Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7UM62 Handbuch Seite 73

Inhaltsverzeichnis

Werbung

[spannungsabhaengigkeit-des-anregewertes-020823-ho, 1, de_DE]
Bild 2-18
Proportional zum Absinken der Spannung wird der Bezugswert Ιp abgesenkt, so dass bei konstantem Strom Ι
sich das Verhältnis Ι/Ιp vergrößert und damit die Auslösezeit verkürzt wird. Somit verschiebt sich die Auslöse-
kennlinie gegenüber den im Kapitel „Technische Daten" dargestellten Standardkennlinien mit sinkender Span-
nung nach links.
Die Umschaltung auf den niedrigeren Ansprechwert bzw. die Verringerung der Anregeschwelle erfolgt leiter-
weise. Dabei gelten die in folgender Tabelle dargestellten Zuordnungen von Spannungen zu den stromführ-
enden Leitern. Da der im Generatorbereich eingesetzte Schutz in den Staffelplan des Netzes eingebunden ist,
muss auch die Umsetzung der Spannungen durch den Blocktransformator berücksichtigt werden. Deshalb ist
prinzipiell zwischen einer Blockschaltung und einer Sammelschienenschaltung zu unterscheiden und dies im
Parameter 272 ANLAGENSCH. dem Gerät mitzuteilen. Da stets Leiter-Leiter-Spannungen herangezogen
werden, werden Fehlmessungen bei Erdschlüssen vermieden.
Tabelle 2-4
Strom
Ι
L1
Ι
L2
Ι
L3
Um eine Überfunktion im Fall eines Fehlers des Spannungswandlers zu vermeiden, ist eine Blockierung der
Funktion über eine vom Spannungswandlerschutzschalter gesteuerte Binäreingabe sowie über die gerätein-
terne Messspannungsausfallerkennung („Fuse-Failure-Monitor", siehe auch Abschnitt
wachungen) vorgesehen.
Das folgende Bild zeigt das Logikdiagramm des abhängigen Überstromzeitschutzes ohne Unterspannungsbe-
einflussung,
Bild 2-20
SIPROTEC 4, 7UM62, Handbuch
C53000-G1100-C149-B, Ausgabe 11.2017
Spannungsabhängigkeit des Anregewertes
Steuernde Spannungen in Zuordnung zu den Fehlerströmen
Spannung
Sammelschienenschaltung
U
– U
L1
L2
U
– U
L2
L3
U
– U
L3
L1
und
Bild 2-21
die Logikdiagramme mit Unterspannungsbeeinflussung.
2.5 AMZ (spannungsgesteuert-/abhängig)
Blockschaltung
((U
– U
) – (U
– U
)) / √3
L1
L2
L3
L1
((U
– U
) – (U
– U
)) / √3
L2
L3
L1
L2
((U
– U
) – (U
– U
)) / √3
L3
L1
L2
L3
Funktionen
2.40.1 Messwertüber-
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis