Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7UM62 Handbuch Seite 313

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messwert
Skalierung
IEE2
/0,5 A · 100 %
Ι
EE2
(Empfindlicher
Erdstrom)
φ
φ/180° · 100 %
(Leistungswinkel)
cos PHI
cos φ · 100 %
Messumformer1
U/10 V · 100 %
(Spannnung bzw.
oder
Strom am
Ι/20 mA · 100 %
Messumformer
MU1)
Das folgende Bild gibt einen Überblick über die Logik
[logik-der-schwellwertueberwachung-020828-ho, 1, de_DE]
Bild 2-161
Man erkennt die freie Zuordnung der Messwerte zu den Schwellwertüberwachungs-bausteinen. Als Rückfall-
verhältnis für die MWx> - Stufe gilt 0,95 bzw. 1 %. Für die MWx< - Stufe entsprechend 1,05 bzw. 1 %.
SIPROTEC 4, 7UM62, Handbuch
C53000-G1100-C149-B, Ausgabe 11.2017
Logik der Schwellwertüberwachung
Erläuterung
Es wird vom am Ι
-Eingang anliegenden Strom der Grund-
EE2
schwingungsanteil bestimmt. Die Berechnung erfolgt pro
Periode.
Hinweis: Entgegen der Skalierung der Betriebsmesswerte erfolgt
hier die Skalierung nicht auf Primärwerte. Der 100 %-Wert ergibt
sich bei einem eingespeisten sekundären Strom von 0,5 A.
Aus der Mitsystemspannung und dem Mitsystemstrom wird der
Leistungswinkel berechnet. Es gilt folgende Definition: φ = φU –
φΙ (Eilt der Strom der Spannung nach, erscheint ein positiver
Winkelwert).
Aus dem Leistungswinkel wird der Leistungsfaktor berechnet. Für
den Winkelbereich von (–90° bis +90°) ergeben sich positive
Werte.
Es wird aus der am MU1 anliegenden Messgröße die Gleichgröße
berechnet. Die Ergebnisse können anschlussabhängig positiv
oder negativ sein. Je nach Jumperstellung wird eine Spannung
oder ein Strom berechnet.
Hinweis: Der 100 %-Wert bezieht sich auf eine Eingangsspan-
nung von 10 V bzw. auf einen Eingangsstrom von 20 mA.
Funktionen
2.41 Schwellwertüberwachung
313

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis