Betriebstemperaturbereich, indem es den Gefrierpunkt des Kühlmittels senkt und seinen Siedepunkt erhöht. Das
Frostschutzmittel enthält auch Rostschutzmittel und andere Zusätze, die die Lebensdauer des Motors verlängern.
VORSICHT
Um Verletzungen durch heißes Kühlmittel zu vermeiden, darf der Kühlmitteldruckbehälters ERST DANN geöffnet
werden, wenn der Motor abgekühlt ist.
GEFAHR
Um Personenschaden oder tödliche Verletzungen durch unerwartetes Anspringen der Maschine auszuschließen, vor
Verlassen des Fahrersitzes immer den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen.
1. Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen.
2. Die Motorhaube öffnen. Eine Anleitung finden Sie im Abschnitt
WICHTIG:
Wenn die Stärke des Frostschutzmittels nicht ausreicht, darf das Kühlsystem NICHT abgelassen werden. Ansonsten kann es
einfrieren. Das System wird möglicherweise nicht vollständig entleert, und es kann trotzdem zu Schäden durch Einfrieren
kommen.
3. Den Deckel des Kühlmitteldruckbehälters (A) entfernen.
WICHTIG:
Den Deckel (A) gegen den Uhrzeigersinn bis zur ersten
Kerbe drehen, um den Druck abzlassen. Erst dann den
Deckel vollständig abnehmen.
4. Das Kühlmittel im Kühlmitteldruckbehälter mit einem
Frostschutzprüfgerät kontrollieren. Das Prüfgerät sollte
einen Schutz bis zu Temperaturen von –34 °C (–30 °F)
anzeigen.
5. Den Deckel des Kühlmitteldruckbehälters wie folgt
inspizieren, bevor Sie ihn wieder anbringen:
a.
Die Dichtung auf Risse oder Beschädigungen prüfen
und ggf. den Deckel ersetzen.
b. Prüfen, ob sich die Feder im Deckel frei bewegen lässt.
Den Deckel ersetzen, wenn die Feder klemmt.
6. Den Deckel des Kühlmitteldruckbehälters (A) anbringen.
7. Die Motorhaube schließen. Eine Anleitung finden Sie im
Abschnitt
5.3.2 Schließen der Motorhaube, Seite
215883
WARTUNG UND SERVICE
5.3.1 Öffnen der Motorhaube, Seite
Abbildung 5.165: Kühlmittelbehälter
246.
344
245.
A
Revision A