Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkus Im Sender Laden; Steuerrad Für Lenkfunktion; Gashebel Für Fahrfunktion - Reely Deathwatcher XL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

11.3 Akkus im Sender laden

Der Sender verfügt an der Seite über eine Ladebuchse (Bild 1, Pos. 16), über die eingelegte Akkus geladen werden
können (Abmessungen/Polarität/Ladestrom siehe Kapitel „Technische Daten").
Schalten Sie den Sender aus.

Kontrollieren Sie, ob im Batterie-/Akkufach tatsächlich wiederaufladbare Akkus eingelegt sind.

Achtung!
Herkömmliche Batterien sind nur zum einmaligen Gebrauch geeignet. Beim Laden von nicht wiederauf-
ladbaren Batterien besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene
wiederaufladbare Akkus.
Verwenden Sie nur ein Ladegerät, das für die jeweilige Zellenzahl im Sender und den entsprechenden
Akkutyp (z.B. NiMH) ausgelegt ist.
Im Sender ist eine Schutzdiode integriert; dadurch kann es bei bestimmten Ladegeräten zu Problemen
kommen.
Verbinden Sie die Ladebuchse über ein geeignetes Ladekabel mit Ihrem Ladegerät.

Trennen Sie das Ladegerät nach dem Abschluss des Ladevorgangs von der Ladebuchse.

Schalten Sie den Sender ein und kontrollieren Sie die LED-Anzeige, siehe Kapitel 11.2.

Wir empfehlen Ihnen, die Akkus nicht direkt im Sender zu laden, sondern außerhalb des Senders (mit
einem hochwertigen Ladegerät für Einzelzellen). Hier lassen sich abhängig von den Akkus und dem La-
degerät höhere Ladeströme verwenden, so dass die Akkus schneller voll geladen werden können.
11.4 Steuerrad für Lenkfunktion
Mit dem Steuerrad (Kapitel 10, Pos. 1) wird das am Empfänger-Kanal 1 angeschlossene Lenkservo gesteuert. Bei
Drehung des Steuerrads nach links (gegen den Uhrzeigersinn) muss das Fahrzeug abhängig vom Drehwinkel nach
links fahren; bei Drehung nach rechts (im Uhrzeigersinn) nach rechts.
Einfluss auf die Lenkfunktion haben folgende Bedienelemente am Sender, die in nachfolgenden Kapiteln ausführlich
beschrieben werden:
Drehregler „ST-TRIM" (Bild 1, Pos. 9): Mittel-/Neutralstellung des Lenkservos (bzw. Geradeausfahrt des Fahr-

zeugs) einstellen, siehe Kapitel 11.6
Drehregler „GYRO LV / ST-D/R" (Bild 1, Pos. 11): Nur wenn der Gyro im Empfänger ausgeschaltet ist: Begren-

zung des Maximalausschlags des Lenkservos, siehe Kapitel 11.7
Reverse-Schalter „ST" (Bild 1, Pos. 14): Richtungsumkehr für Lenkfunktion, siehe Kapitel 11.8

11.5 Gashebel für Fahrfunktion
Mit dem Gashebel (Bild 1, Pos. 4) wird der am Empfänger-Kanal 2 angeschlossene Fahrtregler gesteuert. Wird der
Gashebel in Richtung Griff gezogen, muss das Fahrzeug vorwärts fahren (Geschwindigkeit abhängig von der Hebel-
stellung). Schieben Sie den Gashebel vom Griff weg, muss das Fahrzeug rückwärts fahren (sofern die Rückwärtsfahrt
im Fahrtregler aktiviert ist).
Einfluss auf die Fahrfunktion haben folgende Bedienelemente am Sender, die in nachfolgenden Kapiteln ausführlich
beschrieben werden:
Drehregler „TH-TRIM" (Bild 1, Pos. 2): Mittel-/Neutralstellung des Antriebs (Antriebsmotor steht) einstellen, siehe

Kapitel 11.9
Drehregler „TH-D/R" (Bild 1, Pos. 10): Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit, siehe Kapitel 11.10

Reverse-Schalter „TH" (Bild 1, Pos. 15): Richtungsumkehr für Fahrfunktion, siehe Kapitel 11.11

14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

25868362586837

Inhaltsverzeichnis