BEDIENUNG AUFBAU
► Spannrohr samt Plane mit den an der
Planenaußenseite oder an der Spann-
stange angebrachten Planenschlaufen
vom Aufnahme-Mitnehmerzapfen ab-
heben.
► Plane mit Spannrohr aus der oberen
Halterung ziehen.
► Plane nach vorn ziehen.
ü
Die Seitenplane hinten ist geöffnet.
Seitenplane hinten schließen und span-
nen (Ausführung 2)
► Plane ganz nach hinten ziehen.
► Spannrohr oben hinter den Spannwel-
lenhalter unter der Dichtung einsetzen.
► Spannrohr samt Plane mit den an der
Planenaußenseite oder an der Spann-
stange angebrachten Planenschlaufen
unten auf den Aufnahme-Mitnehmer-
zapfen heben.
1
2
Planenspannvorrichtung hinten
1
2
3
4
► Spannratsche, ohne den Spanhebel
nach außen zu ziehen, vor und zurück-
bewegen.
► Sobald die Plane unter der erforderli-
chen Spannung steht, die Spannrat-
sche in die Verriegelungsposition zu-
rückdrücken.
98
4
3
Spannhebel
Sicherung
Spannrohr in der
Spannratsche
Heckportal
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024
► Geschlossene und längs gespannte
Plane mit den Planengurtspannern
sichern
(siehe "6.2.2 Planengurtspanner",
.
S. 88)
ü
Die Seitenplane hinten ist geschlossen
und gespannt.
6.2.6
Planenschnurhalterung
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch umherschlagende
Planenschnur!
Ungesicherte, überschüssige Planen-
schnur kann umherschlagen und andere
Verkehrsteilnehmer verletzen oder zu
Sachschäden am Fahrzeug führen.
► Überschüssige Planenschnur gegen
Umherschlagen sichern.
► Planenschnurhalterung (wenn vorhan-
den) benutzen.
1
Abb. 6-37:
Planenschnurhalterung
1
Planenschnurhalterung
2
Stirnwand
Planenschnur in Planenschnurhalterung
sichern
► Planenschnur um die Planenschnur-
halterung wickeln.
► Schnurende durch die aufgewickelte
Planenschnur schieben.
ü
Die Planenschnur ist in der Planen-
schnurhalterung gesichert.
2