2. Hydrauliköl auf den O-Ring (B) auftragen.
3. Die Rohr- bzw. Schlauch-Baugruppe so ausrichten, dass die
flache Kontaktfläche der Hülse (A) oder (C)
unterbrechungsfrei am O-Ring (B) anliegt.
4. Rohr- oder Schlauchmutter (D) handfest anziehen. Die
Mutter muss sich frei drehen lassen können, bis sie
anschlägt.
5. Die Verschraubungen nach den in Tabelle
angegebenen Drehmomentwerten anziehen.
BEACHTEN:
Wenn erforderlich, den Sechskant-Flansch (E) der
Verschraubung festhalten, damit sich Verschraubung und
Schlauch beim Anziehen der Mutter (D) nicht mitdrehen.
6. Beim Zusammenbau von Verbindungen oder beim
Zusammenschluss von zwei Schläuchen drei
Schraubenschlüssel verwenden.
7. Zum Schluss den Zustand der Verschraubung überprüfen.
Tabelle 8.8 Hydraulikarmaturen mit stirnseitigem O-Ring
SAE-Dash-Größe
-3
-4
-5
-6
-8
-10
-12
-14
-16
-20
-24
-32
8.1.6 Anschlüsse mit kegeligem Rohrgewinde
Die Standard-Drehmomentwerte sind für Anschlüsse mit kegeligem Rohrgewinde vorgesehen. Wenn in einer Anleitung für
den gleichen Typ und die gleiche Größe der in diesem Abschnitt gefundenen Verschraubung ein anderer Drehmomentwert
genannt ist, verwenden Sie den in der Anleitung angegebenen Wert.
Die Rohrverschraubungen wie folgt zusammenbauen:
20. Die Drehmomentangaben und -winkel gelten für geschmierte Verbindungen wie beim Wiedereinbau.
21. Für diese Rohrgröße ist keine Dichtung mit stirnseitigem O-Ring festgelegt.
215883
INFORMATIONSTEIL
8.8, Seite 412
Gewindegröße (Zoll)
Außen-Ø Rohr (Zoll)
21
Hinweis
9
/
16
Hinweis
21
11
/
16
13
/
16
1
1 3/16
21
Hinweis
1 7/16
1 11/16
1–2
2 1/2
A
B
Abbildung 8.10: Hydraulikarmatur
Nm
3
/
16
1
/
25–28
4
5
/
16
3
/
40–44
8
1
/
55–61
2
5
/
80–88
8
3/4
115–127
7
/
8
1
150–165
1 1/4
205–226
1 1/2
315–347
2
510–561
412
D
E
20
Drehmoment
lbf·ft
–
–
18–21
–
–
29–32
41–45
59–65
85–94
–
–
111–122
151–167
232–256
376–414
C
Revision A