Ansicht „Scope"
Drücken Sie die
Taste
Scope View
Mit dieser Taste
können Sie
zwischen den
Ansichten
„Standard" und
„Marker" wechseln.
1
Ablaufsteuerung
2
Ausgangsabläufe
3
Horizontaler
Prüfbereich
4
Status des
Oszilloskops
5
Datenbalken
6
Triggerpegel
7
Erdung
8
Betriebsart Trigger
9
Triggerquelle
10
Markierung M1
11
Markierung M2
12
Schnittpunkt
13
Messungen
Modell N6705 Benutzerhandbuch
1
2
3
4
10
Der Spannungs- und Stromstärkenablauf wird ermittelt und angezeigt. Die Striche (----) weisen darauf
hin, dass der angegebene Ablauf ausgeschaltet ist. Wählen Sie den Ablauf und drücken Sie auf die
Enter-Taste, um ihn ein- oder auszuschalten.
V1, V2, V3 und V4 geben den Spannungsablauf an. I1, I2, I3 und I4 geben die aktuellen Abläufe an.
P1 und P2 geben den Stromablauf an. Drücken Sie auf den Trigger Level-Knopf, um alle Abläufe
automatisch zu skalieren.
Die Einstellung für den horizontalen Prüfbereich wird angegeben. Mit den Knöpfen Horizontal
Time/Div und Offset kann die Einstellung angepasst werden.
Es wird angegeben, ob das Oszilloskop in Betrieb ist oder auf einen Trigger wartet.
Der markierte Bereich zeigt an, inwieweit die vollständige Messung tatsächlich auf dem Display
dargestellt wird. Mit den Knöpfen Horizontal Time/Div und Offset kann das Display angepasst werden.
Es wird die Triggerebene angegeben, welche die Wellenform durchlaufen muss, ehe das Oszilloskop
den Triggerprozess startet. Mit dem Trigger Level-Knopf kann diese Einstellung angepasst werden.
Die Referenzebene der Erdung für den Ablauf wird angegeben. Mit dem Vertical Offset -Knopf kann
diese Einstellung angepasst werden. Die vertikalen Anfangsversätze der Abläufe sind auf
unterschiedliche Ebenen eingestellt, um ein Überlappen der Abläufe zu verhindern.
Die Einstellung für die Betriebsart Trigger wird angegeben. Drücken Sie auf die Properties-Taste, um
die Einstellung auszuwählen.
Die Triggerquelle und –ebene wird angegeben. Voltage 1 zeigt an, dass die Triggerquelle eine
Spannungsebene am Ausgang 1 ist (siehe Nr. 6).
Die Messung „Marker 1" ist aktiviert. Anpassungen nehmen Sie mit dem Knopf „Marker 1" vor.
Betätigen Sie diesen Knopf zum Zurücksetzen.
Die Messung „Marker 2" ist aktiviert. Anpassungen nehmen Sie mit dem Knopf „Marker 2" vor.
Betätigen Sie diesen Knopf zum Zurücksetzen.
Die Stellen, an denen die Wellenform von den Messmarkierungen geteilt wird, werden angegeben.
Die Berechnungen der Wellenformdaten zwischen Marker 1 und Marker 2 werden angegeben.
Standard View
Marker View
1 Kurzreferenz
5
6
7
8
9
11
12
13
21