1 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................4 Neueste Informationen zum Produkt ........................4 Symbolerklärung ..............................5 Erforderliches Zubehör ............................5 Sicherheitshinweise .............................6 Allgemein ..............................6 Inbetriebnahme ............................6 Fahren des Fahrzeugs ..........................7 Batterie- und Akkuhinweise ..........................8 Allgemein ..............................8 Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus ..................10 10 Bedienelemente des Senders ..........................12 11 Bedienung des Senders ............................13 11.1...
Seite 3
Seite 13 Fahrakkus für das Fahrzeug laden ........................21 14 Inbetriebnahme ..............................22 14.1 Karosserie abnehmen ..........................22 14.2 Sender in Betrieb nehmen ........................22 14.3 Einlegen der beiden Fahrakkus in das Fahrzeug ...................22 14.4 Anschließen der beiden Fahrakkus an den Fahrtregler .................23 14.5 Fahrtregler einschalten/ausschalten ......................23 14.6 Karosserie aufsetzen und befestigen .....................24...
2 Einführung Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung be- achten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
6 Symbolerklärung Folgende Symbole befinden sich im Text: Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei- tung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben wer- den sollen.
8 Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Die beiden Fahrakkus müssen baugleich sein (gleiche Zellenzahl, gleicher Akkutyp, gleiche Kapazität, gleiche Entladerate, gleicher Hersteller, gleicher Typ). Setzen Sie niemals unterschiedliche Fahrakkus zusammen ein, es besteht Brandgefahr! Beide Fahrakkus müssen außerdem den gleichen Ladezustand aufweisen. Schließen Sie z.B. niemals einen vollen und einen halbvollen LiPo-Fahrakku an den Fahrtregler an; dies führt zu einer Tiefent- ladung, was den Akku dauerhaft beschädigt.
9 Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlich- keit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Seite 9
Trennen Sie die Fahrakkus vor dem Anschluss an das Ladegerät vollständig von Ihrem Modell. Lassen Sie einen Fahrakku während dem Ladevorgang niemals an einem Fahrtregler angeschlossen. Dies kann zu Beschädigun- gen an Ladegerät, Fahrtregler oder Fahrakku führen! Entnehmen Sie die Fahrakkus zum Laden aus dem Modell. Platzieren Sie Ladegerät und Fahrakku auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen Oberfläche (z.B.
Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als NiMH- oder NiCd-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B. für den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist werden hier sog. LiPo- Akkus (Lithium-Polymer) verwendet.
Seite 11
Der Entladestrom darf den auf dem Akku aufgedruckten Wert nicht überschreiten. Ist beispielsweise bei einem LiPo-Akku ein Wert von „20C“ auf dem Akku aufgedruckt, so entspricht der max. Entladestrom dem 20fachen der Kapazität des Akkus (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Entladestrom 20C = 20 x 1000 mA = 20 A).
10 Bedienelemente des Senders Bild 1 1. Steuerrad für Lenkfunktion 2. Drehregler „TH-TRIM“ für Trimmfunktion des Antriebs 3. Taste „BIND“ für Binding-Funktion 4. Gashebel für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt/Motorbremse 5. Schiebeschalter für Steuerkanal „AUX2“ (in dem Fahrzeug nicht benutzt) 6. Taste „AUX1“ zur Aktivierung der separaten Scheibenbremse 7.
11 Bedienung des Senders 11.1 Batterien/Akkus in den Sender einlegen Öffnen Sie das Batterie-/Akkufach unten am Sender, indem Sie die Abdeckung auf der Unterseite des Senders in Pfeilrichtung nach hinten herausschieben. Legen Sie 4 Batterien (oder 4 Akkus) der Baugröße AA/Mignon ein, achten Sie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-), siehe Beschriftung im Batterie-/Akkufach.
11.3 Akkus im Sender laden Der Sender verfügt an der Seite über eine Ladebuchse (Bild 1, Pos. 16), über die eingelegte Akkus geladen werden können (Abmessungen/Polarität/Ladestrom siehe Kapitel „Technische Daten“). Schalten Sie den Sender aus. Kontrollieren Sie, ob im Batterie-/Akkufach tatsächlich wiederaufladbare Akkus eingelegt sind. Achtung! Herkömmliche Batterien sind nur zum einmaligen Gebrauch geeignet.
11.6 Trimmung für Lenkfunktion, Drehregler „ST-TRIM“ Sollte das Fahrzeug während dem Fahren die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, obwohl sich das Steuerrad in der Mittelstellung befindet, so stellen Sie am Sender mit dem Drehregler „ST-TRIM“ (siehe Bild 1, Pos. 9) die Trimmung für die Lenkung entsprechend ein.
11.10 Dualrate für Fahrfunktion, Drehregler „TH-D/R“ Über den Drehregler „TH-D/R“ (Bild 1, Pos. 10) lässt sich die Fahrgeschwindigkeit begrenzen. Dies kann dazu benutzt werden, um sich mit dem Fahrzeug und dessen Reaktionen vertraut zu machen - oder auch für Anfänger, die noch wenig Erfahrungen mit so schnellen Fahrzeugen haben.
Seite 17
Gehen Sie in folgenden Schritten vor, wenn Sie die Einstellungen ändern wollen: Schalten Sie zuerst den Fahrtregler im Fahrzeug aus. Schalten Sie den Sender aus. Stellen Sie das Fahrzeug auf eine stabile Unterlage, so dass sich die Räder frei drehen können. Achtung! Während der EPA-Einstellung ist sowohl der Antrieb (Räder, Achsen usw.) und Lenkung aktiv und be- wegen sich mit voller Geschwindigkeit.
Lassen Sie das Steuerrad los, so dass es in der Neutralstellung steht. Stellen Sie mit dem Drehregler „ST-TRIM“ die Neutralstellung (Mittelstellung) der Lenkung ein. Schalten Sie den Fahrtregler aus. Schalten Sie den Sender aus. Die EPA-Einstellungen sind nun abgeschlossen und gespeichert. Sie können nun Sender und Fahrzeug wie gewohnt in Betrieb nehmen.
12 Gyro-Funktion des Empfängers Im Empfänger ist ein Gyro integriert. Dieser wirkt auf den Lenkservo-Ausgang; so dass bei einem ausbrechenden Fahrzeugheck automatisch gegengesteuert wird. Es können 8 unterschiedliche Empfindlichkeitsstufen ausgewählt werden - außerdem ist der Gyro auch abschaltbar. 12.1 Gyro-Funktion ein-/ausschalten Beachten Sie: Der Gyro im Empfänger ist in der Grundeinstellung bei Lieferung bereits eingeschaltet.
Schalten Sie zuerst den Fahrtregler aus. Schalten Sie erst danach den Sender aus. Falls Sie die Empfängerbox geöffnet und den Empfänger herausgenommen haben, um die Blinksignale der LED zu kontrollieren, so setzen Sie den Empfänger wieder in die Empfängerbox zurück. Der Empfänger muss waag- recht liegen (Buchsen/Stecker müssen nach oben zeigen), die seitliche Orientierung ist aber belanglos.
13 Fahrakkus für das Fahrzeug laden Verwenden Sie nur ein Ladegerät, das für den verwendeten Akkutyp (z.B. LiPo) geeignet ist. Achtung! Wenn Sie versuchen sollten, einen LiPo-Fahrakku mit einem NiMH-Ladegerät aufzuladen (oder umgekehrt), so besteht Brand- und Explosionsgefahr! Ein LiPo-Fahrakku darf nur mit einem geeigneten LiPo-Ladegerät aufgeladen werden (und ein NiMH- Akku nur über ein NiMH-Ladegerät).
14 Inbetriebnahme 14.1 Karosserie abnehmen Ziehen Sie die Sicherungsclipse auf der Oberseite des Fahrzeugs heraus und nehmen Sie die Karosserie nach oben ab. Trennen Sie dabei die Steckverbindungen zu den Front- und Heckscheinwerfern, merken Sie sich die Orientierung. 14.2 Sender in Betrieb nehmen Schalten Sie den Sender ein.
Kontrollieren Sie, ob die Akkukabel lang genug sind, dass sie zu den Anschlüssen des Fahrtreglers reichen. Gegebenenfalls müssen Sie die Akkus umdrehen. Achtung! Schließen Sie die Akkus jedoch noch nicht am Fahrtregler an! Nachdem Sie die optimale Akkuposition bestimmt haben, ziehen Sie zuerst die beiden langen Klettbänder (B) straff und danach die vier Klettbänder (A).
Befindet sich der Gashebel (oder die Trimmung der Fahrfunktion) beim Einschalten des Fahrtreglers nicht in der Neutralstellung, so blinkt die LED am Fahrtregler schnell in rot, der Antrieb kann aus Sicherheits- gründen nicht aktiviert werden. Lassen Sie den Gashebel am Sender los und kontrollieren Sie auch die Einstellung der Trimmung der Fahrfunktion am Sender.
Seite 25
Beenden Sie das Fahren sofort, wenn Sie ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs auf die Steuerbefehle am Sender feststellen oder wenn das Fahrzeug nicht mehr reagiert. Dieses Verhalten könnte durch schwache Fahrakku, schwache Batterien/Akkus im Sender oder einem zu großen Abstand zwischen Fahrzeug und Sender verursacht werden.
Wird der Gashebel direkt ohne Pause von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt gezogen, erfolgt die Bremsfunktion des Antriebs mittels der Motorbremse, das Fahrzeug fährt nicht rückwärts. Soll direkt von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt gewechselt werden, muss der Gashebel zuerst vom Griff weggescho- ben und dann in die Neutralstellung gebracht werden (wenn das Fahrzeug während dieser Phase vorwärts fährt, wird dadurch auch der Bremsvorgang mit der Motorbremse durchgeführt).
15 Fahrtregler programmieren 15.1 Programmierung von Neutral- und Vollgasstellung Wenn das Fahrzeug in der Neutralstellung des Gas-/Bremshebels nicht ruhig stehen bleibt, können Sie am Sender die Trimmung für die Fahrfunktion korrigieren. Sollte der Trimmweg nicht ausreichen (oder wenn die Trimmung bereits fast am Ende des Trimmwegs steht), so können Sie die Neutralstellung und die Vollgasstellungen für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt neu programmieren.
15.2 Programmierung der Sonderfunktionen Der Fahrtregler ist ab Werk bereits mit den sinnvollsten Voreinstellungen vorprogrammiert worden. Bei der Verwendung von Lithium-Akkus ist in jedem Falle zu kontrollieren, ob der Unterspannungsschutz aktiviert ist (bei LiPo-Fahrakkus empfehlen wir 3,2 V/Zelle). Bei ausgeschalteter Unterspannungserken- nung kommt es andernfalls zu einer Tiefentladung des Akkus, was diesen dauerhaft unbrauchbar macht.
Seite 29
Um den Einstellmodus zu verlassen und die Programmierung zu speichern, schalten Sie den Fahrtregler aus (Ein-/Ausschalter (A) etwa 1 Sekunde drücken, die LED im Taster erlischt). Wenn Sie danach den Fahrtregler wieder einschalten, ist dieser mit den neuen Einstellungen betriebsbereit. Soll eine weitere Einstellung verändert werden, gehen Sie wieder wie oben beschrieben vor (Setup-Taste (B) gedrückt halten und Fahrtregler einschalten usw.).
15.3 Reset des Fahrtreglers Mittels dieser Funktion können sämtliche Einstellungen, die Sie im Setup des Fahrtreglers vorgenommen haben, auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie den Fahrtregler und den Sender aus. Stellen Sie das Fahrzeug auf eine stabile Unterlage, so dass sich die Räder frei drehen können. Schalten Sie den Sender ein.
16 Einstellmöglichkeiten am Fahrzeug 16.1 Einstellung des Radsturzes Der Radsturz bezeichnet die Neigung der Radebene gegenüber der Senkrechten. Negativer Sturz Positiver Sturz (Radoberkanten zeigen nach innen) (Radoberkanten zeigen nach außen) Die Einstellung der Räder bei den beiden Abbildungen oben ist übertrieben dargestellt, um Ihnen den Unterschied zwischen negativem und positivem Sturz zu zeigen.
Seite 32
Einstelloptionen: Um den Radsturz zu verstellen, verdrehen Sie die Metall- Kugelkopfschrauben (Bild 9, Pos. A+B) mit einem kleinen 2,5 mm-Sechskantschlüssel (D). Um die Madenschrauben (Bild 9, Pos. C) fester anzuzie- hen (oder zu lösen), verdrehen Sie sie mit einem 5 mm- Sechskantschlüssel (E).
16.2 Einstellung der Spur Die Spur bezeichnet die Stellung der Radebene zur Fahrtrichtung, siehe Bild rechts: (A) = Vorspur, (B) = Nachspur Während der Fahrt werden die Räder durch den Rollwiderstand vorne leicht aus- ¦ ¦ einandergedrückt und stehen daher nicht mehr exakt parallel zur Fahrtrichtung. Zum Ausgleich können die Räder des stehenden Fahrzeuges so eingestellt wer- den, dass sie vorne leicht nach innen zeigen.
16.3 Einstellung der Stoßdämpfer Bild 15: Vorderachse Bild 16: Hinterachse Am oberen Ende des Stoßdämpfers kann die Einstellung der Feder-Vorspannung durch das Verdrehen eines Rän- delrads (A) vorgenommen werden. Die Stoßdämpfer des Fahrzeugs können an der Dämpferbrücke (B) und am unteren Querlenker (C) in verschiedenen Positionen montiert werden.
16.4 Wechsel des Motorritzels / Einstellen des Zahnflankenspiels Das Modell ist mit einem 12T-Motorritzel ausgestattet. Sie können dieses gegen das im Lieferumfang befindliche 14T-Motorritzel tauschen. Das Motorritzel hat folgende Auswirkungen: 12T-Motorritzel: Bessere Beschleunigung, niedrigere Endgeschwindigkeit 14T-Motorritzel: Schlechtere Beschleunigung, höhere Endgeschwindigkeit Beim Tausch des Motorritzels ist das Zahnflankenspiel neu einzustellen. Doch auch wenn Sie das bei Lieferung verbaute Motorritzel nicht wechseln wollen, ist eine gelegentliche Prüfung (und Korrektur) des Zahnflankenspiels sinnvoll, da sich die Befestigungsschrauben nach längerem Betrieb des Fahrzeugs durch Vibrationen lockern können.
Unter dem Druck des Papiers wird der Elektromotor um das erforderliche Maß zurückgedrückt. Drehen Sie in dieser Stellung die beiden Innensechskantschrauben (D) fest. Wenn Sie anschließend das Hauptzahnrad zurückdrehen, damit der Papierstreifen wieder entnommen werden kann, sollten beide Zahnräder den erforderlichen Abstand zueinander aufweisen. Idealerweise ist das Motorritzel so nah wie möglich am Hauptzahnrad, ohne dass sich die Zähne berühren und die Zahnräder dadurch streng laufen.
Seite 37
Während am Sender das Lauflicht zu sehen ist, schalten Sie den Fahrtregler ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter kurz drücken (siehe Bild 4). Eine rote LED im Taster leuchtet auf. Die LED auf dem Empfänger gibt nun mehrere Blinksignale aus und leuchtet nach ein paar Sekunden dauerhaft. Am Sender hört das Lauflicht ebenfalls auf, die LEDs leuchten dauerhaft (und zeigen wie gewohnt den Batterie-/ Akkuzustand an).
18 Reinigung und Wartung 18.1 Allgemein Vor einer Reinigung oder Wartung ist der Fahrtregler auszuschalten und beide Fahrakkus vom Fahrzeug vollständig zu trennen. Schalten Sie danach den Sender aus. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile (z.B.
19 Entsorgung 19.1 Produkt Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
20 Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein;...
Seite 41
Der Geradeauslauf stimmt nicht Stellen Sie den Geradeauslauf am Sender mit dem Drehregler „ST-TRIM“ (Bild 1, Pos. 9) ein, siehe Kapitel 11.6. Überprüfen Sie das Lenkgestänge, den Servoarm und dessen Verschraubung. Hatte das Fahrzeug einen Unfall? Dann prüfen Sie das Fahrzeug auf defekte oder gebrochene Teile und tauschen Sie diese aus.
22 Technische Daten 22.1 Fahrzeug Maßstab ............1:7 Geeigneter Fahrakkus ......... Zwei baugleiche 2zellige LiPo-Fahrakkus (Nennspannung 7,4 V) oder zwei baugleiche 3zellige LiPo-Fahrakkus (Nennspannung 11,1 V) Akkustecksystem ......... XT90 Empfohlene Entladerate ......min. 40C Antrieb ............Brushless-Elektromotor Allrad-Antrieb über Kardanwelle Differenzial in Vorder-/Hinterachse + Mitteldifferenzial Scheibenbremse an der Kardanwelle, separat per Taste am Sender steuerbar...
Seite 168
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.