Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7UM62 Handbuch Seite 114

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.9 Differentialschutz und seine Schutzobjekte
Nennströme der Stromwandler, eingegeben und daraus ein Korrekturfaktor k
berechnet:
[betragsanpassung-020827-ho, 1, de_DE]
mit
Ι
p, w
Ι
N,Obj.
S
N
U
N
k
w
Diese Korrektur wird für jede Seite des Schutzobjektes durchgeführt.
Zusammen mit der ebenfalls einzugebenden Schaltgruppe ist das Gerät in der Lage, nach festgelegten
Rechenregeln den Stromvergleich durchzuführen.
Schaltgruppenanpassung
Blocktransformatoren sind häufig in Stern-Dreieckschaltung ausgeführt. Generatorseitig ist die Dreieckschal-
tung vorzufinden. Um einen universellen Einsatz des 7UM62 zu ermöglichen, wurde die Software für alle
denkbaren Schaltgruppen ausgeführt. Das Grundprinzip der numerischen Schaltgruppenkorrektur sei am
Beispiel eines Y(N)d5-Transformators erläutert.
Die Oberspannungsseite ist in Stern- und die Unterspannungsseite in Dreieckschaltung ausgeführt. Die
Phasendrehung beträgt n · 30° (also 5 · 30° = 150°). Das Bezugssystem ist dabei die Seite 1 (Oberspannungs-
seite). Die Schaltgruppenkorrektur führt eine Transformation der Ströme von Seite 2 nach Seite 1 durch.
Nicht geerdeter Sternpunkt
Die Schaltgruppe, das Zeigerbild symmetrisch durchfließender Ströme sowie die Transformationsvorschrift
zeigt folgendes Bild für den Fall des nicht geerdeten Sternpunktes.
[schaltgruppenanpassung-am-beispiel-020827-ho, 1, de_DE]
Bild 2-44
114
primärer Stomwandlernennstrom
primärer Nennstrom des Schutzobjekts
Nennscheinleistung des Schutzobjektes
Nennspannung
Korrekturfaktor
Schaltgruppenanpassung am Beispiel Yd5 (ohne Sternpunkterdung)
nach folgender Beziehung
w
SIPROTEC 4, 7UM62, Handbuch
C53000-G1100-C149-B, Ausgabe 11.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis