Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Taste Für Scheibenbremse („Aux1"); Schiebeschalter Für Zusätzlichen Steuerkanal („Aux2"); Anschlussbelegung Des Empfängers - Reely Deathwatcher XL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Lassen Sie das Steuerrad los, so dass es in der Neutralstellung steht.

Stellen Sie mit dem Drehregler „ST-TRIM" die Neutralstellung (Mittelstellung) der Lenkung ein.

Schalten Sie den Fahrtregler aus.

Schalten Sie den Sender aus. Die EPA-Einstellungen sind nun abgeschlossen und gespeichert. Sie können nun

Sender und Fahrzeug wie gewohnt in Betrieb nehmen.
11.13 Taste für Scheibenbremse („AUX1")
Über die Taste „AUX1" (Bild 1, Pos. 6) kann die Scheibenbremse (angesteuert über ein Servo) aktiviert werden. So
lange Sie die Taste drücken, ist die Scheibenbremse betätigt.
Achtung!
In der Regel genügen kurze Bremsvorgänge mit der Scheibenbremse. Der Fahrtregler hat ebenfalls eine
Bremsfunktion, die abhängig von der Rennstrecke für die meisten Bremsvorgänge ausreichen kann.
Bei zu langen Bremsvorgängen mit der Scheibenbremse könnte das Fahrzeug u.U. ins Schleudern gera-
ten und unkontrollierbar werden. Außerdem blockieren die Reifen, was zu Schäden am Reifenprofil führen
kann. Führen Sie ggf. mehrere kurze Bremsvorgänge nacheinander aus.
Wir empfehlen, die Funktion der Scheibenbremse auf einer entsprechend großen, ebenen Fläche auszu-
probieren, damit Sie den Umgang damit üben können.
11.14 Schiebeschalter für zusätzlichen Steuerkanal („AUX2")
Der Sender bietet über den Schiebeschalter „AUX2" (Bild 1, Pos. 5) die Möglichkeit, zusätzliche Funktionen zu schal-
ten; der Schalter hat 3 verschiedene Schaltstellungen.
Sie können damit beispielweise im Fahrzeug am entsprechenden Empfängerausgang (siehe Bild 2, Pos. A) eine
zusätzliche Beleuchtung oder ein Soundsystem ansteuern.
11.15 Anschlussbelegung des Empfängers
A Anschluss „AUX2" für zusätzlichen Steuerkanal (siehe Kapitel 11.14)
B Anschluss „AUX1" für Scheibenbremse
C Anschluss „THR" für Fahrtregler
D Anschluss „STR" für Lenkservo
E Anschluss „BATT" für externe Stromversorgung (bei diesem Fahrzeug
nicht erforderlich, Stromversorgung erfolgt über Fahrtregler)
F LED (seitlich; das LED-Licht ist aber auch von oben zwischen den An-
schlussbuchsen erkennbar)
G Antennenkabel
18
Bild 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

25868362586837

Inhaltsverzeichnis