„Scope"- und „Data Logger"- Ansichten – Unterschiede
Funktion
Graph
Auswahl des
Anzeigeverlaufs
Auswahl der
Triggerebene
Trigger-Modus
Triggerposition
Horizontale
Triggerversatzreferenz
Speicher des Ablaufs
Modell N6705 Benutzerhandbuch
Die Ansichten „Scope View" und „Data Logger" sind in vielerlei Hinsicht
ähnlich. Dies betrifft u. a. die Art und Weise, wie Abläufe angezeigt,
ausgewählt und die Marker gesteuert werden. Durch diese Ähnlichkeit wird
die Programmierung der einzelnen Funktionen vereinfacht.
Dennoch gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen den Ansichten
„Scope" und „Data Logger", die auf dem ersten Blick nicht gleich erkennbar
sind. Damit keine Unklarheiten beim Umgang mit den Ansichten „Scope" und
„Data Logger" aufkommen, beschreibt die nachfolgende Tabelle die
wesentlichen Unterschiede der Anzeigefunktionen.
Ansicht „Scope"
Signalerfassung
Spannungs-, Stromstärken- und
Leistungsabläufe
–für N676xA and N678xA SMU
Stromversorgungsmodule
Spannungs- und Stromstärkenablauf
– für alle anderen
Stromversorgungsmodule
Beachten Sie, dass
Stromstärkenebenen an gruppierten
Ausgängen nicht als Trigger
ausgewählt werden können.
Auto, Single oder Triggered
Drehen Sie den Knopf „Horizontal
Offset"
Left, Center oder Right
Drücken Sie auf „File" und wählen
Sie „Save"
Messfunktionen verwenden 4
Data Logger
Liniendiagramm
Continuous-Modus:
Spannungs-, Stromstärken- und
Leistungsabläufe
–für N676xA und N678xA SMU
Stromversorgungsmodule
Spannungs- oder Stromstärkenablauf
– für alle anderen Stromversorgungsmodule
Interleaved Modus:
Spannung und Stromstärke oder Leistung
Continuous-Modus:
Spannungs- oder Stromstärkenebenen des
ausgewählten Ablaufs
– für alle
Stromversorgungsmodule
Interleaved Modus:
Nur die Run/Stop-Taste
– für alle Stromversorgungsmodule
Beachten Sie, dass Stromstärkenebenen an
gruppierten Ausgängen nicht als Trigger
ausgewählt werden können.
Trifft nicht zu
Drücken Sie auf „Properties" und wählen Sie
„Trigger".
Die Triggerposition wird als % der
Datenprotokollierungsdauer angegeben.
Trifft nicht für das Liniendiagramm zu
Wird automatisch als default.dlog-Datei
gespeichert (vor Ausführung der
Datenprotokollierung kann ein anderer Name
festgelegt werden.)
135