Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie- Und Akkuhinweise; Allgemein - Reely Deathwatcher XL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9 Batterie- und Akkuhinweise

Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlich-
keit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-Akkus mit ihrem hohen
Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt
einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
9.1

Allgemein

Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von

Kindern auf.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustie-

ren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosi-

onsgefahr!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,

benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflächen,

die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb
an einer geeigneten Stelle auf.
Herkömmliche (nicht wiederaufladbare) Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explo-

sionsgefahr! Nicht wiederaufladbare Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen
ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind. Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, ver-
wenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die im Sender eingelegten Batterien/Akkus, um

Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden. Trennen Sie die Fahrakkus vollständig vom Modell
und nehmen Sie sie aus dem Modell heraus. Bewahren Sie Batterien/Akkus an einem trockenen, sauberen,
kühlen Ort auf, der für Kinder unzugänglich ist.
Setzen Sie in dem Raum einen Rauchmelder ein. Das Risiko eines Brandes (bzw. das Entstehen von giftigem
Rauch) kann nicht ausgeschlossen werden. Speziell Akkus für den Modellbaubereich sind großen Belastungen
ausgesetzt (z.B. hohe Lade- und Entladeströme, Vibrationen usw.).
Wechseln Sie im Sender immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen

Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien/Akkus des gleichen Typs und Herstellers. Mischen Sie niemals
Batterien mit Akkus!
Wir empfehlen aus Gründen der Betriebsdauer und Betriebssicherheit, im Sender ausschließlich Batterien zu
verwenden (keine Akkus), da Akkus eine geringere Ausgangsspannung haben. Dies führt dazu, dass der Sender
bereits nach relativ kurzer Zeit eine zu geringe Betriebsspannung anzeigt.
Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus in den Sender bzw. dem Anschluss der Fahrakkus an das Modell

auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Setzen Sie die von Ihnen verwendeten Fahrakkus keinen hohen/niedrigen Temperaturen sowie direkter Sonnen-

einstrahlung aus.
Fahrakkus dürfen niemals feucht oder nass werden. Gerade Akkus mit Lithium-Technologie (z.B. LiPo-Akkus)

sind durch die darin enthaltenen Chemikalien sehr feuchtigkeitsempfindlich!
Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus.

8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

25868362586837

Inhaltsverzeichnis