prozessabbild) •...
  • Seite 29: Aufbau

    Handbuch VIPA System 200V Teil 2 Hardwarebeschreibung Aufbau Betriebsarten-Schalter Frontansicht CPU 21xSER LEDs der CPU 21xSER Steckplatz für MMC- Speicherkarte I-Schnittstelle Anschluss für DC 24V- Spannungsversorgung LEDs der RS232- Schnittstellen RS232-Schnittstelle COM1 RS232-Schnittstelle COM2 VIPA 21x-2BS03 COM1 MP I Schnittstellen...
  • Seite 30 CPUs transferieren, die über MPI verbunden sind. Zur seriellen Übertragung von Ihrem PC aus ist ein MPI-Umsetzer erforderlich. Sie können aber auch von VIPA das "Green Cable" (Best.-Nr. VIPA 950-0KB00) beziehen. Hiermit können Sie nur bei Systemkomponenten von VIPA als Punkt-zu- Punkt-Verbindung seriell über die MPI-Schnittstelle Ihre Daten übertragen.
  • Seite 31 Als externes Speichermedium können Sie hier ein MMC-Speicher-Modul Steckplatz MMC- von VIPA einsetzen (Best.-Nr.: VIPA 953-0KX10). Speicherkarte Ein Zugriff auf die MMC erfolgt immer nach Urlöschen. Jede CPU 21x besitzt einen internen Akku, der zur Sicherung des RAMs Batteriepufferung bei Stromausfall dient.
  • Seite 32 Teil 2 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA System 200V Die CPU besitzt auf der Front LEDs. Die Verwendung und die jeweiligen LEDs CPU Farben der LEDs finden Sie nachfolgend beschrieben. Bezeichnung Farbe Bedeutung Grün Signalisiert die eingeschaltete CPU. Grün CPU befindet sich in RUN-Betriebszustand.
  • Seite 33: Technische Daten

    Handbuch VIPA System 200V Teil 2 Hardwarebeschreibung Technische Daten 214-2BS03 Artikelnr. 214-2BS03 Bezeichnung CPU 214SER Technische Daten Stromversorgung Versorgungsspannung (Nennwert) DC 24 V Versorgungsspannung (zulässiger Bereich) DC 20,4...28,8 V Verpolschutz Stromaufnahme (im Leerlauf) 90 mA Stromaufnahme (Nennwert) 1,5 A Einschaltstrom 65 A I²t...
  • Seite 34 Teil 2 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA System 200V Artikelnr. 214-2BS03 maximale FC-Größe 16 KB Nummernband FCs 0 ... 1023 maximale Schachtelungstiefe je Prioklasse maximale Schachtelungstiefe zusätzlich innerhalb Fehler OB Uhrzeit Uhr gepuffert Uhr Pufferungsdauer (min.) 30 d Art der Pufferung Vanadium Rechargeable Lithium Batterie Ladezeit für 50% Pufferungsdauer...
  • Seite 35 Handbuch VIPA System 200V Teil 2 Hardwarebeschreibung Artikelnr. 214-2BS03 Anschluss 9poliger SubD Stecker Potenzialgetrennt MP²I (MPI/RS232) Punkt-zu-Punkt-Kopplung Bezeichnung COM2 Physik RS232 Anschluss 9poliger SubD Stecker Potenzialgetrennt MP²I (MPI/RS232) Punkt-zu-Punkt-Kopplung Funktionalität MPI Anzahl Verbindungen, max. PG/OP Kommunikation Routing Globale Datenkommunikation S7-Basis-Kommunikation...
  • Seite 36 Teil 2 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA System 200V 215-2BS03 Artikelnr. 215-2BS03 Bezeichnung CPU 215SER Technische Daten Stromversorgung Versorgungsspannung (Nennwert) DC 24 V Versorgungsspannung (zulässiger Bereich) DC 20,4...28,8 V Verpolschutz Stromaufnahme (im Leerlauf) 90 mA Stromaufnahme (Nennwert) 1,5 A Einschaltstrom 65 A I²t...
  • Seite 37 Handbuch VIPA System 200V Teil 2 Hardwarebeschreibung Artikelnr. 215-2BS03 Uhrzeit Uhr gepuffert Uhr Pufferungsdauer (min.) 30 d Art der Pufferung Vanadium Rechargeable Lithium Batterie Ladezeit für 50% Pufferungsdauer 20 h Ladezeit für 100% Pufferungsdauer 48 h Genauigkeit (max. Abweichung je Tag) 10 s Anzahl Betriebsstundenzähler...
  • Seite 38 Teil 2 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA System 200V Artikelnr. 215-2BS03 Bezeichnung COM2 Physik RS232 Anschluss 9poliger SubD Stecker Potenzialgetrennt MP²I (MPI/RS232) Punkt-zu-Punkt-Kopplung Funktionalität MPI Anzahl Verbindungen, max. PG/OP Kommunikation Routing Globale Datenkommunikation S7-Basis-Kommunikation S7-Kommunikation S7-Kommunikation als Server S7-Kommunikation als Client Übertragungsgeschwindigkeit, min.
  • Seite 39: Teil 3 Einsatz Cpu 21X-2Bs03

    Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BS03 Überblick In diesem Kapitel ist der Einsatz der CPU im System 200V beschrieben. Die Beschreibung bezieht sich hierbei auf die CPU direkt und auf den Einsatz in Verbindung mit Peripherie-Modulen, die sich zusammen mit der CPU auf einer Profilschiene befinden und über den Rückwandbus...
  • Seite 40: Montage

    Bei einem Anlauf bei leerem Akku leuchtet die SF-LED und weist somit auf einen Eintrag im Diagnosepuffer hin. Nähere Informationen zu den Ereignis-IDs finden Sie unter "VIPA-spezifische Diagnose-Einträge". Achtung! Bei leerem Akku läuft die CPU nach einem Spannungsreset mit einem BAT-Fehler an und führt ein automatisches Urlöschen der CPU durch.
  • Seite 41: Adressierung

    Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BS03 Adressierung Automatische Damit die gesteckten Peripheriemodule gezielt angesprochen werden kön- Adressierung nen, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CPU zugeordnet werden. Bei der CPU gibt es einen Peripheriebereich (Adresse 0 ... 1023) und ein Prozessabbild der Ein- und Ausgänge (je Adresse 0 ...
  • Seite 42 Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BS03 Handbuch VIPA System 200V Beispiel zur Die nachfolgende Abbildung soll die automatische Adresszuordnung automatischen nochmals verdeutlichen: Adresszuordnung Steckplatz: Peripheriebereich Peripheriebereich rel. Adr rel. Adr. Eingangs-Byte 0 Ausgangs-Byte 0 Eingangs-Byte 1 Ausgangs-Byte 1 Eingangs-Byte 2 Ausgangs-Byte 2...
  • Seite 43: Hinweise Zum Einsatz Der Mpi-Schnittstelle

    MPI-Funktionalität. Wichtige Hinweise zum Einsatz von MPI-Kabeln Bei Einsatz eines MPI-Kabels an den CPUs von VIPA ist darauf zu achten, dass der Pin 1 nicht verbunden ist. Dies kann zu Transferproblemen führen und ggf. an der CPU einen Defekt herbeiführen! Insbesondere PROFIBUS-Kabel von Siemens wie beispielsweise das Kabel mit der Best.-Nr.
  • Seite 44: Hardware-Konfiguration - Cpu

    Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BS03 Handbuch VIPA System 200V Hardware-Konfiguration - CPU Übersicht Zur Projektierung der CPU 21x und der am VIPA-Bus neben der CPU befindlichen System 200V Module verwenden Sie den Hardware- Konfigurator von Siemens. Damit die direkt gesteckten Peripheriemodule gezielt angesprochen werden können, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CPU zugeordnet...
  • Seite 45 Siemens CPU: CPU 21x Adr.:1 CPU 315-2DP (315-2AF03 0AB00 V1.2) CPU 214 • Legen Sie für das System 200V ein neues PROFIBUS-Subnetz an. • Binden Sie an das Subnetz das Slave- System "VIPA_CPU21x" mit der PROFIBUS-Adresse 1 an. Nach Einbindung der vipa_21x.gsd Steckpl.
  • Seite 46: Hardware-Konfiguration - I/O-Module

    Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BS03 Handbuch VIPA System 200V Hardware-Konfiguration - I/O-Module Hardware- Binden Sie in Ihrem Slave-System nach der CPU Ihre System 200V Konfiguration der Module in der gesteckten Reihenfolge ein. Module Damit die gesteckten Peripheriemodule gezielt angesprochen werden kön- nen, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CPU zugeordnet werden.
  • Seite 47: Einstellung Cpu-Parameter

    Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BS03 Einstellung CPU-Parameter Parametrierung Da die CPU von VIPA im Hardware-Konfigurator als Siemens CPU 315- über Siemens 2DP (315-2AF03 0AB00 V1.2) zu projektieren ist, können Sie bei der CPU 315-2AF03 Hardware-Konfiguration unter den "Eigenschaften" der CPU 315-2DP die Parameter für die VIPA-CPU einstellen.
  • Seite 48 Aktualisierung des Prozess- fehler abbildes ändern. Die VIPA-CPU ist so voreingestellt, dass sie bei Peripheriezugriffsfehlern keinen OB 85 aufruft und auch keinen Eintrag im Diagnosepuffer erzeugt. Taktmerker Aktivieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie einen Taktmerker einsetzen und geben Sie die Nummer des Merkerbytes ein.
  • Seite 49 Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BS03 Remanenz Anzahl Merkerbytes Die Anzahl der remanenten Merkerbytes ab Merkerbyte 0 können Sie hier ab MB0 angeben. Anzahl S7-Timer ab Hier tragen Sie die Anzahl der remanenten S7-Timer ab T0 ein. Jeder S7- Timer belegt 2Byte.
  • Seite 50 Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BS03 Handbuch VIPA System 200V Ausführung Geben Sie die Zeitabstände in ms an, in denen die Weckalarm-OBs bearbeitet werden. Startzeitpunkt ist der Betriebszustandwechsel von STOP nach RUN. Phasen- Geben Sie hier eine Zeit in ms an, um welche der tatsächliche verschiebung Ausführungszeitpunkt des Weckalarms verzögert werden soll.
  • Seite 51: Projekt Transferieren

    MPI-Programmier- Die MPI-Programmierkabel erhalten Sie in verschiedenen Varianten von kabel VIPA. Die Kabel bieten einen RS232- bzw. USB-Anschluss für den PC und einen busfähigen RS485-Anschluss für die CPU. Aufgrund des RS485-Anschlusses dürfen Sie die MPI-Programmierkabel direkt auf einen an der RS485-Buchse schon gesteckten Stecker aufstecken.
  • Seite 52 Dokumentation zu Ihrer Programmiersoftware. Das "Green Cable" hat die Best.-Nr. VIPA 950-0KB00. Achtung! Das "Green Cable" dürfen Sie ausschließlich bei VIPA CPUs mit MP Schnittstellen einsetzen. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise zum Einsatz der MPI-Buchse und des Green Cable! •...
  • Seite 53 Das Green Cable ist ein grünes Verbindungskabel, das ausschließlich zum Green Cable Einsatz an VIPA System-Komponenten konfektioniert ist. Das Green Cable ist ein Programmier- und Downloadkabel für VIPA CPUs mit MP I-Buchse sowie VIPA Feldbus-Master. Sie erhalten das Green Cable von VIPA unter der Best.-Nr.: VIPA 950-0KB00.
  • Seite 54 Anzeige der Diagnoseeinträge gehen Sie im Siemens SIMATIC Manager auf Zielsystem > Baugruppenzustand. Über das Register "Diagnosepuffer" gelangen Sie in das Diagnosefenster. Nähere Informationen zu den Ereignis-IDs finden Sie unter "VIPA- spezifische Diagnose-Einträge". 3-16 HB97D - CPU - RD_21x-2BS03 - Rev. 15/16...
  • Seite 55: Betriebszustände

    Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BS03 Betriebszustände Übersicht Die CPU kennt 3 Betriebszustände: • Betriebszustand STOP • Betriebszustand ANLAUF • Betriebszustand RUN In den Betriebszuständen ANLAUF und RUN können bestimmte Ereignisse auftreten, auf die das Systemprogramm reagieren muss. In vielen Fällen wird dabei ein für das Ereignis vorgesehener Organisationsbaustein als An-...
  • Seite 56 Zykluszeitüberwachung (parametrierbar min. 1ms), die im Fehlerfall die CPU stoppen bzw. einen RESET auf der CPU durchführen und diese in einen definierten STOP-Zustand versetzen. Die CPUs von VIPA sind funktionssicher ausgelegt und besitzen folgende Systemeigenschaften: Ereignis betrifft Effekt RUN →...
  • Seite 57: Urlöschen

    Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BS03 Urlöschen Übersicht Beim Urlöschen wird der komplette Anwenderspeicher gelöscht. Ihre Daten auf der Memory Card bleiben erhalten. Sie haben 2 Möglichkeiten zum Urlöschen: • Urlöschen über Betriebsartenschalter • Urlöschen über Konfigurations-Software wie z.B. Siemens SIMATIC...
  • Seite 58: Rücksetzen Auf Werkseinstellung

    Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BS03 Handbuch VIPA System 200V Automatisch Falls auf der MMC ein Projekt S7PROG.WLD vorhanden ist, versucht die CPU dieses von der MMC neu zu laden. → Die MC-LED leuchtet. nachladen Nach dem Nachladen erlischt die LED. Abhängig von der Einstellung des Betriebsartenschalters bleibt die CPU in STOP bzw.
  • Seite 59: Firmwareupdate

    überschreibenden Firmware-Version unterscheidet, zeigt die CPU dies über LED-Blinken an und sie können die Firmware über eine Updatean- forderung installieren. Aktuelle Firmware Die aktuellsten Firmwarestände finden Sie auf www.vipa.com im Service- auf www.vipa.com Bereich. CPU Firmware- Den ausgelieferten Firmwarestand können Sie einem Aufkleber ent- Version ermitteln nehmen, der sich auf der Rückseite der entsprechenden Komponente...
  • Seite 60 Übertragung die Spannungsversorgung unterbrochen wird oder die Firmware-Datei fehlerhaft ist. Setzten Sie sich in diesem Fall mit der VIPA-Hotline in Verbindung! Bitte beachten Sie, dass sich die zu überschreibende Firmware-Version von der Update-Version unterscheidet, ansonsten erfolgt kein Update.
  • Seite 61: Rücksetzen Auf Werkseinstellung

    Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BS03 Rücksetzen auf Werkseinstellung Vorgehensweise Die folgende Vorgehensweise löscht das interne RAM der CPU vollständig und bringt diese zurück in den Auslieferungszustand. Bitte beachten Sie, dass hierbei auch die MPI-Adresse auf 2 zurückgestellt wird! 1.
  • Seite 62: Vipa-Spezifische Diagnose-Einträge

    Sie haben die Möglichkeit im Siemens SIMATIC Manager den Diagnosepuffer Diagnosepuffer der CPU auszulesen. Neben den Standardeinträgen im Diagnosepuffer gibt es in den CPUs der VIPA noch zusätzliche Einträge, die ausschließlich in Form einer Ereignis-ID angezeigt werden. Anzeige der Zur Anzeige der Diagnoseeinträge gehen Sie in Ihrem Siemens SIMATIC Diagnoseeinträge...
  • Seite 63 Zinfo2: Steckplatz 0xE004 Mehrfach-Parametrierung einer Peripherieadresse Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz 0xE005 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE006 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE007 Konfigurierte Ein-/Ausgangsbytes passen nicht in Peripheriebereich 0xE008 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE009 Fehler beim Zugriff auf Standard-Rückwandbus...
  • Seite 64: Mit Testfunktionen Variablen Steuern Und Beobachten

    Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BS03 Handbuch VIPA System 200V Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Übersicht Zur Fehlersuche und zur Ausgabe von Variablenzuständen können Sie in Ihrem Siemens SIMATIC Manager unter Menüpunkt Test verschiedene Testfunktionen aufrufen. Mit der Testfunktion Test > Beobachten können die Signalzustände von Operanden und das VKE angezeigt werden.
  • Seite 65 Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BS03 Zielsystem > Diese Testfunktion gibt den Zustand eines beliebigen Operanden Variablen (Eingänge, Ausgänge, Merker, Datenwort, Zähler oder Zeiten) am Ende beobachten/steuern einer Programmbearbeitung an. Diese Informationen werden aus dem Prozessabbild der ausgesuchten Operanden entnommen.
  • Seite 66 Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BS03 Handbuch VIPA System 200V 3-28 HB97D - CPU - RD_21x-2BS03 - Rev. 15/16...
  • Seite 67: Serielle Kommunikation

    Handbuch VIPA System 200V Teil 4 Serielle Kommunikation Teil 4 Serielle Kommunikation Überblick Inhalt dieses Kapitels ist der Einsatz der seriellen RS232-Schnittstelle der CPU. Sie erhalten hier alle Informationen, die zum Einsatz der seriellen Schnittstelle, der CPU erforderlich sind. Inhalt...
  • Seite 68: Teil 4 Serielle Kommunikation

    Teil 4 Serielle Kommunikation Handbuch VIPA System 200V Schnelleinstieg Allgemein Die CPU 21x-2BS03 ermöglicht die serielle Prozessankopplung zu ver- schiedenen Ziel- oder Quellsystemen. Zur seriellen Kommunikation besitzt die CPU zwei RS232-Schnittstellen. Die Kommunikation erfolgt mittels Hantierungsbausteinen, die sich als Bibliothek in der CPU befinden.
  • Seite 69 Handbuch VIPA System 200V Teil 4 Serielle Kommunikation Je nach Protokoll kommen folgende Hantierungsbausteine zum Einsatz: ASCII STX/ETX RK512 Name 3964(R) SFC 230 SEND SFC 231 RECEIVE SFC 232 FETCH SFC 233 CONTROL SFC 234 RESET SFC 235 SYNCHRON SFC 236...
  • Seite 70: Protokolle Und Prozeduren

    Teil 4 Serielle Kommunikation Handbuch VIPA System 200V Protokolle und Prozeduren Übersicht Die CPU unterstützt folgende Protokolle und Prozeduren: • ASCII-Übertragung • STX/ETX • 3964(R) mit RK512 Die Datenkommunikation via ASCII ist die einfachste Form der ASCII Kommunikation. Die Zeichen werden 1 zu 1 übergeben. Zur logischen Trennung der Telegramme ist es erforderlich, dass die Zeichenverzugszeit (ZVZ) des Empfängers vom Sender eingehalten wird.
  • Seite 71 Handbuch VIPA System 200V Teil 4 Serielle Kommunikation Die Prozedur 3964(R) steuert die Datenübertragung bei einer Punkt-zu- 3964(R) Punkt-Kopplung zwischen der CPU 21x-2BS03 und einem Kommuni- kationspartner. Die Prozedur fügt bei der Datenübertragung den Nutzdaten Steuerzeichen hinzu. Durch diese Steuerzeichen kann der Kommunika- tionspartner kontrollieren, ob die Daten vollständig und fehlerfrei bei ihm...
  • Seite 72 Teil 4 Serielle Kommunikation Handbuch VIPA System 200V 3964(R) mit RK512 Das RK512 ist ein erweitertes 3964(R). Es wird lediglich vor der Übertragung der Nutzdaten ein Telegrammkopf gesendet. Der Telegramm- kopf enthält für den Kommunikationspartner Infos über Größe, Art und Länge der Nutzdaten.
  • Seite 73 Handbuch VIPA System 200V Teil 4 Serielle Kommunikation Time-Out-Zeiten Als Time-Out gelten folgende Zeiten : Quittungs-Verzugs-Zeit: (QVZ) 2000 ms Zeichen-Verzugs-Zeit: (ZVZ) 220 ms QVZ wird überwacht zwischen STX und DLE sowie zwischen BCC und DLE. ZVZ wird während des gesamten Telegramm-Empfangs überwacht.
  • Seite 74: Rs232-Schnittstelle

    Teil 4 Serielle Kommunikation Handbuch VIPA System 200V RS232-Schnittstelle • Schnittstelle kompatibel zur COM Schnittstelle eines PCs Eigenschaften • Unterstützt werden die Protokolle ASCII, STX/ETX, 3964(R) und RK512 • Empfangs- und Sendepuffer haben jeweils eine Größe von 1024Byte • Die maximale Telegrammlänge beträgt 1024Byte •...
  • Seite 75: Kommunikationsprinzip

    Handbuch VIPA System 200V Teil 4 Serielle Kommunikation Kommunikationsprinzip Übersicht Die Kommunikation wird mittels der integrierten Hantierungsbausteine (siehe unten) abgewickelt. Die CPU entscheidet aufgrund der Parametrierung, wie die Datenübergabe stattfindet. In den Standard-Modi wird durch die SEND/RECEIVE- Bausteine der Auftrags-Anstoß und durch die "ALL"-Bausteine die Nutz- datenkommunikation durchgeführt.
  • Seite 76 Teil 4 Serielle Kommunikation Handbuch VIPA System 200V Programmierung In kurzen Schritten soll gezeigt werden, wie Sie bei der Programmierung vorzugehen haben: Anlauf-OB100: • Rufen Sie mit SFC 235 SYNCHRON auf und geben Sie die gewünschte Blockgröße an (Kachelbasisadresse=0, Blockgröße, PAFE) •...
  • Seite 77: Schnittstellen Initialisieren

    Handbuch VIPA System 200V Teil 4 Serielle Kommunikation Schnittstellen initialisieren Die Initialisierung der Schnittstellen findet im OB 100 statt und sollte nach Übersicht folgender Vorgehensweise durchgeführt werden: • Rufen Sie mit SFC 235 SYNCHRON auf und geben Sie die gewünschte Blockgröße an (Kachelbasisadresse=0, Blockgröße, PAFE).
  • Seite 78 Teil 4 Serielle Kommunikation Handbuch VIPA System 200V Mit einem SEND (SFC 230), ANR=201 und DB können Sie Parameter an SFC 230 - SEND den CP übergeben. mit ANR=201 und Parameter-DB Bitte beachten Sie, dass ein Sende-Auftrag nur dann ausgeführt wird, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:...
  • Seite 79: Schnittstellen-Parameter

    Handbuch VIPA System 200V Teil 4 Serielle Kommunikation Schnittstellen-Parameter Aufbau Die Parameterübertragung an den Kommunikationsprozessor erfolgt zur Parameter-DB Laufzeit unter Einsatz des SFC 230 mit Auftrags-Nr. 201. Hierbei sind die Parameter für die Protokolle in einem DB abzulegen. Zur Aktivierung der Parameter ist nach der Übertragung mit SFC 234 ein RESET auszuführen.
  • Seite 80 Teil 4 Serielle Kommunikation Handbuch VIPA System 200V Zusätzliche Abhängig von dem eingestellten Protokoll sind noch folgende Parameter im protokollabhängige DB anzugeben: Parameter wenn PROTOCOL_ASCII: Datenbyte Bezeichner Werte Default Sendekanal 8, 9 WORD BufAnz 1 ... n 10, 11 WORD BufSize 16 ...
  • Seite 81 Handbuch VIPA System 200V Teil 4 Serielle Kommunikation wenn PROTOCOL_3964(R): Datenbyte Bezeichner Werte Default Sende-/ Empfangkanal 8, 9 WORD BufAnz 1 ... n 10, 11 WORD BufSize 16 ... 1024 128 12, 13 WORD ZNA, Zeit nach Auftrag 0 ... n...
  • Seite 82: Schnittstellenkommunikation

    Teil 4 Serielle Kommunikation Handbuch VIPA System 200V Schnittstellenkommunikation Die Kommunikation erfolgt über folgende Hantierungsbausteine im OB1: Übersicht Bezeichnung SFC 230 SEND Auslösen eines Sendeauftrags SFC 236 SEND-ALL Nutzdaten senden SFC 231 RECEIVE Auslösen eines Empfang-Auftrags SFC 237 RECEIVE-ALL Nutzdaten empfangen...
  • Seite 83 Handbuch VIPA System 200V Teil 4 Serielle Kommunikation SFC 236 - Kann der CP die Daten direkt übernehmen, überträgt der SEND-Baustein SEND_ALL die angeforderten Daten in einem Zug zum CP. Signalisiert der CP jedoch, dass er nur die Parameter des Auftrages wünscht oder ist die Anzahl der zu übergebenden Daten zu groß, werden dem CP nur die Sende-...
  • Seite 84 Mit dem FETCH-Auftrag werden Daten-Quelle und -Ziel definiert und die Datenquelle an die Gegenstation übertragen. Bei der CPU von VIPA erfolgt die Angabe von Quelle und Ziel über einen Zeiger-Parameter. Die Gegenstation stellt die Daten aus der Quelle bereit und schickt diese über SEND_ALL an die anfordernde Station zurück.

Inhaltsverzeichnis