Verwenden der Oszilloskopfunktionen
Durchführung einer Messung
Modell N6705 Benutzerhandbuch
Die Oszilloskop-Funktion des DC Leistungsanalysators ähnelt einem
Laboroszilloskop und zeigt die Ausgangsspannungs- und
Stromstärkensignale als Zeitfunktion an. Sie verfügt über Steuerungen, die
die anzuzeigenden Ausgänge und Funktionen auswählen, Frontplatten-
Drehknöpfe, die Verstärkung und Offset anpassen, sowie konfigurierbare
Trigger und Marker.
Sie können die Ansicht „Scope" so konfigurieren, dass die Spannungs- oder
Stromstärkensignale für alle Ausgänge angezeigt werden.
Spannungswellenformen können nur bei den Keysight Modellen N676xA und
N678xA SMU angezeigt werden, da diese die Möglichkeit zu gleichzeitigen
Spannungs- und Stromstärkenmessungen bieten (siehe Kapitel 1, „Merkmale
des Stromversorgungsmoduls"). Wie unter „Scope Horizontal" erklärt,
variiert die maximale Abtastrate der Oszilloskops mit der Anzahl der
angezeigten Wellenformen. Beachten Sie, dass es in der Ansicht „Scope" nur
eine Prüfbereichs- und Triggerkonfiguration für alle Ausgänge gibt.
In folgendem Messbeispiel wird eine Verzögerung der
Ausgangseinschaltsequenz mit dem Oszilloskop angezeigt. Das Oszilloskop
misst die tatsächlichen Spannungswerte beim Einschalten des Ausgangs.
Schritt 1 – Ausgangsspannung und -stromstärke programmieren:
In der Ansicht „Meter" die Ausgangsspannung und -stromstärke aller vier
Ausgänge des DC Leistungsanalysators auf 0 Volt und 1 Ampere stellen. Dies
ist in Kapitel 3 unter „Steuerung der Ausgänge" beschrieben.
Schritt 2 – Ausgangsausschaltsequenz konfigurieren:
Konfigurieren Sie die Ausgangsausschaltsequenz gemäß Kapitel 3 (s.
„Konfigurieren einer Einschalt-/Ausschaltsequenz"). Bitte beachten Sie, dass
Sie nur die Einschaltverzögerungen konfigurieren müssen, nicht die
Ausschaltverzögerungen. Einschaltverzögerungen für die Ausgangskanäle:
•
Ausgang 1: 10 ms
•
Ausgang 1: 20 ms
•
Ausgang 1: 30 ms
•
Ausgang 1: 40 ms
Messfunktionen verwenden 4
109