Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thoratec HeartMate II Gebrauchsanleitung Seite 292

Luft ventricular assist/mit mobilem stromversorgungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HeartMate II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Patientenversorgung und -management
Infektionskontrolle
Bei Patienten, die für eine Implantation des Linksherzunterstützungsgeräts (LVAD) geeignet
sind, besonders bei Patienten mit Multiorganversagen, die längere Zeit auf der
Intensivstation lagen, treten häufig Infektionen auf. Die Infektionsraten können allerdings
unter Anwendung der nachfolgend aufgeführten Maßnahmen verringert werden:
Strenge Einhaltung steriler Arbeitstechniken während der Pflege der Austrittsstelle.
Baldmöglichste Entfernung aller intravaskulären Zugänge zur Reduzierung des Risikos
einer systemischen Infektion.
Verabreichung antibiotischer Prophylaxe in der postoperativen Phase und bei
möglichen oder bestätigten Infektionen. Verabreichung von Antibiotika bei einer
chirurgischen Drainage, wie angegeben, bei Patienten mit einer Infektion der
Pumpentasche.
Einhaltung der strengen Blutglukosekontrolle.
Zufuhr von Nährstoffen zum Ausgleich von Nährstoffdefiziten.
Ausführlichere Informationen zu den Maßnahmen der Infektionskontrolle, die von
erfahrenen Linksherzunterstützungssystem-Implantatzentren angewendet werden und
dadurch zu einer Verringerung der Infektionsraten führen, finden Sie in den Richtlinien zur
Infektionskontrolle (Dokumentennummer 102512) von Thoratec.
Messung des Blutdrucks
Automatische Blutdrucküberwachungssysteme sind möglicherweise nicht geeignet. Daher
wird die manuelle Auskultation mit Doppler-Ultraschall empfohlen. In Situationen mit
Blutfluss ohne Puls kann eine invasive Blutdrucküberwachung (arterieller Zugang)
erforderlich sein.
Antikoagulation
A
NTIKOAGULATIONSTHERAPIE
1. Vor Verlassen des OP-Saals ist die Antikoagulation vollständig umzukehren.
2. Optional: Post-Implantation sobald als möglich 10 % LMW Dextran mit 25 ml/h verab-
reichen. (Dieser Schritt ist optional, bis weitere Erkenntnisse über den Nutzen der
Dextran-Verabreichung vorliegen).
3. Heparin i.v. nach 12 bis 24 Stunden oder wenn die Brustkorb-Drainage unter 50 ml/h
ist, über einen Zeitraum von 2 bis 3 Stunden verabreichen:
Anfangs auf eine PTT von 45 bis 50, 24 Stunden lang (1,2 bis 1,4 x Kontrollwert)
titrieren.
Nach 24 Stunden Heparin erhöhen und auf eine PTT von 50 bis 60 titrieren
(1,4 bis 1,7 x Kontrollwert).
Nach weiteren 24 Stunden Heparin erhöhen und auf eine PTT von 55 bis
65 titrieren (1,5 bis 1,8 x Kontrollwert).
6-10
:
Linksunterstützungssystem (LVAS) HeartMate II Gebrauchsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis