6 Erweiterte Quell- und Messfunktionen
Leistungsgrenzbetrieb
156
Sie können angeben, ob der Verzögerungstimer über einen beliebigen
Übergang des Ausgangs in den CC-Modus gestartet wird (CC Transition
auswählen), oder ob der Verzögerungstimer am Ende einer Änderung der
Einstellungen auf den Status Spannung, Strom oder Ausgang geschaltet wird
(Settings Change auswählen).
Faktoren, die beeinflussen, wie lange die Änderungen der Einstellung oder
der Ausgangsladung dauern können sind u.a.: Unterschied zwischen altem
und neuen Ausgangswert, Einstellung des Stromstärkegrenzwerts und die
Lastkapazität im CV-Modus oder die Ladeinduktivität im CC-Modus. Diese
Verzögerung muss empirisch festgelegt werden; die
Programmierreaktionszeiten des Leistungsmoduls können als Richtlinien
genutzt werden.
Auch die Zeit, die es braucht, um in den CC-Modus zu schalten, variiert -
abhängig von der Amplitude der Überstrombedingung im Vergleich zum
eingestellten Stromstärkegrenzwert. Zum Beispiel, wenn der Überstrom
etwas über dem Stromstärkegrenzwert liegt, dauert es einige
Zehntelmillisekunden, abhängig vom Typ des Leistungsmoduls, bis der
Ausgang auf den CC-Status-Bit umstellt. Liegt der Überstrom deutlich über
dem eingestellten Stromstärkegrenzwert, dauert es einige Millisekunden oder
weniger, abhängig vom Typ des Leistungsmoduls, bis der Ausgang auf den
CC-Status-Bit umstellt. Um festzustellen, wann der Ausgang
heruntergefahren wird, müssen Sie die Zeit hinzurechnen, die es dauert, um
den CC-Status-Bit auf die Verzögerungsdauer des Überstromschutzes
einzustellen. Falls der Überstrom über die Dauer dieser beiden Zeitintervalle
hinaus besteht, wird der Ausgang heruntergefahren.
Bei Keysight N6705 Grundgeräten arbeitet das Gerät solange normal, wie
die kombinierte Ausgangsleistung innerhalb des Leistungswerts des
Grundgerätes liegt. Überschreitet die gesamte Leistung aus allen Ausgängen
den Leistungswert des Grundgerätes von 600 W, tritt ein
Überstromschutzereignis auf. ALLE Ausgänge werden ausgeschaltet und
bleiben deaktiviert, bis ein Befehl zum Aufheben des Schutzes ausgegeben
wird. Ein Statusbit (PF, Power Fault) weist darauf hin, dass ein
Stromversorgungsfehler-Schutzereignis aufgetreten ist.
Bei Keysight N678xA SMU gilt die Leistungsbegrenzungsfunktion nicht, da
hier die maximale Ausgangsleistung 20 W beträgt.
Bei Keysight N675xA- und N676xA-Stromversorgungsmodulen begrenzt die
Leistungsbegrenzungsfunktion die Ausgangsleistung auf die programmierte
Einstellung. Ein Statusbit (CP+) weist darauf hin, dass der Ausgang sich im
Leistungsgrenzenmodus befindet. Wenn die von der Last bezogene Leistung
auf einen Wert unterhalb der Leistungsgrenzeinstellung reduziert wird,
nimmt der Ausgang wieder seinen normalen Betrieb auf. Beachten Sie, dass
diese Leistungsmodule einen aktiven Stromkreis zum
Abwärtsprogrammieren enthalten, der auf etwa 7 W kontinuierliche Leistung
begrenzt ist. Ein Statusbit (CP-) weist darauf hin, dass der Ausgang die
negative Grenze erreicht hat.
Modell N6705 Benutzerhandbuch