Herunterladen Diese Seite drucken

Krone Profi Liner Betriebsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Profi Liner:

Werbung

Dritter bzw. Beeinträchtigungen des An-
hängers und anderer Sachwerte entste-
hen.
► Fahrzeug und seine Komponenten nur
in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicher-
heits- und gefahrenbewusst unter Be-
achtung der Betriebsanleitung betrei-
ben.
► Störungen, welche die Sicherheit be-
einträchtigen können, umgehend von
einer autorisierten Fachwerkstatt be-
seitigen lassen.
Bei Aufliegern mit hydraulischer Heckver-
breiterung gilt zusätzlich:
Die hydraulische Heckverbreiterung ist
konzipiert und gebaut zur Vergrößerung
der Durchladebreite eines KRONE-Anhän-
gers. Das Heck wird über eine von Hand
angetriebene Hydraulikpumpe ausgefah-
ren. Im verbreiterten Zustand stehen dann
ca. 500 mm je Seite mehr an Durchlade-
breite zur Verfügung - das bedeutet eine
maximale Gesamt-Durchladebreite von ca.
3480 mm. Die hydraulische Heckverbreite-
rung muss nach dem Be- und Entladen
wieder eingefahren werden. Mit ausgefah-
rener Heckverbreiterung (im verbreiterten
Zustand) darf nicht gefahren werden. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch das Lesen der Betriebsanleitung, so-
wie das Einhalten aller darin enthaltenen
Hinweise - insbesondere der Sicherheits-
hinweise. Ferner gehört dazu, dass auch
alle Inspektions- und Wartungsarbeiten in
den vorgeschriebenen Zeitintervallen
durchgeführt werden. Arbeiten an der hy-
draulischen Heckverbreiterung dürfen nur
von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt
werden.
Bei Aufliegern mit Dachplanen-Hubvor-
richtung gilt zusätzlich:
Die Dachplanen-Hubvorrichtung wird dazu
verwendet, Wasseransammlungen auf der
Dachplane eines stehenden Aufliegers zu
verhindern und/oder bereits darauf befindli-
che Wasseransammlungen von der Dach-
plane zu entfernen. Darüber hinaus verhin-
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024
dert die aufgestellte Dachplane die An-
sammlung von Schwitzwasser an der In-
nenseite der Dachplane. Mit aufgestelltem
Planendach kann der Auflieger eine Höhe
erreichen, die oberhalb der zulässigen
Grenzwerte im Fahrbetrieb liegt. Vor Fahrt-
antritt muss die Dachplanenhubvorrichtung
abgesenkt sein. Die Bedienung erfolgt
durch eingewiesenes Personal. Weitere
Personen dürfen sich im Gefahrenbereich
der Dachplanenhubvorrichtung nicht auf-
halten. Die Instandhaltung darf nur Fach-
personal durchführen. Jeder andere Ge-
brauch ist nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Schäden am Fahrzeug und am
Gerät führen.
 ○ Das Gerät nur in technisch einwand-
freiem Zustand sowie bestimmungsge-
mäß, sicherheits- und gefahrenbe-
wusst und unter Beachtung der Be-
triebsanleitung betreiben.
 ○ Störungen, welche die Sicherheit be-
einträchtigen können, umgehend von
einer autorisierten Fachwerkstatt be-
seitigen lassen.
 ○ Die Dachplanenhubvorrichtung nicht
verwenden, wenn sich bereits Eisplat-
ten auf der Dachplane befinden.
Bei Fahrzeugen mit Telematikeinheit gilt
zusätzlich:
Die Telematik- und Diagnoseeinheit KSC-
Box stellt die Verbindung zwischen Auflie-
ger, Zugmaschine, anderweitigen Steuer-
geräten (wie dem elektronischem Brems-
system) und dem KRONE Server (KRONE
Telematics Portal und Geräteverwaltung)
her. Über das Portal können die Status-,
Positions- und Betriebsdaten des Auflie-
gers abgerufen und Aktionen ferngesteuert
ausgelöst werden. Das Gerät wird außen
am Auflieger montiert.
Bei Fahrzeugen mit Kamerasystem gilt
zusätzlich:
Das KRONE Smart Capacity Management
ist ein Kamerasystem, dass im Laderaum
angebracht ist. Je nach Ausstattung wer-
den Bilder aufgenommen oder die verfüg-
baren Ladekapazitäten ausgewertet.
SICHERHEIT
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mega linerPaper linerCoil liner