Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7UM62 Handbuch Seite 418

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage und Inbetriebsetzung
3.3 Inbetriebsetzung
ΙL1S1
Betragsmessung
Die vom Gerät unter Messwerte → Sekundär → Betriebsmesswerte sekundär angezeigten Ströme mit den
tatsächlich fließenden vergleichen:
ΙL1S1 =
ΙL2S1 =
ΙL3S1 =
ΙL1S2 =
ΙL2S2 =
ΙL3S2 =
Ergeben sich Abweichungen, die nicht durch Messtoleranzen zu erklären sind, liegt ein Anschlussfehler oder
ein Fehler im Prüfaufbau vor:
Schutzobjekt abschalten (Generator abfahren) und erden,
Anschlüsse und Prüfaufbau kontrollieren und berichtigen,
Messung wiederholen und Messwerte erneut kontrollieren.
Winkelmessung
Wenn die einzelnen Ströme plausibel sind, werden als nächstes die Winkelbeziehungen der Ströme zueinander
abgefragt (φΙL1S1, φΙL2S1, φΙL3S1, φΙL1S2, φΙL2S2, φΙL3S2). Die Winkeldifferenzen werden jeweils in Bezug
auf die Phase L1 der Seite 1 ausgegeben.
Die vom Gerät unter Messwerte → Sekundär → Phasenlagen angezeigten Winkel für die Seite 1 kontrol-
lieren. Alle Winkel beziehen sich auf ΙL1S1.
Für ein Rechtsdrehfeld müssen also annähernd folgende Ergebnisse erscheinen:
φL1S1
φL2S1
φL3S1
Stimmen die Winkel nicht, so liegen Polaritätsfehler beim Anschluss einzelner Leiterströme der Seite 1 vor.
Schutzobjekt abschalten (Generator abfahren) und erden,
Anschlüsse und Prüfaufbau kontrollieren und berichtigen,
Messung wiederholen und Messwerte erneut kontrollieren.
Die vom Gerät unter Messwerte → Sekundär → Phasenlagen angezeigten Winkel für die Seite S2 kontrol-
lieren. Alle Winkel beziehen sich auf ΙL1S1. Stimmen die Winkel nicht, so liegen Polaritätsfehler beim
Anschluss einzelner Leiterströme der Seite 2 vor und es wird wie oben für Seite 1 entsprechend verfahren.
Die Winkel der Ströme zwischen den verschiedenen Seiten des Schutzobjektes sind so definiert, dass ein
phasengleich durch das Schutzobjekt fließender Strom bei richtigem Anschluss die Winkeldifferenz 180°
zwischen den leitergleichen Strömen beider Messstellen ergibt. Ausnahme: Querdifferentialschutz; bei diesem
müssen die Ströme entsprechender Leiter phasengleich sein.
Die Sollwinkel sind abhängig vom Schutzobjekt und – bei Transformatoren – von der Schaltgruppe. Sie sind in
Tabelle 3-29
für ein Rechtsdrehfeld aufgelistet.
In die angezeigten Winkel geht die Polarität der Anschlüsse der Stromwandler ein sowie die parametrierte
Polarität. Wenn also alle drei Winkel um 180° vom Sollwert differieren, stimmt die Polarität eines Stromwand-
lersatzes nicht.
Dies kann durch Überprüfen und ggf. Berichtigen der entsprechenden Anlagenparameter behoben werden:
Adresse 201 STRNPKT->OBJ S1
Adresse 210 STRNPKT->OBJ S2
418
Strom in Leiter L1 auf der Seite 1.
= 0°
= 240°
= 120°
für Primärwicklung,
für Sekundärwicklung
SIPROTEC 4, 7UM62, Handbuch
C53000-G1100-C149-B, Ausgabe 11.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis