Modell N6705 Benutzerhandbuch
niedrigsten Bins im hohen Bereich und den höchsten Bins im niedrigen
Bereich; Werte, die beide Bereiche überschneiden, werden dem niedrigen
Bereich zugeordnet. Jeder Fetch-Befehl ruft die neuesten kumulativen
Histogrammdaten ab. Die Messung wird fortgesetzt, bis sie abgebrochen wird.
Die Zähler-Bins umfassen 64 Bits, wodurch das Problem eines Überlaufs
ausgeräumt ist.
Die Messung beenden
Die Messungen werden fortgeführt, bis das Histogramm abgebrochen wird.
Abbruch der Histogramm-Messung:
ABOR:HIST (@1)
Histogramm-Messung abrufen
Folgender Befehl sendet die Histogrammzählungen für den 3,9 mA-
Histogrammbereich von Ausgang 1 zurück:
FETC:HIST:CURR? 0.0039,(@1)
Folgender Befehl sendet die Histogrammzählungen für den 8 A-
Histogrammbereich von Ausgang 1 zurück:
FETC:HIST:CURR? 8,(@1)
Die Histogrammdaten werden als 4096 kommagetrennte ASCII-Werte
zurückgesendet, die durch einen Zeilenvorschub abgeschlossen werden. Eine
Histogramm-Abfrage kann Daten immer nur von einem Histogrammbereich
abrufen.
Abfrage von Histogramm-Bin und Offset zur Ampere-Berechnung
Verstärkung und Versatz sind notwendig, um eine Bin-Anzahl in Ampere zu
konvertieren. Daher können Bin-Verstärkung und Versatz für jeden
Histogrammbereich abgefragt werden. So fragen Sie beispielsweise
Verstärkungs- und Versatzwert für den 3,9 mA Histogrammbereich ab:
SENS:HIST:CURR:BIN:GAIN? 0.0039,(@1)
SENS:HIST:CURR:BIN:OFFS? 0.0039,(@1)
So fragen Sie Verstärkungs- und Versatzwert für den 8 A-Histogrammbereich
ab:
SENS:HIST:CURR:BIN:GAIN? 8,(@1)
SENS:HIST:CURR:BIN:OFFS? 8,(@1)
Der durchschnittliche Bin-Stromstärke in Ampere kann folgendermaßen
berechnet werden:
Stromstärke = (Bin-Anzahl) x Verstärkung + Versatz
wobei (Bin-Anzahl) ist eine Ganzzahl zwischen 0 und 4095, die den 4096
Zahlen entspricht, die durch FETC:HIST:CURR? zurückgesendet wurden Da
die Stromstärkenmessungen positiv oder negativ sein können, stellt Bin 0 die
negativste Stromstärke dar, Bin 2048 den Wert 0 und Bin 4095 die positivste
Stromstärke.
Erweiterte Quell- und Messfunktionen 6
177