4 Messfunktionen verwenden
122
Über die Remoteschnittstelle:
Benutzerdefinierte Wellenform mit 5 Schritten bei Ausgang 1
programmieren:
ARB:FUNC:TYPE VOLT,(@1)
ARB:FUNC:SHAP UDEF,(@1)
ARB:VOLT:UDEF:LEV 10,20,30,40,50,(@1)
ARB:VOLT:UDEF:DWEL 1,(@1)
ARB:VOLT:UDEF:BOST 0,(@1)
ARB:TERM:LAST OFF,(@1)
Initiieren des Einschwingtriggersystems:
VOLT:MODE ARB,(@1)
TRIG:ARB:SOUR BUS
INIT:TRAN (@1)
Datenprotokoll für Ausgang 1 einrichten:
SENS:DLOG:VOLT ON,(@1)
SENS:DLOG:TIME 30
SENS:DLOG:PER .1
Initiieren des Datenprotokollierers und Angeben des Dateinamens, unter
dem die Daten gespeichert werden sollen:
TRIG:DLOG:SOUR BUS,(@1)
INIT:DLOG "internal:\data1.dlog"
Einschalten von Ausgang 1 und Triggern des Arbiträrsignals und des
Datenprotokollierers:
OUTP ON, (@1)
*TRG
Nach Abschluss der Datenprotokollierung können Sie die Marker des
Datenprotokollierers positionieren und Daten von den Markerpositionen
zurücksenden. Die beiden Marker des Datenprotokollierers bei 10 Sekunden
und bei 15 Sekunden ab dem Start-Trigger des Datenprotokolls positionieren:
SENS:DLOG:MARK1 10
SENS:DLOG:MARK2 15
Folgende Befehle senden die Durchschnitts-, Mindest- oder Höchstwerte
zwischen den Markerpositionen zurück:
FETC:DLOG:VOLT? (@1)
FETC:DLOG:VOLT:MIN? (@1)
FETC:DLOG:VOLT:MAX? (@1)
Modell N6705 Benutzerhandbuch