3 Quellfunktionen verwenden
86
Wählen Sie Laden, um die Datei zu laden. Wählen Sie Save, um die Datei zu
speichern.
Schritt 4 – Triggerquelle wählen:
Drücken Sie zur Angabe einer Triggerquelle für die Arbiträrsignale die Taste
Arb und wählen Sie dann das Feld Trigger Source. Dieselbe Triggerquelle
wird zum Auslösen aller Arbiträrsignale verwendet.
Die Taste Arb Run/Stop wählt die Frontplattentaste Arb Run/Stop als
Triggerquelle. Dies bedeutet, dass die Arb getriggert wird, sobald Sie sie
ausführen. „BNC Trigger In" wählt den rückseitigen Trigger-Eingang
(BNC-Anschluss) als Triggerquelle. Remotebefehl wählt eine
Remote-Schnittstelle als Triggerquelle.
Schritt 4 – Vorschau und Ausführen des Arbiträrsignals:
Das oben dargestellte Dialogfeld Arb Preview bietet eine Vorschau der
Arb-Sequenz, die an Ausgang 1 ausgeführt wird.
Wählen Sie Meter View" oder Scope View zur Anzeige des Arbiträrsignals.
Drücken Sie die Taste On von Ausgang 1, um den Ausgang zu aktivieren.
Drücken Sie die Taste Arb Run/Stop, um das Arbiträrsignal auszuführen.
Über die Remoteschnittstelle:
Beachten Sie folgende Regeln beim Erstellen oder Bearbeiten einer
Arb-Sequenz:
•
Der Typ der Arb-Funktion (Spannung oder Strom) muss zum
Arb-Typ passen, der in jedem Sequenzschritt angegeben ist.
•
Die Sequenzschritte müssen sequenziell angegeben werden. Der
letzte Wert in der Parameterliste ist die Sequenzschrittnummer.
•
Wenn eine Schrittart hinzugefügt wird, müssen alle Parameter
eingegeben werden.
Folgende Befehle programmieren eine Sequenz, die aus einem Impuls,
einem Sägezahn und einem Sinus-Arbiträrsignal mit zweimal wiederholtem
Impuls-Arbiträrsignal besteht.
So richten Sie Ausgang 1 so ein, dass eine Sequenz von Spannungs-
Wellenformen programmiert wird:
Modell N6705 Benutzerhandbuch