Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7UM62 Handbuch Seite 285

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arbeitsweise übereinstimmen. Anderenfalls geht das Gerät in Störung und gibt eine entsprechende Störmel-
dung ab. In Lieferstellung sind Brücken und Projektierungsparameter auf Spannungsmessung eingestellt.
Unter Adresse 7201 GLEICHSPG/STROM kann die Funktion Ein- oder Ausgeschaltet werden oder nur das
Auslösekommando gesperrt werden (Block. Relais).
Messverfahren
Im Normalfall wird der arithmetische Mittelwert einer Gleichspannung erfasst. Damit werden Welligkeiten
oder auch nicht periodische Spitzen in der Messspannung ausgeglichen. Durch die Bildung des Betrages der
Messgröße spielt auch eine Verpolung der Anschlüsse keine Rolle.
Wahlweise kann aber auch der Effektivwert einer sinusförmigen Wechselspannung erfasst werden (Adresse
7202 MESSVERFAHREN = Effektivwert). Der Formfaktor 1,11 wird im Gerät automatisch berücksichtigt.
Die Frequenz der Wechselspannung muss mit der Frequenz der anderen Eingangsgrößen übereinstimmen, da
diese die Abtastfrequenz festlegen. Der maximale Momentanwert der Wechselspannung darf den Grenzwert
von 10 V nicht überschreiten, so dass sich bei Effektivwertmessung ein maximaler Einstellwert von 7,0 V
ergibt. Die Messgröße muss also ggf. über einen Spannungsteiler an diese Eingangsbedingung angepasst
werden.
Der Gleichspannungs-/Gleichstromschutz kann als Steigerungsschutz unter Adresse 7203 GSS >/< = GSS DC
> oder als Rückgangsschutz = GSS DC < eingestellt werden.
Anregeschwellen
Je nach der unter Adresse 295 MESSUMFORMER 1 gewählten Messgröße Strom oder Spannung wird einer der
beiden folgenden Parameter angeboten, der jeweils nicht zutreffende ist ausgeblendet:
Schwellwert bei Spannungsmessung: 7204 U= ><
Schwellwert bei Strommessung: 7205 I= ><
Bei der Einstellung des Ansprechwertes (Adresse 7204) ist gegebenenfalls die Übersetzung eines vorgeschal-
teten Spannungsteilers zu berücksichtigen.
Einsatzbeispiele
Bei Einsatz des Gleichspannungsschutzes als Erregerspannungsüberwachung wird er als Rückgangsschutz
parametriert und die Anregeschwelle auf ca. 60 % bis 70 % der Leerlauferregerspannung eingestellt. Dabei ist
zu beachten, dass der Schutz in der Regel über einen Spannungsteiler an die Erregerspannung angeschlossen
ist (siehe oben).
Ein weiterer typischer Anwendungsfall ist der Einsatz als Erdschlussschutz für den Anfahrumrichter eines Gast-
urbosatzes. Bei einem Erdschluss im Gleichstromkreis liegt zwischen Trafosternpunkt und Erde bei ungeer-
detem Transformatorsternpunkt die halbe Gleichspannung. Diese Spannung kann als die den Erdstrom trei-
bende Spannung angesehen werden. Da die Trafosternpunkte geerdet sind, fließt ein Strom, dessen Größe
durch die treibende Spannung und den ohmschen Widerstand aller galvanisch mit dem Stromrichtersatz
verbundenen und geerdeten Transformatoren bestimmt wird. Erfahrungsgemäß beträgt dieser Gleichstrom
etwa 3 bis 4 A.
Bei einem Anfahrumrichter mit einem Anfahrtransformator von U
Brücke eine Gleichspannung von U
„Verlagerungsspannung" die Hälfte der Gleichspannung (U
Bei einer Annahme eines ohmschen Wicklungswiderstandes des Erdungstransformators von R ≈ 150 Ω fließt
über seinen Sternpunkt ein Gleichstrom von Ι
Hinweis: Die ohmschen Wicklungswiderstände des Erdungs- bzw. Nullpunkttransformators variieren von Typ
zu Typ stark. Im konkreten Fall sind sie vom Hersteller zu erfragen bzw. auszumessen.
Dieser Erdstrom führt, wenn keine Abschaltung erfolgt, zu einer Zerstörung der in Stern geschalteten Span-
nungswandler und des Erdungstransformators durch thermische Überlastung. Um ein sicheres Ansprechen zu
gewährleisten, wird der Schutz auf einen Wert unter dem halben Fehlerstrom eingestellt, im Beispiel auf 2 A.
Dieser Strom ergibt mit dem im Beispiel verwendetem Shunt und Shuntwandler einen Sekundärstrom von 4
mA (siehe oben) (Fehlerstrom ≈ 6 A, gewählter Ansprechwert = 2 A, Einstellwert = 4 mA).
SIPROTEC 4, 7UM62, Handbuch
C53000-G1100-C149-B, Ausgabe 11.2017
≈ 1,35 · U
= 1,89 kV. Bei einem Erdschluss im Zwischenkreis ist die
DC
N, AT
DC, Fehler
= 945 V/150 Ω = 6,3 A.
0
2.38 Gleichspannungs-/stromschutz
≈ 1,4 kV ergibt sich bei einer 6-Puls-
N, AT
= 0,5 · U
= 945 V).
DC
Funktionen
eff
285

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis