Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Produktbeschreibung ............................5 Lieferumfang ................................5 Empfehlenswertes Zubehör ..........................6 Sicherheitshinweise .............................7 a) Allgemein ...............................7 b) Steckerladegerät ............................8 c) Inbetriebnahme ..............................8 d) Fahren des Fahrzeugs ..........................9 Batterie- und Akkuhinweise ..........................11 Fahrakku laden ..............................12 Inbetriebnahme ..............................13 a) Karosserie abnehmen ..........................13 b) Antennenkabel des Empfängers verlegen ....................13 c) Batterien/Akkus in den Sender einlegen .....................13 d) Sender in Betrieb nehmen ...........................13...
Seite 3
Seite 12. Reinigung und Wartung .............................25 a) Allgemein ..............................25 b) Vor bzw. nach jeder Fahrt ..........................25 c) Radwechsel ..............................25 d) Zahnflankenspiel einstellen .........................26 13. Entsorgung ................................27 a) Produkt ................................27 b) Batterien/Akkus ............................27 14. Konformitätserklärung (DOC) ..........................27 15. Behebung von Störungen ..........................28 16.
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Produktbeschreibung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Modellfahrzeug mit Heckantrieb, das über die mitgelieferte Fernsteueran- lage drahtlos per Funk gesteuert werden kann. Das Modellfahrzeug ist fahrfertig aufgebaut. Der zur Stromversorgung des Fahrzeugs erforderliche 6zellige NiMH-Akku (Nennspannung 7,2 V) lässt sich über das mitgelieferte Steckerladegerät aufladen.
5. Empfehlenswertes Zubehör Für einen optimalen Einsatz des Fahrzeugs empfehlen wir Ihnen folgende Komponenten (nicht im Lieferumfang enthalten, separat bestellbar): • Ersatzreifen (um abgefahrene/beschädigte Reifen schnell wechseln zu können) • Montageständer („Carstand“, für Probeläufe und eine leichtere Wartung) • Weitere 6zellige NiMH-Akkus (um länger mit dem Fahrzeug fahren zu können); alternativ 2zellige LiPo-Akkus; jeweils in Racingpack-Bauform •...
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Steckerladegerät • Das Steckerladegerät ist nur zum Aufladen von 6zelligen NiMH-Akkus geeignet. Verwenden Sie das Steckerladegerät niemals für andere Zwecke. Verwenden Sie das Steckerladegerät niemals zum Aufladen von LiPo-Akkus (oder anderen Akkus als NiMH); hierbei besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Achten Sie beim Anschluss eines NiMH-Akkus an das Steckerladegerät auf die richtige Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten).
Gehen Sie wie folgt vor: - Stellen Sie das Fahrzeug vor dem Anschluss der Fahrakkus auf eine geeignete Unterlage, so dass sich die Räder frei drehen können. - Schalten Sie den Fahrtregler aus. - Legen Sie Batterien in den Sender ein und schalten Sie den Sender ein, falls noch nicht geschehen. Kontrollieren Sie dessen Funktion (z.B.
Seite 10
• Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) im Sender nimmt die Reichweite ab. Tauschen Sie die Batterien bzw. Akkus gegen neue aus. Wird der Fahrakku im Fahrzeug schwach, wird das Fahrzeug langsamer bzw. es reagiert nicht mehr korrekt auf den Sender. Der Fahrakku im Fahrzeug dient nicht nur zur Stromversorgung des Motors über den Fahrtregler, sondern der Fahrtregler erzeugt auch die für den Betrieb nötige Spannung/Strom für den Empfänger und das Lenkservo.
7. Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
• Laden Sie Akkus niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie Akkus immer zuerst abkühlen (mindestens 5 - 10 Minuten). • Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt. • Laden Sie nur einen intakten und unbeschädigten Akku. Sollte die äußere Isolierung des Akkus bzw. das Akkugehäuse beschädigt sein bzw.
9. Inbetriebnahme a) Karosserie abnehmen Die Karosserie ist mit 2 Clipsen auf dem Fahrzeug befestigt. Ziehen Sie diese heraus und nehmen Sie die Karosserie vorsichtig nach oben ab. b) Antennenkabel des Empfängers verlegen Führen Sie das Antennenkabel (A) durch das mitgelieferte Antennenröhrchen und stecken Sie es in die entsprechen- de Halterung (B) auf der Oberseite des Fahrzeugs.
e) Einlegen des Fahrakkus in das Fahrzeug Achtung! Der Fahrakku darf noch nicht mit dem Fahrtregler verbunden werden. Nehmen Sie zunächst den Sender in Betrieb, siehe Kapitel 9. c) und 9. d). Wichtig! Dieses Fahrzeug ist ausschließlich für einen 6zelligen NiMH-Fahrakku (Nennspannung 7,2 V) oder einen 2zelligen LiPo-Fahrakku (Nennspannung 7,4 V) geeignet.
g) Fahrtregler einschalten • Lassen Sie den Gas-/Bremshebel am Sender in der Neutralstellung (Hebel nicht anfassen/bewegen). • Schalten Sie den Fahrtregler ein. • Warten Sie dann ein paar Sekunden, bis der Motor ein Tonsignal ausgibt. Das Tonsignal wird durch kurze Ansteuerung des Motors erzeugt. Die Bedeutung der Tonsignale finden Sie in Kapitel 10. • Überprüfen Sie jetzt die Antriebs- und Lenkfunktionen des Fahrzeugs. h) Karosserie und Heckspoiler aufsetzen und befestigen Führen Sie das Antennenröhrchen von der Unterseite der Karosserie her durch die entsprechende Öffnung.
Seite 16
Die nachfolgenden Abbildungen dienen nur zur Illustration der Funktionen, diese müssen nicht mit dem Design des mitgelieferten Senders übereinstimmen. 1. Gas-/Bremshebel loslassen (Neutralstellung), Fahrzeug rollt aus bzw. bewegt sich nicht (ggf. Trimmung für die Fahrfunktion am Sender korrigieren) 2. Vorwärts fahren, Gas-/Bremshebel langsam in Richtung Griff ziehen 3.
j) Fahrt beenden Um das Fahren zu beenden, gehen Sie wie folgt vor: • Lassen Sie den Gas-/Bremshebel am Sender los, so dass er in der Neutralstellung steht und lassen Sie das Fahrzeug ausrollen. • Nachdem das Fahrzeug still steht, schalten Sie den Fahrtregler aus. Fassen Sie dabei nicht in die Räder oder den Antrieb und bewegen Sie auf keinen Fall den Gas-/Bremshebel am Sender! Achtung! Motor, Fahrtregler und Fahrakku werden beim Betrieb sehr warm! Fassen Sie deshalb diese Teile unmittel-...
10. Fahrtregler programmieren a) Blinksignale der LED des Fahrtreglers • LED leuchtet dauerhaft in der Neutralstellung des Gas-/Bremshebels am Sender Der Crawler-Modus ist aktiviert. Dies ist für das Fahrzeug die falsche Betriebsart. Schalten Sie den Fahrtregler in den Normal-Modus um, siehe Kapitel 10. c). •...
Seite 19
Zum Einschalten der Unterspannungserkennung gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie den Fahrtregler aus. • Halten Sie die Taste (siehe Pfeil im Bild rechts) am Fahrtregler gedrückt und schalten Sie dann den Fahrt- regler ein (Taste weiter gedrückt halten, nicht loslas- sen!).
c) Betriebsart des Fahrtreglers programmieren (Normal- oder Crawler-Modus) Der Fahrtregler wird in herkömmlichen Fahrzeugen (z.B. in dem hier gelieferten Buggy) und auch in Crawler-Fahr- zeugen eingesetzt. Bei sog. „Crawler“-Fahrzeugen handelt es sich in der Regel um spezielle, langsame Fahrzeuge für Ge- schicklichkeits-Übungen.
11. Einstellmöglichkeiten am Fahrzeug a) Einstellung des Radsturzes Der Radsturz bezeichnet die Neigung der Radebene gegenüber der Senkrechten. Negativer Sturz Positiver Sturz (Radoberkanten zeigen nach innen) (Radoberkanten zeigen nach außen) Die Einstellung der Räder bei den beiden Abbildungen oben ist übertrieben dargestellt, um Ihnen den Unterschied zwischen negativem und positivem Sturz zu zeigen.
Seite 22
Radsturz an der Hinterachse einstellen: Die Verstellung des Radsturzes erfolgt wie bei der Vorder- achse durch das Verdrehen der Schraube (A) des oberen Querlenkers. Zum Drehen kann ein geeigneter Gabelschlüssel verwen- det werden (nicht im Lieferumfang). Da diese Schraube je ein Links- und Rechtsgewinde hat, müssen Sie den Querlenker zum Verstellen des Radstur- zes nicht ausbauen.
b) Einstellung der Spur Die Spur (Vorspur = Bild „A“, Nachspur = Bild „B“) bezeichnet die Stellung der Radebene zur Fahrtrichtung. Während der Fahrt werden die Räder durch den Rollwiderstand vor- ¦ ¦ ne auseinandergedrückt und stehen daher nicht mehr exakt parallel zur Fahrtrichtung.
c) Einstellung der Stoßdämpfer Vorderachse Hinterachse Über ein Rändelrad (A) lässt sich die Einstellung der Feder-Vorspannung verändern. Professionelle Fahrer können die Stoßdämpfer an der Dämpferbrücke (B) und am unteren Querlenker (C) in verschie- denen Positionen montieren, um das Verhalten der Stoßdämpfer beim Ein-/Ausfedern anzupassen. Stellen Sie die Stoßdämpfer einer Achse immer gleich ein (am linken und rechten Rad der Vorderachse bzw.
12. Reinigung und Wartung a) Allgemein Vor einer Reinigung oder Wartung ist der Fahrtregler auszuschalten und der Fahrakku vom Fahrregler vollständig zu trennen. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile (z.B. Motor, Fahrtregler usw.) zuerst vollständig abkühlen.
d) Zahnflankenspiel einstellen Der Abstand zwischen Hauptzahnrad (C) und Motorritzel (D) muss so gering wie möglich sein, ohne dass jedoch die Zahnräder streng laufen. Wie erreicht man dies? • Drehen Sie die beiden Schrauben (A) der Getriebeab- deckung (B) heraus; nehmen Sie die Getriebeabde- ckung ab.
13. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
15. Behebung von Störungen Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Beachten Sie außerdem die beiliegende Bedienungsanleitung zur Fernsteueranlage. Das Modell reagiert nicht oder nicht richtig •...
Seite 29
Fahrzeug bleibt beim Loslassen des Gas-/Bremshebels nicht stehen • Korrigieren Sie am Sender die Trimmung für die Fahrfunktion (Neutralstellung einstellen). Fahrzeug wird langsamer bzw. das Lenkservo zeigt nur noch geringe oder überhaupt keine Reaktion; die Reichweite zwischen Sender und Fahrzeug ist nur sehr kurz •...
16. Technische Daten a) Fahrzeug Maßstab ............1:10 Geeignete Fahrakkus ........6zelliger NiMH-Fahrakku (Nennspannung 7,2 V) oder 2zelliger LiPo-Fahrakku (Nennspannung 7,4 V) jeweils mit Tamiya-Stecksystem Antrieb ..............Elektromotor, Typ 540 Heckantrieb, mit Differenzial Fahrwerk ............Einzelradaufhängung, mit je einem Stoßdämpfer (verstellbar) Spur der Vorderräder einstellbar Sturz der Vorder-/Hinterräder einstellbar Abmessungen (L x B x H) .........385 x 250 x 136 mm Reifen-Abmessungen (B x Ø) ......Vorderräder: 29 x 82 mm;...
Seite 120
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.