Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7UM62 Handbuch Seite 105

Inhaltsverzeichnis

Werbung

[diff-ansprechwanlauf-20080623, 1, de_DE]
Bild 2-38
Anregung, Rückfall
Normalerweise benötigt ein Differentialschutz keine „Anregung", da Fehlererkennung und Auslösebedingung
identisch sind. Wie alle SIPROTEC 4-Geräte, verfügt jedoch auch der Differentialschutz im 7UM62 über eine
Anregung, die einen Startzeitpunkt für eine Reihe von Folgeaktivitäten darstellt. Die Anregung bestimmt den
Beginn eines Störfalls. Dies ist notwendig, damit z.B. Störfallprotokolle und Störwertaufzeichnungen angelegt
werden. Die Anregung steuert auch interne Funktionsabläufe sowohl beim inneren als auch beim äußeren
Fehler (wie z.B. notwendige Aktionen des Sättigungsdetektors).
Auf Anregung wird erkannt, sobald die Grundschwingung des Differentialstromes 85 % des Einstellwertes
erreicht oder der Stabilisierungsstrom mehr als 85 % in das Gebiet der Zusatzstabilisierung reicht (siehe
folgendes Bild). Auch das Ansprechen der Schnellauslösestufe für stromstarke Kurzschlüsse erzeugt ein Anre-
gesignal.
[anregung-des-differentialschutzes-020827-ho, 1, de_DE]
Bild 2-39
SIPROTEC 4, 7UM62, Handbuch
C53000-G1100-C149-B, Ausgabe 11.2017
Ansprechwerterhöhung der Stufe Ι
Anregung des Differentialschutzes
2.9 Differentialschutz und seine Schutzobjekte
bei Anlauf
DIFF>
Funktionen
105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis