Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7UM62 Handbuch Seite 342

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.46 Zusatzfunktionen
Definition der Leistungsmessung
Beim 7UM62 wird das Erzeugerpfeilsystem angewandt. Die abgegebene Leistung ist positiv.
[positivdefinition-der-zaehlpfleile-020831-ho, 1, de_DE]
Bild 2-166
Die folgende Tabelle zeigt die Arbeitsbereiche bei Synchron- und Asynchronmaschinen. Der Parameter 1108
WIRKLEISTUNG steht dabei auf Generator. Unter „Normalfall" ist die bei normalem Betriebszustand ange-
zeigte Leistung dargestellt: + bedeutet eine am Schutzgerät positiv angezeigte Leistung, – entsprechend nega-
tive Leistung.
Tabelle 2-20
Synchrongenerator
Asynchrongenerator
Aus der Tabelle wird ersichtlich, dass sich die Arbeitsbereiche zwischen Generator- und Motorbetrieb an der
Blindleistungsachse spiegeln. Gemäß obiger Definition ergeben sich auch die Leistungsmesswerte.
Soll z.B. bei einem Synchronmotor die Vorwärtsleistungsüberwachung bzw. die Rückleistungsschutzfunktion
genutzt werden, so muss der Parameter 1108 WIRKLEISTUNG auf Motor stehen. Damit wird die tatsächliche
Wirkleistung (nach obiger Definition) mit –1 multipliziert. Das bedeutet, dass das Leistungsdiagramm an der
Blindleistungsachse gespiegelt wird und sich die Interpretation der Wirkleistung verändert. Dieser Einfluss ist
bei der Bewertung der Energiezählwerte zu beachten.
Möchte man z.B. beim Asynchronmotor positive Leistungswerte erreichen, dann muss man die Stromrichtung
am zugeordneten Stromwandlersatz (z.B. Parameter 201 STRNPKT->OBJ S1) umdrehen. Der Einstellpara-
meter 1108 WIRKLEISTUNG bleibt dabei in der Voreinstellung Generator. Das bedeutet, dass infolge Festle-
342
Positivdefinition der Zählpfeile
Arbeitsbereich der Synchron- und Asynchronmaschinen
Synchronmotor
Asynchronmotor
SIPROTEC 4, 7UM62, Handbuch
C53000-G1100-C149-B, Ausgabe 11.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis