4 Messfunktionen verwenden
„Data Logger"-Bereiche
128
Sie können die Datenprotokollierung der Ausgangsleistung nicht über die
Remote-Schnittstelle durchführen. Um die Leistungsdaten zu erhalten,
müssen Sie eine Datenprotokollierung von Spannung und Stromstärke
durchführen und dann die Leistung über die Ergebnisse der Spannungs- und
Stromstärkedaten berechnen.
So werden die minimalen und maximalen Werte für alle aktivierten
Ausgänge in der Datenprotokolldatei protokolliert:
SENS:DLOG:MINM ON
Angeben eines Datenprotokolls von 1000 Sekunden an allen aktivierten
Ausgängen:
SENS:DLOG:TIME 1000
Angeben einer Samplingperiode von 50 Millisekunden zwischen Datenproben
an allen aktivierten Ausgängen:
SENS:DLOG:PER .05
Für Ausgänge mit mehreren Messbereichen können Sie einen niedrigeren
Bereich auswählen, um die Auflösung der Messung zu verbessern. Die
Einstellungen des Datenprotokollierungsbereichs sind unabhängig von der
Ansicht „Meter" und den Einstellungen des Oszilloskop-Bereichs.
Einstellung am vorderen Bedienfeld:
Wählen Sie im Bereich Data Log Ranges den gewünschten niedrigeren
Messbereich in den Dropdownmenüs Voltage oder Current.
Manche Modelle haben einen hohen Messbereich mit der Bezeichnung
CComp On, der standardmäßig ausgewählt wird. Der Bereich CComp On
kompensiert Ausgangs-Stromstärkenmessungen während
Spannungsschwankungen. Weitere Informationen erhalten Sie in Kapitel 6
unter „Dynamische Stromstärkenkorrektur".
Nahtlose Messungen
Nur bei den Modellen Keysight N6781A und N6782A können Sie nahtlose
Spannungs- und Strommessungen wählen. Über die Auswahl Auto wird ein
nahtloser Messbereich ermöglicht, was einen weiten Dynamikbereich ergibt,
ohne Datenverlust über die Bereiche. Die automatische Bereichswahl
umfasst nicht den Bereich 10 μA, der manuell ausgewählt werden muss.
Über die Remoteschnittstelle:
Auswählen eines niedrigeren Stromstärken- oder Spannungsmessbereichs :
SENS:DLOG:CURR:RANG 0.1, (@1)
SENS:DLOG:VOLT:RANG 5, (@1)
Modell N6705 Benutzerhandbuch