3 Quellfunktionen verwenden
82
Geben Sie an, was bei Abschluss der Wellenform geschieht – wählen Sie, ob
der Ausgang zu dem DC-Wert zurückkehrt, der vor Beginn der Wellenform
galt, oder ob der Ausgang beim letzten Arb-Wert bleiben soll.
Geben Sie an, ob Sie eine Wiederholung des Arbiträrsignals wünschen
(kontinuierlich oder nur für eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen)
Eine Wiederholungsanzahl von 1 führt das Arbiträrsignal einmal aus.
Step 3 – Import oder Export von Arb-Daten mit konstanter Verweilzeit
Ausführlichere Informationen zur Erstellung von Strom- oder
Spannungsdatendateien im csv-Format finden Sie unter „Import und Export
von benutzerdefinierten Arb-Daten und Arb-Daten mit konstanter
Verweilzeit" weiter unten in diesem Kapitel.
Wählen Sie das Dateiformat Arb.csv. Geben Sie beim Import den Ausgang
an, auf dem das Arbiträrsignal mit konstanter Verweilzeit ausgeführt wird.
Geben Sie beim Export den Ausgang an, von dem Sie das Arbiträrsignal
exportieren wollen.
Klicken Sie unter Pfad/Dateiname auf Durchsuchen und geben Sie den
Speicherort der Datei oder den Zielspeicherort der Exportdatei an.
„Internal:\" legt den internen Speicher des Instruments fest. „External:\" gibt
den Speicher- Anschluss auf der Frontplatte an.
Wählen Sie Import, um die Datei zu importieren. Wählen Sie Export, um die
Datei zu exportieren.
Schritt 4 – Triggerquelle wählen:
Drücken Sie zur Angabe einer Triggerquelle für die Arbiträrsignale die Taste
Arb und wählen Sie dann das Feld Trigger Source. Dieselbe Triggerquelle
wird zum Auslösen aller Arbiträrsignale verwendet.
Die Taste Arb Run/Stop wählt die Frontplattentaste Arb Run/Stop als
Triggerquelle. „BNC Trigger In" wählt den rückseitigen Trigger-Eingang
(BNC-Anschluss) als Triggerquelle. Remotebefehl wählt eine
Remote-Schnittstelle als Triggerquelle.
Modell N6705 Benutzerhandbuch