Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7UM62 Handbuch Seite 302

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.40 Überwachungsfunktionen
Überwachung mit einem Binäreingang
Die Binäreingabe wird gemäß folgendem Bild parallel zum zugehörigen Kommandorelaiskontakt des Schutz-
gerätes angeschlossen. Der Leistungsschalter-Hilfskontakt ist mittels eines hochohmigen Ersatzwiderstands R
überbrückt.
Die Steuerspannung für den Leistungsschalter sollte mindestens doppelt so groß sein wie der Spannungsabfall
an dem Binäreingang (U
für den Binäreingang mindestens 19 V notwendig sind, ist die Überwachung bei einer anlagenseitigen Steuer-
spannung über etwa 38 V anwendbar.
[prinzip-ausloesekreisuebrwachg-1-binaer-020828-ho, 1, de_DE]
Bild 2-157
Im normalen Betriebsfall ist bei offenem Kommandorelaiskontakt und intaktem Auslösekreis die Binäreingabe
angesteuert (logischer Zustand „H"), da der Überwachungskreis über den Hilfskontakt (bei geschlossenem
Leistungsschalter) oder über den Ersatzwiderstand R geschlossen ist. Nur solange das Kommandorelais
geschlossen ist, ist der Binäreingang kurzgeschlossen und damit entregt (logischer Zustand „L").
Wenn der Binäreingang im Betrieb dauernd entregt ist, lässt dies auf eine Unterbrechung im Auslösekreis oder
auf Ausfall der (Auslöse-) Steuerspannung schließen.
Da die Auslösekreisüberwachung während eines Störfalls nicht arbeitet, führt der geschlossene Kommando-
kontakt nicht zu einer Störmeldung. Arbeiten jedoch auch Kommandokontakte von anderen Geräten parallel
auf den Auslösekreis, muss die Störmeldung verzögert sein (siehe auch folgendes Bild). Es werden die
Zustände des Binäreingangs deshalb 500 mal abgefragt, bevor eine Meldung abgesetzt wird. Dabei erfolgt
eine Zustandsabfrage etwa alle 600 ms, so dass ein Ansprechen der Auslösekreisüberwachung nur bei tatsäch-
licher Störung des Auslösekreises (nach 300 s) erfolgen. Nach Beseitigung der Störung im Auslösekreis fällt die
Störmeldung nach der gleichen Zeit automatisch zurück.
HINWEIS
i
i
Bei Verwendung der Lock-Out-Funktion ist die Auslösekreisüberwachung mit nur einem Binäreingang nicht
zu verwenden, da das Relais nach einem Auslösebefehl ständig (länger als 300 s) angezogen bleibt.
302
> 2 · U
, da am Ersatzwiderstand R etwa der gleiche Spannungsabfall auftritt). Da
St
BEmin
Prinzip der Auslösekreisüberwachung mit einem Binäreingang
SIPROTEC 4, 7UM62, Handbuch
C53000-G1100-C149-B, Ausgabe 11.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis