Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7UM62 Handbuch Seite 397

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Meldeverarbeitung von den Melderelais über die Meldekabel zur Leittechnik kontrollieren durch Anre-
gung der Meldekontakte aus dem Schutz und Prüfung der Texte in der Leittechnik
Steuerkreise von den Ausgangsrelais über die Steuerleitungen zu den Leistungsschaltern und Trennern
etc. kontrollieren
Binäreingangssignale über die Signalleitungen bis zum Schutzgerät durch Betätigen der externen
Kontakte überprüfen
Spannungswandler-Schutzschalter
Da für Unterspannungsschutz, Impedanzschutz und spannungsbeeinflussten unabhängigen und abhängigen
Überstromzeitschutz die automatische Blockierung dieser Funktionen bei Fall des Spannungswandler-Schutz-
schalters von großer Bedeutung ist, sollte diese bei der Kontrolle der Spannungskreise mitgeprüft werden.
Spannungswandler-Schutzschalter ausschalten.
Man überzeugt sich in den Betriebsmeldungen, dass der Schutzschalterfall bemerkt wurde (Meldung
Wdl.-Aut. „KOM"). Voraussetzung ist, dass der Hilfskontakt des Schutzschalters angeschlossen und entspre-
chend rangiert ist.
Schutzschalter wieder einschalten: Die obigen Meldungen erscheinen unter den Betriebsmeldungen als
„gehend", d.h. mit dem Vermerk „GEH" (z.B.
HINWEIS
i
i
Beim unabhängigen Überstromzeitschutz mit Unterspannungshaltung erfolgt die Blockierung über Binär-
eingang
>I>+U< block (1950).
Sollte eine der Meldungen nicht erscheinen, sind Anschluss und Rangierung dieser Signale zu kontrollieren.
Sind „KOM"-Vermerk und „GEH"-Vermerk vertauscht, muss die Kontaktart (Öffner oder Schließer) kontrolliert
und berichtigt werden.
SIPROTEC 4, 7UM62, Handbuch
C53000-G1100-C149-B, Ausgabe 11.2017
>U-Wdl.-Aut. „GEH").
Montage und Inbetriebsetzung
3.2 Kontrolle der Anschlüsse
>U-
397

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis