3 Quellfunktionen verwenden
80
Schritt 4 – Triggerquelle wählen:
Drücken Sie zur Angabe einer Triggerquelle für die Arbiträrsignale die Taste
Arb und wählen Sie dann das Feld Trigger Source. Dieselbe Triggerquelle
wird zum Auslösen aller Arbiträrsignale verwendet.
Die Taste Arb Run/Stop wählt die Frontplattentaste Arb Run/Stop
als Triggerquelle. „BNC Trigger In" wählt den rückseitigen
Trigger-Eingang (BNC-Anschluss) als Triggerquelle. Remotebefehl wählt
eine Remote-Schnittstelle als Triggerquelle.
Schritt 4 – Vorschau und Ausführen des Arbiträrsignals:
Das oben dargestellte Dialogfeld Arb Preview bietet eine Vorschau der
benutzerdefinierten Wellenform, die an Ausgang 1 ausgeführt wird.
Wählen Sie Meter View oder Scope View zur Anzeige des Arbiträrsignals.
Drücken Sie die Taste On von Ausgang 1, um den Ausgang zu aktivieren.
Drücken Sie die Taste Arb Run/Stop, um das Arbiträrsignal auszuführen.
Über die Remoteschnittstelle:
Folgende Befehle wählen, programmieren und triggern eine
benutzerdefinierte Spannungs-Wellenform mit fünf Schritten an Ausgang 1:
ARB:FUNC:TYPE VOLT,(@1)
ARB:FUNC:SHAP UDEF,(@1)
ARB:VOLT:UDEF:LEV 10,20,30,40,50,(@1)
ARB:VOLT:UDEF:DWEL 1,2,3,2,1,(@1)
ARB:VOLT:UDEF:BOST 0,0,1,0,0,(@1)
ARB:TERM:LAST OFF,(@1)
Einrichten des Einschwingtriggersystems, Triggern des Arbiträrsignals:
VOLT:MODE ARB,(@1)
TRIG:ARB:SOUR BUS
OUTP ON,(@1)
INIT:TRAN(@1)
*TRG
Modell N6705 Benutzerhandbuch