Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Der Beiden Fahrakkus An Den Fahrtregler; Fahrtregler Einschalten/Ausschalten - Reely Deathwatcher XL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kontrollieren Sie, ob die Akkukabel lang genug sind, dass sie zu den Anschlüssen des Fahrtreglers reichen.

Gegebenenfalls müssen Sie die Akkus umdrehen.
Achtung!
Schließen Sie die Akkus jedoch noch nicht am Fahrtregler an!
Nachdem Sie die optimale Akkuposition bestimmt haben, ziehen Sie zuerst die beiden langen Klettbänder (B)

straff und danach die vier Klettbänder (A). Die Umlenk-Schlaufe kann durch das Bewegen des Klettbands anders
positioniert werden.
Kontrollieren Sie, ob die beiden Fahrakkus fest und sicher positioniert sind.

14.4 Anschließen der beiden Fahrakkus an den Fahrtregler
Achtung!
Um ein ungewolltes Anlaufen der Räder und somit ein unkontrolliertes Losfahren des Modells zu ver-
hindern (z.B. wenn die Trimmung für den Antrieb verstellt ist), setzen Sie das Modellfahrzeug auf eine
geeignete Unterlage, damit sich die Räder im Störungsfall frei drehen können. Fassen Sie nicht in den
Antrieb hinein. Halten Sie die Räder nicht fest.
Nehmen Sie, falls noch nicht geschehen, den Sender in Betrieb (siehe Kapitel 11).

Schließen Sie erst jetzt die beiden Fahrakkus an den Fahrtregler an. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität

(Aufschriften „+" und „–" auf den Seiten der XT-90-Anschlüsse beachten; die flache Seite muss „+" führen). Prin-
zipbedingt hat einer der beiden XT-90-Anschlüsse aufgrund der Reihenschaltung am Y-Kabel des Fahrtreglers
zwei rote Kabel.
Beim Anschluss des zweiten Fahrakkus kann es eine kleine elektrische Entladung (kleiner Funken bzw.
Knackgeräusch) im Stecker geben. Dies wird verursacht durch den Kondensator im Fahrtregler, der sich
bei Anschluss des Akkus schlagartig auflädt; dies ist also kein Defekt oder Fehler. Sowohl für die Akkus
als auch den Fahrtregler ist dies ungefährlich.
Wenden Sie beim Verbinden eines Akkusteckers mit dem Anschluss des Fahrtreglers keine Gewalt an. Achten

Sie darauf, dass die Kabel nicht in den Antrieb des Fahrzeugs bzw. in die Lenkmechanik gelangen können. Ver-
wenden Sie zum Fixieren ggf. Kabelbinder.

14.5 Fahrtregler einschalten/ausschalten

Schalten Sie den Fahrtregler ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter (A) kurz
drücken, siehe Bild 4. Eine rote LED im Taster leuchtet auf. Warten Sie dann
ein paar Sekunden (Gashebel am Sender in der Neutralstellung lassen, nicht
bewegen). Der Fahrtregler misst die Akkuspannung; abhängig davon gibt der
Motor Tonsignale aus und die grüne LED am Fahrtregler blinkt.
4x Tonsignale +4x Blinken der grünen LED:

Akkuspannung 13,2.....<17,6 V, 4zelliger LiPo-Fahrakku
6x Tonsignale +6x Blinken der grünen LED:

Akkuspannung 17,6.....<26,2 V, 6zelliger LiPo-Fahrakku
Wichtig!
Die Unterspannungserkennung (und damit die Abschaltung des Antriebs bei einem leeren LiPo-Akku (um
diesen vor einer schädlichen Tiefentladung zu schützen) basiert auf der Erkennung der Akkuspannung
beim Einschalten des Fahrtreglers. Schließen Sie deshalb nur zwei voll geladene Fahrakkus am Fahrt-
regler an.
Bild 4
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

25868362586837

Inhaltsverzeichnis