BEDIENUNG FAHRGESTELL
5.7
Bremsanlage
!
GEFAHR
Unfallgefahr durch EBS ohne Funktion!
Wenn die Funktion der EBS-Steckverbin-
dung nicht zustande kommt, arbeiten das
EBS des Fahrzeugs und die automatische
lastabhängige Bremskraftregelung nicht.
Das Fahrzeug wird überbremst und die
Räder können blockieren. Dies kann zu
schweren Unfällen führen. Das Fahren
ohne EBS-Steckverbindung ist gesetzlich
unzulässig.
► Nur mit einer zugelassenen, verbun-
denen und funktionstüchtigen EBS-
Steckverbindung fahren.
► EBS-Steckverbindungen zwischen
Zugfahrzeug und Anhänger immer
verbinden.
► EBS‑Steckverbindung durch System-
check überprüfen (Magnetventile wer-
den im EBS‑Modulator hörbar 2 Se-
kunden nach „Zündung an" kurz ein‑
und ausgeschaltet)
► Nur vorschriftsmäßige Steckverbin-
dungen verwenden.
► Störung sofort von der nächsten Ver-
tragswerkstatt beheben lassen.
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch nicht harmonisierte
Bremskraftabstimmung!
Eine nicht harmonisierte Bremskraft zwi-
schen Zugfahrzeug und Fahrzeug kann zu
nicht ausreichendenden oder zu erhöhten
Abbremswerten des Fahrzeugs führen.
Dadurch können der Verschleiß erhöht
und Unfälle verursacht werden.
► Automatische Koppelkraftregelung zur
Harmonisierung der Bremskräfte be-
obachten.
► Aufkleber am Fahrzeug beachten.
48
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch zu niedrigen Vor-
ratsdruck!
Ist der Vorratsdruck < 4,5 bar, kann das
Fahrzeug nicht mehr über die Betriebs-
bremse gebremst werden. Bei Druck
< 2,5 bar am roten Kupplungskopf wird
das Fahrzeug automatisch über die Fe-
derspeicher gebremst.
► Sobald die Warnanzeige/Warnlampe
aufleuchtet (rot und gelb), Fahrzeug
anhalten und an geeignetem Ort ab-
stellen.
► Druckversorgung prüfen und ggf. Re-
paraturdienst rufen.
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch Druckverlust inner-
halb der Bremsanlage!
Druckverlust innerhalb der Bremsanlage
aufgrund von Undichtigkeit führt zu einer
nachlassenden Wirkung der Betriebs-
bremse bis zur selbsttätigen Aktivierung
der Feststellbremse. Eine unbeabsichtigte
Fahrzeugbewegung kann einen Unfall ver-
ursachen.
► Fahrzeug bei längeren Standzeiten
zusätzlich mit der Feststellbremse
und den Unterlegkeilen gegen Weg-
rollen sichern.
► Undichtigkeiten durch autorisierte
Fachwerkstatt beseitigen lassen.
INFO
Die Ausstattung des Bremssystems am
Fahrzeug entspricht dem neuesten Stand
der Technik. Der Ausrüstungsstand be-
züglich der Bremsausrüstung der Zugma-
schinen ist je nach Fabrikat und Typ un-
terschiedlich. Ebenfalls sind die Koppel-
kraftregelungen der Zugfahrzeuge im Er-
kennen der Fahrzeug-Abbremsung und
der Regelungssystemgrenzen unter-
schiedlich. Daher ist es sinnvoll, das
Bremsverhalten der Zugkombinationen zu
beobachten und gegebenenfalls anzupas-
sen.
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024