Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Unter dem Druck des Papiers wird der Elektromotor um das erforderliche Maß zurückgedrückt. Drehen Sie in

dieser Stellung die beiden Innensechskantschrauben (D) fest.
Wenn Sie anschließend das Hauptzahnrad zurückdrehen, damit der Papierstreifen wieder entnommen werden

kann, sollten beide Zahnräder den erforderlichen Abstand zueinander aufweisen. Idealerweise ist das Motorritzel
so nah wie möglich am Hauptzahnrad, ohne dass sich die Zähne berühren und die Zahnräder dadurch streng
laufen.
Sind die Zahnräder (Motorritzel und Hauptzahnrad) zu weit von einander entfernt, so werden bereits nach weni-
gen Sekunden Fahrt die Zähne des Hauptzahnrads vom Motorritzel regelrecht abgefräst - Verlust von Gewähr-
leistung/Garantie!
Drückt das Motorritzel jedoch gegen das Hauptzahnrad (spielfreier Lauf der Zahnräder), so führt dies zu einem
Leistungsverlust, außerdem zu einem erhöhten Stromverbrauch (der Motor benötigt bereits viel Kraft, das Haupt-
zahnrad zu drehen) und zu einem vorzeitigen Verschleiß der Zahnräder.
Setzen Sie die Schutzabdeckung (C) wieder auf. Stecken Sie die beiden Gummiringe (B) auf den Haltezapfen

und stecken Sie den Clips (A) wieder ein, siehe Bild 17.

17 Binding-Funktion

Damit bei 2,4 GHz-Fernsteuerungen eine störungsfreie Signalübertragung stattfinden kann, müssen Sender und
Empfänger digital gleich codiert sein. Die Abstimmung der digitalen Codierung (Bindung zwischen Sender und Emp-
fänger) erfolgt mit Hilfe der Binding-Funktion (auch als „Pairing") bezeichnet).
Sender und Empfänger sind im Regelfall bereits ab Werk aufeinander abgestimmt bzw. gebunden und können sofort
eingesetzt werden.
Eine Erneuerung der Bindung ist lediglich nach einem Empfänger- bzw. Senderwechsel oder zur Behebung einer
Fehlfunktion notwendig.
Gehen Sie wie folgt vor:
Achtung, wichtig!
Die EPA-Einstellung (siehe Kapitel 11.12) für die Fahrfunktion muss sowohl für die Vorwärts- als auch
Rückwärtsfahrt auf Maximum eingestellt sein (das bedeutet, es darf keine Geschwindigkeitsbegrenzung
geben).
Weiterhin müssen Sie die beiden Drehregler „TH-D/R" (Bild 1, Pos. 10) und „GYRO LV / ST-D/R" (Bild 1,
Pos. 11) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag nach rechts drehen.
Wird dies nicht beachtet, kann der Binding-Vorgang u.U. nicht korrekt abgeschlossen werden, da
während dem Binding-Vorgang auch die Kalibrierung des Empfängers vorgenommen wird (Anler-
nen der Maximalstellungen für den Gashebel und das Steuerrad).
Schalten Sie den Fahrtregler aus.

Schalten Sie den Sender aus.

Stellen Sie das Fahrzeug auf eine stabile Unterlage, so dass sich die Räder frei drehen können.

Öffnen Sie die Empfängerbox, lösen Sie dazu die 3 Schrauben der Abdeckung und nehmen Sie sie ab.

Nehmen Sie den Empfänger heraus und platzieren Sie ihn neben der Empfängerbox, so dass er waagrecht liegt.

Fixieren Sie ihn z.B. mit einem Stück Klebestreifen.
Halten Sie am Sender die Taste „BIND" für die Binding-Funktion (Bild 1, Pos. 3) gedrückt und schalten Sie den

Sender ein. Die LEDs (Bild 1, Pos. 13) zeigen nun ein Lauflicht von links nach rechts. Lassen Sie die Taste „BIND"
wieder los. Der Sender sucht jetzt für die Dauer von ca. 10 Sekunden nach dem Empfänger.
36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

25868362586837

Inhaltsverzeichnis