Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VIPA 200V Handbuch Seite 291

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 200V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch VIPA System 200V
VIPA-spezifische
Belegung der IDN
S-2-xxxx, S-3-xxxx
und P-0-xxxx
VIPA-spezifische
S-Identifier
HB97D - IM - Rev. 12/33
Die Module werden von links nach rechts (Steckplatz 1 bis 32) abgescannt
und getrennt nach Eingang und Ausgang werden Identifier angelegt:
• Eingangskanäle werden in 10er-Schritten als S-2-ccc0 Identifier
angelegt. Hierbei gilt ccc = 000 ... 255.
Bereich: S-2-0000, S-2-0010, S-2-0020, ... S-2-2550
• Ausgangskanäle werden in 10er-Schritten als S-3-ccc0 Identifier
angelegt. Hierbei gilt ccc = 000 ... 255
Bereich: S-3-0000, S-3-0010, S-3-0020, ... S-3-2550
• Stecken parametrierbare Module, so wird pro Modul ein P-0-ssxx-
Identifierblock angelegt. Hierbei gilt:
Steckplatz: ss = 01 ... 32, Parameter: xx = 00 ... 17
Beispiel: P-0-0100 (Modul in Steckplatz 1), P-0-0200 (Modul in
Steckplatz 2), ... P-0-3200 (Modul in Steckplatz 32)
Für die S-Identifier existieren folgende Informationen:
Name (besteht aus max. 32 Zeichen)
Format: S.I.T_W.D
mit
S = Steckplatz (1..32)
I = Modulinterner Byteoffset bei mehrkanaligen Modulen (0..15)
T = Typ: (DIGITAL, ANALOG)
W = Datenbreite: (BYTE, WORD, DOUBLE =1,2,4Byte)
D = Richtung: (IN,OUT)
Beispiel: Name: "1.0.DIGITAL_BYTE.IN" bedeutet:
Das Module in Steckplatz 1 stellt ab seiner internen Adresse 0
ein Byte digitale Eingangsdaten zur Verfügung.
Attribut
Das Attribut legt gemäß der SERCOS-Spezifikation fest, ob das
Betriebsdatum les- bzw. schreibbar ist. Näheres hierzu finden Sie in der
SERCOS-Spezifikation des SERCOS-Arbeitskreis.
Betriebsdatum
Hier
wird
das
Ein- bzw. Ausgabedatum mit seiner Datenbreite
eingeblendet.
Teil 7 SERCOS - Ersatzteil
7-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis