Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wie Funktioniert Elektrostimulation; Stimulation Der Motorischen Nerven (Ems) - Compex sport elite Anweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sport elite:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

DE

2. WIE FUNKTIONIERT ELEKTROSTIMULATION?

Bei der Elektrostimulation werden Nervenfasern durch elektrische Impulse stimuliert, die durch Elektroden übertragen
werden. Die von den Compex Stimulatoren erzeugten elektrischen Impulse sind sichere, angenehme und wirksame Impulse
hoher Qualität und stimulieren die verschiedenen Arten von Nervenfasern. Im Einzelnen bedeutet das:
1. Motorische Nerven, um die Muskelreaktion zu stimulieren; dies ist die so genannte elektrische Muskelstimulation (EMS).
2. Bestimmte Arten von sensorischen Nerven, um eine schmerzlindernde Wirkung zu erhalten.

1. STIMULATION DER MOTORISCHEN NERVEN (EMS)

Motorische Nerven sind Nerven, die den Impuls vom Nervenzentrum zur Peripherie z.B. Muskeln leiten. Bei willkürlicher
Aktivität sendet das Gehirn einen Impuls über das Rückenmark zu dem anzusprechenden motorischen Nerv. Dieser überträgt
das Signal an die Muskelfasern, die daraufhin kontrahieren. Das Prinzip der Elektrostimulation ahmt diesen Prozess genau
nach. Der Stimulator sendet einen elektrischen Impuls an die Nervenfasern, um diese anzuregen. Diese Anregung wird dann
auf die Muskelfasern übertragen und führt zu einer mechanischen Reaktion, dem Zucken des Muskels. Damit entspricht die
Muskelreaktion ganz bewusst der vom Gehirn gesteuerten Muskeltätigkeit. Der Muskel kennt keinen Unterschied zwischen
dem Signal, dass vom Gehirn oder vom Stimulator gesendet wird.
Hinter jedem Programm, das Sie auswählen, ist eine bestimmte Anzahl von Impulsen hinterlegt. Der Rhythmus von
Kontraktionszeit, Erholungsphase und die Gesamtlaufzeit des Programms bestimmen, welche Muskelfasern während und
wie stark diese bei einer Sitzung angesprochen werden. Die verschiedenen Arten von Muskelfasern können entsprechend
ihrer Kontraktionsgeschwindigkeit ermittelt werden. Es gibt langsame, intermediäre und schnelle Muskelfasern. Zum
Beispiel hat ein Kurzstreckenläufer mehr schnelle Muskelfasern und ein Marathonläufer mehr langsame Fasern. Durch die
gute Kenntnis der Physiologie des Menschen und versierter Anwendung der Stimulationsparameter in den verschiedenen
Programmen kann die Muskelarbeit sehr genau auf das gewünschte Ziel ausgerichtet werden (Muskelkräftigung, vermehrte
Durchblutung, Volumenzunahme, usw.).
138

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis