BEDIENUNG FAHRGESTELL
5.18.1 Einsteckrungendepot
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch herausfallende Ein-
steckrungen!
Bei offenem Sicherungsblech sowie bei
weniger als drei Einsteckrungen im Depot
können Einsteckrungen während der
Fahrt herausfallen und Unfälle verursa-
chen.
► Darauf achten, dass sich mindestens
drei Einsteckrungen im Depot befin-
den.
► Bei bis zu drei eingelegten Einsteck-
rungen nur mit gesichertem Absteck-
bolzen fahren.
► Nur mit geschlossenem, verriegeltem
und gesichertem Sicherungsblech
fahren.
Im Eisteckrungendepot längs zum Fahr-
zeug werden die Einsteckrungen in
Fahrtrichtung nebeneinander gelagert und
mit einem Sicherungsblech verriegelt.
Abb. 5-59:
Rungendepot
1
Sicherungsblech
Rungen aus Depot entnehmen
► Sicherungsblech nach oben und an-
schließend zur Seite schieben.
► Einsteckrungen entnehmen.
ü
Die Einsteckrungen sind aus dem De-
pot entnommen.
72
Vor jeder Fahrt:
► Sicherungsblech zur Seite und an-
schließend nach unten schieben.
ü
Das Eisteckrungendepot ist geschlos-
sen, verriegelt und gesichert.
Einsteckrungen im Depot verstauen
► Einsteckrungen in das Depot neben-
einander einschieben.
► Sicherungsblech zur Seite und an-
schließend nach unten schieben.
ü
Die Eisteckrungen sind im Depot ver-
staut.
ü
Das Einsteckrungendepot ist geschlos-
sen, verriegelt und gesichert.
5.18.2 Einstecklattendepot
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch herausfallende Ein-
stecklatten!
Nicht gesicherte Einstecklatten können
während der Fahrt herausfallen und Unfäl-
le verursachen.
► Nur mit arretierten und gesicherten
Einstecklatten fahren.
Einstecklattendepots sind je nach Ausfüh-
rung seitlich links bzw. rechts am Fahrge-
stell angeordnet. Sie bieten Platz für Holz-,
Stahl- und Leichtmetall-Einstecklatten.
1
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024