Befindet sich der Gashebel (oder die Trimmung der Fahrfunktion) beim Einschalten des Fahrtreglers nicht
in der Neutralstellung, so blinkt die LED am Fahrtregler schnell in rot, der Antrieb kann aus Sicherheits-
gründen nicht aktiviert werden. Lassen Sie den Gashebel am Sender los und kontrollieren Sie auch die
Einstellung der Trimmung der Fahrfunktion am Sender. Wenn der Trimmweg nicht ausreicht, so ist am
Fahrtregler eine Programmierung der Neutralstellung erforderlich, siehe Kapitel 15.1.
Überprüfen Sie jetzt die Antriebs- und Lenkfunktionen des Fahrzeugs.
Für eine Programmierung des Fahrtreglers beachten Sie das Kapitel 15.
Wichtig!
Bei der Verwendung von LiPo-Fahrakkus müssen Sie unbedingt die Grundeinstellung des Fahrtreglers
kontrollieren, ob der Unterspannungsschutz aktiviert ist (wir empfehlen 3,2 V/Zelle). Bei ausgeschalteter
Unterspannungserkennung kommt es andernfalls zu einer Tiefentladung des LiPo-Akkus, was diesen
zerstört.
Sollten NiMH-Fahrakkus verwendet werden, so schalten Sie die Unterspannungserkennung ab; oder stel-
len Sie sie auf einen niedrigeren Wert als bei LiPo-Akkus ein, siehe Kapitel 15.2.
In der Neutralstellung leuchtet keine der LEDs am Fahrtregler. Bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt/Bremse leuchtet
die rote LED (nicht bei Verwendung der Scheibenbremse). Bei Vorwärtsfahrt und Vollgas leuchtet zusätzlich eine
grüne LED.
Soll der Fahrtregler ausgeschaltet werden, so drücken Sie den Ein-/Ausschalter (A) (siehe Bild 4) etwa 1 Sekunde.
Die rote LED im Taster erlischt.
14.6 Karosserie aufsetzen und befestigen
Verbinden Sie die beiden Stecker der LEDs in der Karosserie über die entsprechenden Steckverbindungen, achten
Sie auf die richtige Zuordnung der Stecker.
Setzen Sie danach die Karosserie auf die Halterungen auf und fixieren Sie sie mit den zu Beginn entfernten Siche-
rungsclipsen.
14.7 Steuern des Fahrzeugs
Stellen Sie das fahrbereite Fahrzeug nun auf den Boden. Fassen Sie dabei aber nicht in den Antrieb hinein, halten
Sie das Fahrzeug nicht an den Rädern fest.
Bedienen Sie am Sender den Gashebel für die Fahrfunktion nur sehr vorsichtig und fahren Sie zu Beginn nicht
zu schnell, bis Sie sich mit der Reaktion des Fahrzeugs auf die Bedienung vertraut gemacht haben. Machen Sie
keine schnellen und ruckartigen Bewegungen an den Bedienelementen des Senders.
Sollte das Fahrzeug die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, so stellen Sie am Sender die
Trimmung für die Lenkung entsprechend ein.
Beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt muss sich der Gashebel kurz (ca. 1 Sekunde) in der
Neutralstellung befinden (Neutralstellung = Hebel loslassen, nicht bewegen). Wird der Gashebel direkt ohne
Pause von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt gezogen, erfolgt die Bremsfunktion des Antriebs (Fahrzeug fährt nicht
rückwärts).
Mit der Taste „AUX1" am Sender (siehe Bild 1, Pos. 6 bzw. Kapitel 11.13) wird die Scheibenbremse des Fahr-
zeugs aktiviert (für die Dauer des Tastendrucks). Zusätzlich zur normalen Motorbremse steht damit eine weitere
leistungsfähige Bremse zur Verfügung, um das Fahrzeug zu verlangsamen.
Achtung!
In der Regel genügen kurze Bremsvorgänge mit der Scheibenbremse. Bei zu langen Bremsvorgängen
könnte das Fahrzeug u.U. ins Schleudern geraten und unkontrollierbar werden. Außerdem blockieren die
Reifen, was zu Schäden am Reifenprofil führen kann.
Wir empfehlen, die Funktion der Scheibenbremse auf einer entsprechend großen, ebenen Fläche auszu-
probieren, damit Sie den Umgang damit üben können.
24