Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7UM62 Handbuch Seite 257

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gewählter Stromwandler = 500 A/1 A
Minimaler Anlaufstrom (bei 80 % der Spannung) = ca. 3,1 Ι/Ι-Motornennstrom
Mit den Parametern 251 UN GEN/MOTOR und 252 SN GEN/MOTOR geben Sie die primäre Nennspannung und
die primäre Nennscheinleistung ein. Daraus berechnet sich der Motornennstrom Ι
Anlage nach folgender Formel:
[in-motor-121204, 1, de_DE]
Wenn, wie im obigen Beispiel, die Scheinleistung nicht angegeben ist, dann berechnen Sie diese aus der
Nennspannung und dem Nennstrom.
Beispiel:
S
= √ 3 · U
N
N, Motor
Einstellwert für 6702 I ANL. ERKENN.:
Ein typischer Ansprechwert für die Anlauferkennung B liegt bei ca. 2,5 Ι/Ι
2,4 I/I
gewählt, da bei abgesenkter Spannung der Anlaufstrom ca. 3,1 Ι/Ι
N, Motor
sichtigung des Stromwandler-Übersetzungsverhältnisses ergibt sich folgender sekundärer Einstellwert:
I ANL. ERKENN. = 2,4 · Ι
Einstellwert für 6703 BEZUG IP:
Um die Kennlinienwerte direkt aus den vorgebenden Kurven zu übernehmen, skalieren Sie auf den Motor-
nennstrom. Dadurch ergibt sich folgender sekundärer Einstellwert:
BEZUG IP = (Ι
N,Motor
Kennlinienwerte:
Sie können die Kennlinieneinstellwerte direkt aus
HINWEIS
i
i
Beachten Sie, dass das 7UM62 zwischen den Kennlinienwerten linear interpoliert. Bei logarithmischen
Achsen empfiehlt Siemens, mehrere Kennlinieneinstellwerte zu wählen.
Bild 2-130
zeigt ein Beispiel einer frei definierten Kennlinie.
SIPROTEC 4, 7UM62, Handbuch
C53000-G1100-C149-B, Ausgabe 11.2017
· Ι
= √3 · 10 kV · 436 A = 7,55 MVA
N, Motor
= 2,4 · 436 A/(500 A/1A) ≈ 2,09 A
N, Motor
I-Wdl
.) = 436 A/(500 A/1 A) ≈ 0,87 A
I-Wdl
N, Motor
Bild 2-129
entnehmen.
Funktionen
2.33 Anlaufzeitüberwachung B
für die Seite 2 der
N, Motor
. Im Beispiel wird ein Wert von
beträgt. Unter Berück-
N, Motor
257

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis