Symbol/Feld:
8
Triggeranzeige
9
Oszilloskopstatus
Range
10
Zeit
Zeit/Div.
11
Horizontale Referenz
12
Triggerquelle
Amplitude
13
Triggermodus
Samplingrate
Modell N6705 Benutzerhandbuch
Beschreibung:
Zeigt die Position des Triggers in Bezug auf die Wellenform an. In diesem Beispiel wird
der Trigger auf die linke Seite des ursprünglichen Punkts verschoben. Der Triggerpunkt
entspricht der Versatzreferenz, wenn der Versatz Null beträgt.
Weist darauf hin, ob das Oszilloskop in Betrieb ist, angehalten wurde oder auf einen
Trigger wartet.
„Bereich" gibt die Messbereicheinstellung des gewählten Ablaufs an. Wenn das Feld
„Bereich" rot ist, bedeutet dies, dass der Abschnitt des gewählten Ablaufs sich
außerhalb des Bereichs befindet.
Gibt die Zeit von der Triggerpunktanzeige zur vertikalen Mittellinie des Rasters an.
Negative Werte geben an, dass die Mittellinie sich links vom Triggerpunkt befindet.
Positive Werte geben an, dass die Mittellinie sich rechts vom Triggerpunkt befindet. Mit
dem Knopf „Horizontal Offset" auf der Frontplatte können Sie Anpassungen des
Triggerpunkts vornehmen.
Gibt die Einstellungen für den horizontalen Prüfbereich an. Mit dem Knopf „Horizontal
Time/Div" im Bedienfeld kann die Einstellung angepasst werden.
Gibt die horizontale Referenz an. In diesem Beispiel ist die Referenz zentriert. Ändern
Sie die Ausrichtung der Referenz im Fenster „Scope Horizontal Properties".
Die Triggerquelle des Oszilloskops. In diesem Beispiel ist die Triggerquelle eine
Spannungsebene an Ausgang 2.
Zeigt an, dass die Messung im Aufwärtsbereich
(positiv) ausgelöst wird.
Zeigt an, dass die Messung im Abwärtsbereich
(negativ) ausgelöst wird.
Wenn die Triggerquelle auf eine Spannungs- oder Stromstärkenebene gesetzt ist, wird
die Amplitude der Triggerebene unterhalb der Triggerquelle angezeigt. In diesem
Beispiel ist die Spannungstriggerebene auf 4,5 V eingestellt.
Zeigt den Triggermodus an (Auto, Single oder Triggered).
Die angezeigte Samplingrate des Oszilloskops basiert auf der horizontalen Zeit/Div.-
Einstellung. Wenn die Zeit/Div.-Einstellung weniger als 20 ms/Division beträgt, wird für
das Oszilloskop die schnellste Samplingrate verwendet, je nach der Anzahl
ausgewählter Abläufe:
1 Ablauf (nur Modell N678xA SMU): 5,12 Mikrosekunden
1 bis 2 Abläufe (alle Module): 10,24 Mikrosekunden
3 bis 4 Abläufe (alle Module): 20,48 Mikrosekunden
Messfunktionen verwenden 4
113