Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely Deathwatcher XL Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Trennen Sie die Fahrakkus vor dem Anschluss an das Ladegerät vollständig von Ihrem Modell. Lassen Sie einen

Fahrakku während dem Ladevorgang niemals an einem Fahrtregler angeschlossen. Dies kann zu Beschädigun-
gen an Ladegerät, Fahrtregler oder Fahrakku führen! Entnehmen Sie die Fahrakkus zum Laden aus dem Modell.
Platzieren Sie Ladegerät und Fahrakku auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen Oberfläche (z.B. einer

Steinfliese). Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen. Lassen Sie zwischen Ladegerät und
Fahrakku ausreichend Abstand, legen Sie den Fahrakku niemals auf das Ladegerät.
Laden Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Dies kann zu einem Brand oder einer Explo-

sion führen! Entsorgen Sie solche unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgerecht, verwenden Sie sie nicht mehr.
Laden Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Entladeströme im Modell verursacht). Lassen Sie den

Akku zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn laden.
Sowohl Ladegerät als auch Fahrakkus erwärmen sich während des Ladevorgangs. Achten Sie auf eine ausrei-

chende Belüftung. Decken Sie Ladegerät und Fahrakkus niemals ab!
Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob sich der Akku übermäßig

erhitzt oder aufbläht. Ist dies der Fall, besteht akute Explosions- und Brandgefahr! Beenden Sie den Ladevorgang
sofort, trennen den Akku vom Ladegerät und bringen diesen an einen Ort (z.B. ins Freie), wo ein explodierender
bzw. in Brand geratener Akku keine weitere Schäden anrichten kann.
Wenn der Ladevorgang des Fahrakkus abgeschlossen ist, trennen Sie ihn vom Ladegerät.

Laden Sie Akkus regelmäßig nach, da es andernfalls durch eine Selbstentladung der Akkus zu einer Tiefentla-

dung kommt. Dadurch werden die Akkus unbrauchbar!
Lithium-Akkus (z.B. LiPo-Fahrakkus) haben nur eine relativ geringe Selbstentladung, wodurch ein Nachladen
etwa alle 3 Monate ausreicht. Bei NiMH-Akkus gibt es verschiedene Typen - bei herkömmlichen NiMH-Akkus
empfehlen wir ein Nachladen ewa alle 1-2 Monate; bei NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung sollte ein Nach-
ladevorgang alle 3-4 Monate genügen.
Bei einer längeren Lagerung von Lithium-Akkus ist es nicht empfehlenswert, diese voll aufzuladen. In der Regel
sind diese Akkus bei einem Ladezustand von etwa 50% zu lagern, was bei LiPo-Akkus einer Akkuspannung von
ca. 3,8 V entspricht.
Beachten Sie in jedem Fall ggf. zusätzliche Informationen des Herstellers, sofern vorhanden.
Dieses Fahrzeug ist ausschließlich für zwei LiPo-Fahrakkus mit 2 Zellen (Nennspannung 7,4 V) oder zwei LiPo-

Fahrakkus mit 3 Zellen (Nennspannung 11,1 V) geeignet.
Bei Verwendung von Fahrakkus mit mehr Zellen besteht Brandgefahr durch die Überhitzung des Fahrtreglers,
außerdem wird der Antrieb des Fahrzeugs überlastet und dadurch beschädigt (z.B. Differenzial). Verlust von
Gewährleistung/Garantie!
Die beiden Fahrakkus müssen baugleich sein (gleiche Zellenzahl, gleicher Akkutyp, gleiche Kapazität, gleiche
Entladerate, gleicher Hersteller, gleicher Typ). Setzen Sie niemals unterschiedliche Fahrakkus zusammen ein, es
besteht Brandgefahr! Beide Fahrakkus müssen außerdem den gleichen Ladezustand aufweisen. Schließen Sie
z.B. niemals einen vollen und einen halbvollen LiPo-Fahrakku an den Fahrtregler des Fahrzeugs an; dies führt zu
einer Tiefentladung eines der beiden LiPo-Fahrakkus (demjenigen mit niedrigerem Ladezustand), was den Akku
dauerhaft beschädigt.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

25868362586837

Inhaltsverzeichnis