Herunterladen Diese Seite drucken
Krone Profi Liner Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Profi Liner:

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
SATTELAUFLIEGER
Profi Liner | Mega Liner | Paper Liner | Coil Liner
505368715-06
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Krone Profi Liner

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG SATTELAUFLIEGER Profi Liner | Mega Liner | Paper Liner | Coil Liner 505368715-06...
  • Seite 2 Sie haben hiermit die Betriebsanleitung für das von Ihnen gekaufte KRONE‑Fahrzeug erhalten. Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für den sachgerech- ten Einsatz und eine sichere Bedienung des KRONE‑Fahrzeugs. Sollte diese Betriebsanleitung aus irgendeinem Grund ganz oder teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe der Artikelnummer eine Ersatz-Betriebsanleitung für Ihr KRONE‑Fahrzeug erhalten.
  • Seite 3 Gewährleistung und Haftung................ 22 2.13 Einsatzgrenzen.................... 23 2.14 Umweltgefährdung .................. 23 Fahrzeugübersicht .................. 24 Inbetriebnahme.....................  27 Erstinbetriebnahme .................. 27 Auslieferung und Übernahme.................  27 KRONE Smart Assistant ................ 27 Bedienung Fahrgestell.................  28 Unterlegkeile verwenden................ 28 Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 4 Heckstützen mit Kurbelmechanismus (starr).......... 33 5.3.2 Heckstützen mit Kurbelmechanismus (klappbar) ...........  34 5.3.3 Heckstützen ohne Kurbelmechanismus ............ 36 Versorgungs- und Steuerungsanschlüsse .............  38 Druckluftbehälter entwässern.................  41 KRONE Trailer Achsen ..................  41 5.6.1 Produktidentifikation und Typenschild............ 46 Bremsanlage .................... 48 5.7.1 Betriebsbremse .................... 49 5.7.2 Feststellbremse ....................
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS 5.17.4 Reserverad wechseln.................. 70 5.18 Depots ...................... 71 5.18.1 Einsteckrungendepot.................. 72 5.18.2 Einstecklattendepot .................. 72 5.18.3 Multi Block-Halter ...................  73 5.19 Staukästen .....................  74 5.19.1 Werkzeugkasten.....................  74 5.19.2 Palettenstaukasten.................. 74 5.19.3 Einsteckrungenstaukasten ................ 75 5.19.4 Verpflegungsstaukasten.................  76 5.19.5 Feuerlöscherstaukasten .................  76 5.20 Wassertank ....................
  • Seite 6 Formschluss herstellen ................ 153 Paletten mit Umreifungen und Schrumpfungen sichern.......  153 Ladungssicherungsschiene................ 153 Sperrbalken .................... 154 Sperrstangen.................... 154 Spannketten auf Mittelrungen/Bordwänden .......... 155 Weitere Hilfsmittel .................. 156 8.10 KRONE Ladungssicherungssysteme ............ 156 8.10.1 Außenrahmen.................... 156 8.10.2 Zurrringe.......................  156 8.10.3 Kettenadapter.................... 157 8.10.4 Flat-Kettenadapter..................
  • Seite 7 Wartungsintervalle für die autorisierte Fachwerkstatt ........ 201 11.2.3 Wartungsintervalle für den Fahrer.............. 203 11.2.4 Räder und Bereifung .................. 204 11.2.5 Achse und Federung .................. 204 11.2.6 KRONE Trailer Achse ..................  204 11.2.7 Bremsanlage .................... 216 11.2.8 Anhänger schmieren .................. 217 11.2.9 Elektrische Anlage.................. 218 11.2.10 Konturmarkierung..................
  • Seite 8 INHALTSVERZEICHNIS 12.3 Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung .........  223 Ersatzteile und Kundendienst.............. 224 13.1 Ersatzteile.....................  224 13.2 Kundendienst und Service ................ 224 13.3 Prüfnachweis Ladungssicherung .............. 224 Technische Daten.................. 225 14.1 Stecker- und Steckdosenbelegung ..............  225 14.1.1 Steckdose S (weiß) ISO 3731, 7-polig ............ 225 14.1.2 Steckdose N (schwarz) ISO 1185, 7-polig ...........
  • Seite 9  ○ die Zuverlässigkeit und Lebensdauer stell eingeschlagen. des Fahrzeug zu erhöhen. Unleserlich gewordene oder fehlende Be- triebsanleitungen unverzüglich ersetzen. KRONE haftet nicht für Schäden und Be- triebsstörungen, die sich durch Nichtbe- achtung dieser Betriebsanleitung ergeben. Die Garantiebedingungen können den all- gemeinen Verkaufs- und Geschäftsbedin- gungen entnommen werden.
  • Seite 10 FIN an der folgenden Stelle samtmassen für Zulassung/Betrieb angebracht: inkl. Code ggf. Leergewicht min. Abstand QR-Code TPMS Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG Abstand/max. Abstand Fahrzeugbreite (GB) Fahrzeuglänge ggf. nationale Typgenehmigungs-Nr. Typbezeichnung Die Produkttypenschilder befinden sich im entsprechenden Bereich der Komponente.
  • Seite 11  ○ vervielfältigt (anhängende Kopiervor- lagen ausgenommen),  ○ verbreitet oder  ○ anderweitig mitgeteilt werden dürfen. Das Urheberrecht der Anleitung verbleibt Fahrzeugwerk Bernard KRONE GmbH & Co. KG, D‑49757 Werlte Zuwiderhandlungen verpflichten zu Scha- denersatz. Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 12 Einhaltung der darin WARNUNG vorgeschriebenen Wartungsintervalle und Wartungsbedingungen. Art und Quelle der Gefahr! KRONE-Fahrzeuge und seine Aufbauten Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr. sind ausschließlich für den vorschriftsmäßi- ► Maßnahmen zur Abwendung der Ge- gen Transporteinsatz laut Beförderungsbe- fahr.
  • Seite 13 Zugmaschine, anderweitigen Steuer- hinweise. Ferner gehört dazu, dass auch geräten (wie dem elektronischem Brems- alle Inspektions- und Wartungsarbeiten in system) und dem KRONE Server (KRONE den vorgeschriebenen Zeitintervallen Telematics Portal und Geräteverwaltung) durchgeführt werden. Arbeiten an der hy- her. Über das Portal können die Status-, draulischen Heckverbreiterung dürfen nur...
  • Seite 14 Bei Fahrzeugen mit Reifendruckkontroll- 2.3  Personalqualifikation und system gilt zusätzlich: Personalanforderungen Das KRONE Smart Tyre Monitoring ist KRONE-Fahrzeuge und KRONE-Aufbau- ausschließlich dazu bestimmt, den Luft- ten sowie deren Bedienbauteile dürfen nur druck und die Temperatur von Reifen zu von Personen bedient und gewartet wer- messen und die Werte an die Anzeige in den, die über die entsprechende Qualifika-...
  • Seite 15 SICHERHEIT Fahrten sind nur Personen erlaubt, die im ► Beim Be- und Entladen geeignete per- Besitz der entsprechenden Fahrerlaubnis sönliche Schutzausrüstung tragen. sind. Zusätzlich müssen sie unterrichtet  ○ Je nach Transportgut müssen Augen, sein über: Ohren und Atemwege mit entspre-  ○...
  • Seite 16 SICHERHEIT Schild Anbringungsort/Bedeutung Hinweis! Hinweis! Die Ausstattung des Bremssystems am Die Ausstattung des Bremssystems am Anhängefahrzeug Anhängefahrzeug entspricht dem neusten Stand der Technik. entspricht dem neusten Stand der Technik. Der Ausrüstungsstand bezüglich der Bremsausrüstung der Zugmaschinen ist je nach Fabrikat und Typ unterschiedlich. Der Ausrüstungsstand bezüglich der Bremsausrüstung der Ebenfalls sind die Koppelkraftregelungen der Zugmaschinen im Erkennen der Anhängefahrzeugabbremsung und der...
  • Seite 17 SICHERHEIT Schild Anbringungsort/Bedeutung Warnschild Quetschgefahr Heckaufstiegsleiter Anbringungsort: An der klappbaren Heckaufstiegsleiter Warnschild toter Winkel Anbringungsort: Hecktür rechts, außen und beidseitig seit- lich im Frontbereich des Fahrzeugs Die hier dargestellten Schilder können in der Gestaltung am Fahrzeug abweichen. Gefahrenbereich Gefahr Bereich ca. 5 m um Es besteht Unfallge- 2.7 ...
  • Seite 18 SICHERHEIT Gefahrenbereich Gefahr Bauteil Funktion Verbindung zwischen Es besteht Verlet- elektronisches Bremsassistenzsys- Zugfahrzeug und zungsgefahr beim Bremssystem (EBS) tem, das Bremskom- Auflieger Auf- und Absatteln ponenten und ver- des Aufliegers vom netzte Fahrdynamik- Zugfahrzeug durch systeme des Fahr- Fehlbedienung beim zeugs beinhaltet/um- Öffnen und Schlie- fasst...
  • Seite 19 SICHERHEIT ► Keine Veränderungen am Ausliefe- ► Beim Abstellen Feststellbremse betäti- rungszustand des Aufbaus durchfüh- gen. ren. ► Zusätzlich Unterlegkeile an den Rä- ► Vorgesehene Spannvorrichtungen ver- dern verwenden. wenden. ► Fahrzeug auf tragfähigem, horizonta- ► Hinweise aus den ausgestellten La- len und ebenen Untergrund abstellen.
  • Seite 20 ► Beim Belüften und Entlüften der An- ► Beschädigte Kabel, Stecker und sons- lage auf nicht vorhersehbare Bewe- tige Komponenten nur gegen Origi- gungen von pneumatischen Stellglie- nal‑Ersatzteile und von Krone freige- dern achten. gebene Ersatzteile austauschen. Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 21 Fahrzeugs ► Ordnungsgemäße und zulässige Rei- Signaleinrichtungen Wenn Planen, Bord- fen verwenden. und auffällige Markie- wände und/oder ► Mit KRONE Trailer Achse nur mitten- rungen) auf Planen, Hecktüren mit ange- zentrierte Stahl- oder Alufelgen der Bordwänden und brachten lichttechni- Hecktüren Größe 19,5 Zoll oder 22,5 Zoll mit ei-...
  • Seite 22 SICHERHEIT 2.11  Datenschutz Gewährleistung und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden werden Fahrzeuge, die mit einem KRONE Smart ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder Capacity Management System ausgestat- mehrere der folgenden Ursachen zurück- tet sind, müssen die Auflagen des Daten- zuführen sind: schutz-Grundverordnung (DSGVO) erfül-...
  • Seite 23 SICHERHEIT 2.13  Einsatzgrenzen ► Folgende Anforderungen an die Ein- satzumgebung und Einsatzbedingun- gen beachten:  ○ Zulässiger Temperaturbereich (abhän- gig von der Spezifikation, der Zu- satzausstattung und der Reifen).  ○ zulässiger Einsatzbereich und zulässi- ges Alter der Reifen  ○ zulässige Durchfahrtshöhe und zuläs- siger Schwenkradius  ○...
  • Seite 24 FAHRZEUGÜBERSICHT Die folgenden Abbildungen zeigen exem- 3  Fahrzeugübersicht plarisch den Aufbau des Anhängers in den Ausführungen Schiebegardine und Vollpla- ne mit Bordwänden. Abb. 3-1: Anhänger mit Schiebegardinenaufbau Schiebegardinenaufbau Heckportal Hinterer Unterfahrschutz Werkzeugkasten (Option) Bedieneinheit Bremsanlage/Luftfederung Achsaggregat Seitliche Schutzvorrichtung Stützwinden Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 25 Der Profi Liner ist der KRONE‑Standardan- Der Mega Liner ist im Aufbau ähnlich wie hänger, der die üblichen Transportfälle ab- der Profi Liner, hat jedoch ein größeres La- deckt. Er ist als Anhänger mit Schiebegar- devolumen und verfügt standardmäßig dinenaufbau, mit Vollplanenaufbau oder über ein Hubdach zur Erleichterung des...
  • Seite 26 (siehe "8.13 Coiltrans- port", S. 172) Paper Liner Der Paper Liner ist im Aufbau ähnlich wie der Profi Liner, ist jedoch speziell mit Palet- tenrollern und Lochschienen für den Trans- port von Paletten sowie Papierrollen aus- gestattet (siehe "8.14 Papiertransport", S. 178)
  • Seite 27 INBETRIEBNAHME tet sowie Texte oder Fotos eingegeben. 4  Inbetriebnahme Sobald die Angaben bestätigt wurden, wer- den die Daten sicher an das KRONE 4.1  Erstinbetriebnahme Smart Assistant Kundenportal übertragen. Die Erstinbetriebnahme führt der Hersteller Der KRONE Smart Assistant gewährleistet durch. Die Auslieferung erfolgt ab Werk einen datenschutzkonformen Umgang mit oder Fertigungsstätte in einsatzfähigem...
  • Seite 28 BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Unterlegkeile mit den Diebstahlsiche- 5  Bedienung Fahrgestell rungsketten oder Diebstahlsicherungs- seilen herausziehen. 5.1  Unterlegkeile verwenden ü Die Unterlegkeile sind entnommen. WARNUNG Unterlegkeile verstauen Unfallgefahr durch unsachgemäß ver- ► Unterlegkeile in die Halterung einset- wendete Unterlegkeile! zen. Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen ►...
  • Seite 29 BEDIENUNG FAHRGESTELL 5.1.4  Unterlegkeile anlegen WARNUNG Unfallgefahr bei Fahrten mit nicht ein- gefahrener Stützvorrichtung und abste- henden Bauteilen! Eine nicht vollständig eingefahrene Stütz- vorrichtung kann während der Fahrt auf den Boden aufsetzen und zu schweren Unfällen führen. ► Stützvorrichtung vor Fahrtantritt in Fahrtstellung bringen.
  • Seite 30 BEDIENUNG FAHRGESTELL Die Stützvorrichtungen stützen das abge- Das Kurbelgetriebe der Stützwinde verfügt kuppelte Fahrzeug ab und bringen das über zwei Übersetzungen: Fahrzeug auf Kupplungshöhe der Zugein-  ○ Schnellgang (Stützvorrichtung ein-/ richtung. ausfahren) Je nach Ausführung ist das Fahrzeug mit  ○ Lastgang (Fahrzeug anheben/absen- folgenden Stützvorrichtung ausgestattet: ken)  ○...
  • Seite 31 ► Handkurbel in der Halterung sichern. ü Die Stützwinden sind ausgefahren und Typenschild das Fahrzeug ist abgestützt. Das Typenschild der KRONE Stützvorrich- tung befindet sich in Fahrtrichtung links, an dem Stützfuß mit der Kurbel. Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 32 ► Zweite Fallstütze auf die gleiche Weise ausfahren. ü Die Fallstützen sind ausgeschoben und das Fahrzeug ist abgestützt. Fallstütze einschieben Abb. 5-5: Typenschild KRONE Stützvorrich- ► Feststellbremse prüfen und ggf. betäti- tung (siehe "5.7.2 Feststellbremse", 5.2.2  Fallstütze S. 50) ► Auflieger aufsatteln Anhänger aufsat- Fallstütze ausschieben...
  • Seite 33 Die Heckstützen vermeiden bei der Be- und Entladung des Anhängers ein mögli- ches Umstürzen und dienen zur optimalen Rampenanpassung. Je nach Ausführung sind KRONE-Anhänger mit folgenden Heckstützen ausgestattet:  ○ Heckstützen mit Kurbelmechanismus  ○ Heckstützen ohne Kurbel- mechanismus Abb. 5-8:...
  • Seite 34 BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Anhänger mit Unterlegkeilen gegen ► Lastgang durch Hineindrücken der Wegrollen sichern Handkurbel einstellen (siehe "5.1 Unterleg- (siehe "Abb. 5-8: keile verwenden", S. 28) Lastgang und Schnellgang der Heckstütze", S. 33) ► Anhänger mit der Luftfederung auf die gewünschte Rampenhöhe anheben ►...
  • Seite 35 BEDIENUNG FAHRGESTELL Abb. 5-9: Lastgang und Schnellgang der Abb. 5-10: Heckstütze eingeklappt Heckstütze Eingeklappte Heckstütze Welle des Kurbelgetriebes Handhebel der Heckstützenverriege- Handkurbel lung Stützbeine ausgefahren ► Handhebel der Heckstützenverriege- Lastgang lung ziehen, bis die Verriegelung ge- Schnellgang löst ist. ► Heckstütze herunterklappen, bis sich INFO der Bolzen der Verriegelung vor der Kurbeln im Uhrzeigersinn bewegt die Stüt-...
  • Seite 36 BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Schnellgang durch Herausziehen der ► Handhebel der Heckstützenverriege- Handkurbel einschalten lung ziehen, bis die Verriegelung ge- (siehe "Abb. 5-9: löst ist. Lastgang und Schnellgang der Heckstütze", S. 35) ► Heckstütze nach oben klappen, bis ► Stützbeine bis zur Bodenberührung sich der Bolzen der Verriegelung vor herunterkurbeln.
  • Seite 37 BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Bolzen für den Klappmechanismus Heckstützen in Fahrposition bringen wieder einstecken. ► Fahrzeug mit der Luftfederung anhe- ben, bis die Heckstützen keinen Bo- denkontakt haben (siehe "5.8 Luft- federung", S. 53) ► Federstecker für die Höhenarretierung entfernen. ► Fuß der Heckstütze festhalten und Bolzen zur Höhenarretierung heraus- ziehen.
  • Seite 38 BEDIENUNG FAHRGESTELL 5.4  Versorgungs- und WARNUNG Steuerungsanschlüsse Unfallgefahr durch unsachgemäßes Anschließen und Trennen der Versor- GEFAHR gungs‑ und Steuerungsanschlüsse! Unfallgefahr durch nicht angeschlosse- Unsachgemäß angeschlossene Druckluft‑ ne Versorgungs- und Steuerungs- und Elektrikleitungen beeinträchtigen das anschlüsse! Fahr- und Bremsverhalten und können zu Fahrten ohne angeschlossene Versor- Unfällen führen.
  • Seite 39 BEDIENUNG FAHRGESTELL Weitere Informationen zur Stecker‑ und Standard-Kupplung trennen Steckdosenbelegung befinden sich in den þ Die Feststellbremse am Zugfahrzeug technischen Daten (siehe "14.1 Stecker- und ist betätigt. Steckdosenbelegung", S. 225) þ Die Feststellbremse am Anhänger ist betätigt (siehe "5.7.2 Feststellbremse", Kupplung S. 50) Je nach Ausführung können folgende ►...
  • Seite 40 BEDIENUNG FAHRGESTELL þ Die Feststellbremse am Zugfahrzeug ► Hebel der Druckluftkupplung (Anhän- gerteil) nach unten ziehen und den ist betätigt. Kupplungskopf (Zugfahrzeugteil) ein- þ Die Feststellbremse am Anhänger ist stecken. betätigt (siehe "5.7.2 Feststellbremse", ► Elektrische Versorgung (Fahrzeugbe- S. 50) leuchtung) und Spannungsversorgung ►...
  • Seite 41 KRONE Trailer Achsen ausgestattet. So wird die Bildung von Kon- denswasser in der Druckluft überwiegend Die KRONE Trailer Achse kann optional im verhindert. In der kalten Jahreszeit oder Anhänger verbaut sein. Sie wird mit Luft- bei einer hohen Luftfeuchtigkeit kann sich federung, Bremse, Bremszylindern, Stoß-...
  • Seite 42 BEDIENUNG FAHRGESTELL Abb. 5-19: Übersicht KRONE Trailer Achse Scheibenbremse (Luftfederlenker oben) Stoßdämpfer Einbindung Luftfederlenker Luftfederbalg Bremsscheiben Radflansch/Radlagereinheit Bremssattel Twinlift Luftfederbock Achskörper Bremszylinder Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 43 BEDIENUNG FAHRGESTELL Abb. 5-20: Übersicht KRONE Trailer Achse Scheibenbremse (Luftfederlenker unten) Stoßdämpfer Einbindung Luftfederlenker Luftfederbalg Bremsscheiben Radflansch/Radlagereinheit Bremssattel Twinlift Luftfederbock Achskörper Bremszylinder Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 44 BEDIENUNG FAHRGESTELL Abb. 5-21: Zusätzliche Baugruppen Nachlauflenkachse Lenkbolzeneinheit Spurstangeneinheit Verriegelungseinheit Stabilisierungseinheit Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 45 BEDIENUNG FAHRGESTELL Abb. 5-22: Übersicht KRONE Trailer Achse Trommelbremse (Luftfederlenker oben) Stoßdämpfer Einbindung Bremszylinder Luftfederlenker Luftfederbalg Nabenkappe Nabeneinheit Bremstrommel Twinlift Luftfederbock Bremsnockenwelle Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 46 BEDIENUNG FAHRGESTELL Abb. 5-23: Übersicht KRONE Trailer Achse Trommelbremse (Luftfederlenker unten) Stoßdämpfer Einbindung Bremszylinder Luftfederbalg Nabeneinheit Nabenkappe Bremstrommel Luftfederlenker Luftfederbock Bremsnockenwelle Twinlift 5.6.1  Produktidentifikation und Ty- penschild Neben dem Typenschild sind die Artikel- nummer und die Seriennummer im Achs- körper eingraviert. Dies dient zur Identifika- tion der Achse bei Verlust bzw.
  • Seite 47 ID3- 10006,2 v max ID4- 36107313 105 km/h Made exclusively for KRONE by gigant-Trenkamp & Gehle GmbH, 49413 Dinklage, GERMANY A member of the - Group Ident No: 711010030 / YA17040609 DOKTX1 09010 4345H1 2040 1300 0 0 ID1- stat. axle load...
  • Seite 48 BEDIENUNG FAHRGESTELL 5.7  Bremsanlage WARNUNG Unfallgefahr durch zu niedrigen Vor- GEFAHR ratsdruck! Unfallgefahr durch EBS ohne Funktion! Ist der Vorratsdruck < 4,5 bar, kann das Wenn die Funktion der EBS-Steckverbin- Fahrzeug nicht mehr über die Betriebs- dung nicht zustande kommt, arbeiten das bremse gebremst werden.
  • Seite 49 Anhänger verbun- Zusätzlich die beigefügte Zuliefererdo- den ist. kumentation beachten. ► Beim Abstellen oder im Gefälle den KRONE-Fahrzeuge sind mit einer Brems- Anhänger zusätzlich mit Unterlegkei- anlage nach UN‑ECE Regelung 13 der je- len sichern. weils aktuellen Fassung ausgestattet.
  • Seite 50 BEDIENUNG FAHRGESTELL Die Feststellbremse muss manuell betätigt werden. Vor dem Abkuppeln sowie für das Senken / Stopp / Heben Abstellen oder Parken muss der Anhänger Lower / Stop / Raise über den roten Bedienknopf eingebremst Abgesenkt Lowered werden. Fahrt Drive 500626977-01 Zum Abschleppen oder Rangieren ohne 515040284-01...
  • Seite 51 BEDIENUNG FAHRGESTELL Feststellbremse lösen 5.7.3  Notlöseeinrichtungen für Fest- stellbremse WARNUNG WARNUNG Mögliche Unfallgefahr durch Lösen der Feststellbremse bei gleichzeitig gelös- Unfallgefahr durch Wegrollen! ter Betriebsbremse! Bei aktivierter Notlöseeinrichtung ist die Bei gelöster Feststellbremse und gleich- Feststellbremse ohne Funktion. Der unge- zeitig gelöster Betriebsbremse ist der An- bremste Anhänger kann wegrollen und hänger ungebremst.
  • Seite 52 BEDIENUNG FAHRGESTELL Notlöseeinrichtung der Feststellbremse ► Notlöseschraube einsetzen. aktivieren ► Notlöseschraube im Uhrzeigersinn (90°) drehen, bis diese einhakt. ► Sicherungsmutter und Unterlegscheibe auf die Notlöseschraube schrauben. ► Sicherungsmutter mit passendem Schraubenschlüssel bis zum Anschlag festziehen. ü Der Federspeicher ist mechanisch ge- spannt und die Bremse hat keine Bremswirkung mehr.
  • Seite 53 ü Die Notlöseeinrichtung ist deaktiviert großer Hubhöhe immer in Fahrtstel- und die Betriebs- und Feststellbremse lung stellen. sind funktionsfähig. KRONE-Anhänger sind mit einer Luft- 5.8  Luftfederung federung ausgestattet. Die Regelung der Fahrzeughöhe (z. B. zur Rampenanpas- WARNUNG sung) kann auf zwei Arten erfolgen: Unfallgefahr durch vollständig abge-...
  • Seite 54 BEDIENUNG FAHRGESTELL Je nach Fabrikat und Ausführung der He- ben-Senken-Ventile können mit dem Be- dienhebel der Luftfederung nachfolgende Funktionen ausgeführt werden: Stellung Be- Funktion dienhebel Fahrt* Der Anhänger wird unabhän- gig von der Beladung immer auf gleicher Höhe gehalten. Heben Der Anhänger wird z. B.
  • Seite 55 Zweite Fahrhöhe KRONE-Anhänger können optional über KRONE‑Mega Liner können in zwei Fahr- ein System zur elektronisch geregelten höhen bewegt werden. Je nach Anschluss Luftfederung verfügen, z. B. über das Wab- des Zugfahrzeugs stellt sich die Fahrhöhe co‑System ECAS.
  • Seite 56 30 km/h und dem Gefahrenbereich der Räder ver- bis zur 0 % Überlast für die am Boden weisen. verbleibenden Achsen erfolgen. KRONE-Anhänger können mit einer vollau-  ○ Deaktivierung der Liftachsautoma- tomatisch gesteuerten elektronischen Lift- tik: Manuelles Senken der Liftachsen achsensteuerung ausgestattet sein.
  • Seite 57 BEDIENUNG FAHRGESTELL 5.10  Starre Achse KRONE‑Anhänger sind mit starren Achsen Senken / Stopp / Heben Lower / Stop / Raise ausgestattet. Abgesenkt Lowered Zusätzlich die beigefügte Zuliefererdo- Fahrt Drive 500626977-01 kumentation beachten. 515040284-01 < 5" 5.11  Nachlauflenkachse > 5" 505821725-01...
  • Seite 58 Vorgang ab- brechen und Räder erneut gerade zie- Nachlauflenkachse sperren hen und verriegeln. ► Versorgungs‑ und Steuerungs- KRONE-Anhänger können über eine Nach- anschlüsse zwischen Zugfahrzeug und lauflenkachse mit Rückfahrsperre verfü- Anhängerfahrzeug ordnungsgemäß gen. Die Nachlauflenkachse ist die letzte anschließen...
  • Seite 59 Spur laufen. Ein gerades Zurück- setzen ist nicht mehr möglich und kann 5.12  Schmutzfänger zum Unfall führen. KRONE‑Anhänger, die für die Bahnverla- ► Bei Rückwärtsfahrten die Nachlauf- dung vorgesehen sind, können an den Kot- lenkachse immer mit der Rückfahr- flügeln mit beidseitig hochklappbaren sperre sperren.
  • Seite 60 BEDIENUNG FAHRGESTELL 5.13  Hinterer Unterfahrschutz Hinteren Unterfahrschutz hochklappen KRONE-Anhänger können mit folgenden beweglichen Unterfahrschutz-Varianten ausgestattet sein:  ○ hochklappbarer hinterer Unterfahr- schutz (siehe "5.13.1 Hochklappbarer hin- terer Unterfahrschutz", S. 60)  ○ beidseitig schwenkbarer hinterer Un- terfahrschutz (siehe "5.13.2 Beidseitig schwenkbarer hinterer Unterfahrschutz", S. 61)
  • Seite 61 BEDIENUNG FAHRGESTELL Hinteren Unterfahrschutz herunterklap- Beidseitig schwenkbaren hinteren Un- terfahrschutz ausschwenken 180° Abb. 5-45: Beidseitig ausschwenkbarer Un- Abb. 5-44: Hinteren Unterfahrschutz herun- terklappen terfahrschutz Federriegel Bolzen Unterfahrschutz hochgeklappt Sicherungseinrichtung ► Hinteren Unterfahrschutz leicht anhe- ► Sicherungseinrichtungen entfernen. ben und Federriegel um 180° Grad ►...
  • Seite 62 Schutzvorrichtung beidseitig dern vor Fahrtantritt prüfen. hochklappen und arretieren. ► Defekte Bauteile umgehend ersetzen. KRONE-Anhänger verfügen über eine seit- liche Schutzvorrichtung. Neben der starren Variante besteht bei der klappbaren Vari- ante die Möglichkeit, die seitliche Schutz- vorrichtung für Wartungsarbeiten, Werk- zeugentnahme, Wechseln des Reserve- rads o.
  • Seite 63 BEDIENUNG FAHRGESTELL Seitliche Schutzvorrichtung hochklap- 5.14.2  Klappbare seitliche Schutzvor- richtung mit Verriegelung VORSICHT Verletzungsgefahr durch unbeabsich- tigtes Herunterklappen der seitlichen Schutzvorrichtung! Eine unverriegelte seitliche Schutzvorrich- tung kann plötzlich herunterklappen und Personen verletzen sowie während der Fahrt nach außen pendeln und dadurch Unfälle verursachen.
  • Seite 64 BEDIENUNG FAHRGESTELL Seitliche Schutzvorrichtung herunter- Seitliche Schutzvorrichtung hochklap- klappen ► Federstecker an beiden Steckbolzen herausziehen. ► Steckbolzen herausziehen. ► Seitliche Schutzvorrichtung herunter- klappen. ► Steckbolzen in die Bohrlöcher einste- cken. ► Steckbolzen mit den Federsteckern sichern. ü Die seitliche Schutzvorrichtung ist her- untergeklappt und gesichert.
  • Seite 65 Haltegriff ► Nicht von der Ladefläche herunter- ► Zum sicheren Auf- und Absteigen Hal- springen. tegriff verwenden. KRONE-Fahrzeuge können mit folgenden ► Zum Ein- und Aussteigen stets zur Lei- Aufstiegshilfen ausgestattet sein: ter wenden, damit die Haltegriff pro-  ○ Haltegriff (siehe "5.15.1 Haltegriff", S. 65)
  • Seite 66 ► Vor Fahrtantritt die korrekte Sicherung der Ausziehleiter überprüfen. ü Die Ausziehleiter kann zum Auf- und Abstieg verwendet werden. KRONE-Anhänger können hinten mit einer klappbaren Ausziehleiter ausgestattet sein. Ausziehleiter einschieben und sichern ► Ausziehleiter am Handgriff vollständig einschieben. Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 67 Die Ausziehleiter ist eingeschoben und gesichert. Unfallgefahr durch unsachgemäßen Transport des Heckstaplers! 5.15.4  Klapptritte Unsachgemäß transportierte und ungesi- KRONE-Anhänger mit klappbarer Rück- cherte Heckstapler können schwere Unfäl- wand und klappbaren Seitenwänden kön- le verursachen. nen mit Klapptritten ausgestattet sein. ► Heckstapler immer ordnungsgemäß...
  • Seite 68 Stirnwand oder eine Konterbeladung, um ► Hinteren Unterfahrschutz bei der Fahrt die notwendige Sattellast zu erreichen. ohne Heckstapler ausschwenken (sie- KRONE-Anhänger können über eine Heck- he "5.13.2 Beidseitig schwenkbarer hinterer staplerhalterung verfügen. Folgende Heck- Unterfahrschutz", S. 61) staplerhalterungen sind möglich: 5.17 ...
  • Seite 69 ► Bei einem Reserveradwechsel vor- ► Felgenhalter festschrauben. sichtig vorgehen. ► Sicherungsreinrichtung montieren. KRONE-Anhänger können über eine Re- ► Ggf. Seitliche Schutzvorrichtung her- serveradhalterung verfügen. Je nach Aus- unterklappen (siehe "5.14 Seitliche stattung sind folgende Ausführungen mög- Schutzvorrichtung", S. 62) lich: ►...
  • Seite 70 (siehe "5.14 Seitliche Schutz- vorrichtung", S. 62) ü Das Reserverad ist eingebaut. 5.17.3  Reserverad im Palettenstaukas- KRONE-Anhänger können über ein Reserverad im Palettenstaukasten verfü- gen. Das Reserverad wird bei dieser Aus- führung mit einem Ausziehhalter im Palet- tenstaukasten befestigt. Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 71 Zuliefererdokumentation des ► Reifenfülldruck des verwendeten Achsherstellers vermerkt. Reserverads überprüfen. 5.18  Depots Rad demontieren KRONE-Anhänger können über folgende ► Zugfahrzeug verschließen, um unbe- Depots unter dem Fahrzeug verfügen: absichtigtes Bewegen während des Radwechsels auszuschließen.  ○ Rungendepot (siehe "5.18.1 Einsteckrun- ►...
  • Seite 72 BEDIENUNG FAHRGESTELL 5.18.1  Einsteckrungendepot Vor jeder Fahrt: ► Sicherungsblech zur Seite und an- WARNUNG schließend nach unten schieben. Unfallgefahr durch herausfallende Ein- ü Das Eisteckrungendepot ist geschlos- steckrungen! sen, verriegelt und gesichert. Bei offenem Sicherungsblech sowie bei Einsteckrungen im Depot verstauen weniger als drei Einsteckrungen im Depot können Einsteckrungen während der ►...
  • Seite 73 BEDIENUNG FAHRGESTELL Einstecklatten aus Depot entnehmen 5.18.3  Multi Block-Halter WARNUNG Unfallgefahr durch herausfallende Multi Block-Balken! Ungesicherte Multi Block-Balken können herausfallen und Unfälle verursachen. ► Nur mit ordnungsgemäß eingehäng- ten und gesicherten Multi Block-Bal- ken fahren. Die Multi Block-Balken (siehe "8.10.8 Balken- werden längs zur Fahrtrich- system", S. 158) tung in Halterungen gelagert.
  • Seite 74 BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Federstecker einstecken. Werkzeugkasten öffnen ü Der Multi Block-Balken ist eingehängt ► Ggf. seitliche Schutzvorrichtung hoch- und gesichert. klappen (siehe "5.14 Seitliche Schutzvor- richtung", S. 62) 5.19  Staukästen ► Federstecker entfernen. ► Verriegelungsklappe hochklappen. VORSICHT ► Deckel öffnen. Verletzungsgefahr durch herausfallen- ü...
  • Seite 75 BEDIENUNG FAHRGESTELL Palettenstaukasten PK 4000 Palettenstaukasten schließen Die Deckel der Palettenstaukästen ► Deckel an den Handgriffen aus den PK 4000 werden über ein Ein-Hand Ver- Führungsschienen ziehen und gleich- schlusssystem bedient. Die Verschlüsse zeitig hochklappen. sind an den Handgriffen angebracht. ► Deckel schließen und andrücken bis der Verschluss einrastet.
  • Seite 76 BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Spannverschlüsse mit Federsteckern sichern. ü Der Einsteckrungenstaukasten ist ge- schlossen und gesichert. 5.19.4  Verpflegungsstaukasten Abb. 5-67: Haltekasten Schnellverschlüsse Feuerlöscher aus Haltekasten entneh- ► Schnellverschluss am Deckel lösen. Abb. 5-66: Verpflegungsstaukasten ► Deckel zur Seite schwenken. Verschlüsse ► Feuerlöscher entnehmen. ü...
  • Seite 77 Sachschäden durch Frost! Bei Frost kann der gefüllte Wassertank beschädigt werden. ► Wassertank bei Frost nicht vollständig füllen. KRONE‑Anhänger können mit einem Was- sertank ausgestattet sein. Der Wassertank ist am Rahmen unter dem Fahrgestell montiert und dient zum Transport von Wasser.
  • Seite 78 BEDIENUNG AUFBAU 6  Bedienung Aufbau VORSICHT Verletzungsgefahr durch Stürzen! 6.1  Heckportal Ungeeignete Gegenstände für den Ein- und Ausstieg oder das Springen von der WARNUNG Ladefläche können zu Stürzen mit Verlet- Unfallgefahr durch Verlust der Ladung! zungen führen. Bei unverschlossenen und ungesicherten ►...
  • Seite 79 BEDIENUNG AUFBAU schlüsse sind je nach Ausführung für Ein- 6.1.1.1  Türverschluss mit Einhandbe- handbedienung oder Zweihandbedienung dienung ausgelegt. Türverschluss öffnen ► Ggf. Planenschnur entfernen. Abb. 6-1: Heckportal mit innenliegenden Drehstangen Die Bedienung der Türen ist in einem Auf- Abb. 6-3: Türverschluss Einhandbedienung kleber an der Innenseite der Tür darge- Sicherung stellt.
  • Seite 80 BEDIENUNG AUFBAU ► Beide Türverschlusshebel wieder in die Ausgangsposition zurückschwen- ken. ► Aufgeschwenkten Türflügel mit Tür- feststellern sichern (siehe "6.1.2 Türfest- steller", S. 81) ð Der rechte Türverschluss ist geöff- net. ► Linken Türverschluss auf gleiche Wei- se öffnen. ü Beide Türverschlüsse sind geöffnet Abb. 6-6: Durchfädelung der Planenschnur und fixiert.
  • Seite 81 BEDIENUNG AUFBAU ► Rechten Türverschlusshebel in Fahr- ► Rechten Türverschluss auf gleiche zeugrichtung drücken. Bei zwei Tür- Weise schließen. verschlüssen an einem Türflügel, Tür- ► Planenschnur anbringen. verschlüsse nacheinander entriegeln. ü Beide Türverschlüsse sind geschlos- ► Kippsicherung öffnen. sen. ► Türverschlusshebel aufschwenken, so 6.1.2 ...
  • Seite 82 BEDIENUNG AUFBAU Tür mit Türfeststeller feststellen Abb. 6-11: Türflügel mit Türfeststeller verrie- gelt Abb. 6-9: Türfeststeller nach außen ziehen ü Die Tür ist mit dem Türfeststeller ver- Türflügel aufgeschwenkt riegelt. Bügel-Türfeststeller Tür aus dem Türfeststeller lösen ► Türfeststeller entgegen der Federkraft ► Türfeststeller von der aufgeschwenk- nach außen ziehen.
  • Seite 83 BEDIENUNG AUFBAU möglicht, den Dachbalken des Schiebeda- ► Türverschlusshebel mit dem Ende des ches zu entriegeln Handgriffes in die Türfixvorrichtung (siehe "6.5.2 Schiebe- . Die Türflügel werden dabei in einrasten. dach", S. 126) einer Raststellung von ca. 15 Grad offen ü Der Türfix ist eingerastet. gehalten.
  • Seite 84 Ladung finden sich Klapptritte für den Aufstieg in achten. den Aufbau (siehe "5.15.4 Klapptritte", S. 67) Die Heckbordwand der KRONE-Anhänger ► Klapptritte nach Gebrauch wieder ein- ist je nach Ausführung mit zwei bis vier klappen. Verschlüssen ausgestattet. Heckbordwand schließen Heckbordwand herunterklappen ►...
  • Seite 85 BEDIENUNG AUFBAU 6.1.4  Ausstellkette INFO Wenn auf der entfernten Heckbordwand WARNUNG lichttechnische Einrichtungen (wie z. B. Unfallgefahr beim Transport von La- Konturmarkierungen) angebracht sind, dung mit Überlänge! müssen diese am Fahrzeug wiederholt werden. Der Transport von überstehenden La- dungsteilen kann zu Unfällen mit Sach- Bei Ladung mit Überlänge besteht die schäden führen und Personen verletzen.
  • Seite 86 BEDIENUNG AUFBAU 6.1.5  Ladebordwand WARNUNG Kippgefahr durch ungünstige Lastver- teilung! Im abgekuppelten/abgesattelten Zustand kann der Anhänger beim Be‑ und Entla- den durch ungünstige Lastverteilung kip- pen und dabei Personen verletzen. ► Die Ladebordwand niemals be‑ oder entladen, wenn der Anhänger abge- sattelt ist.
  • Seite 87 Abb. 6-18: Topklappe offen (Ausführung 2) 6.1.6  Topklappe Topklappe KRONE‑Anhänger mit Ladebordwand kön- Zugband nen mit unterschiedlichen Topklappen aus- gestattet sein. Je nach Ausführung kann ► Ladebordwand öffnen. das Schiebedach mit Topklappe entweder nur von vorn nach hinten (Ausführung 1)
  • Seite 88 ► Vor jeder Fahrt den korrekten Ver-  ○ oder mit Planengurtspannern, die an schluss der Plane prüfen. der Bordwand statt am Fahrgestell ein- gehakt werden, gespannt. KRONE-Anhänger mit Schiebegardinen- aufbau verfügen über seitliche Schiebepla- 6.2.2  Planengurtspanner (siehe "6.2.1 Seitenplane", S. 88)
  • Seite 89 Gebrauchs verstellen. Spanngurte ggf. Schlaufe nachspannen, um einen sicheren Ver- Gurthaken schluss der Seitenplanen zu gewährleis- ten. Planengurtspanner lösen KRONE‑Anhänger können mit folgenden ► Verschlussmechanismus an der Planengurtspannern ausgestattet sein: Schlaufe herunterziehen.  ○ Planengurtspanner mit Latchty- ► Gurthaken am Rahmen lösen. pe‑Spannverschluss (siehe "6.2.2.1 Pla-...
  • Seite 90 BEDIENUNG AUFBAU 6.2.2.2  Planengurtspanner mit Kippsi- 6.2.2.3  Planengurtspanner mit Übertot- cherheits-Spannverschluss punkt-Spannverschluss Abb. 6-20: Kippsicherheits-Planengurtspan- Abb. 6-21: Übertotpunkt-Planengurtspanner Verschluss Kippsicherung Gurthaken Gurthaken Planengurtspanner lösen Planengurtspanner lösen ► Verschluss vollständig nach oben ► Kippsicherung hineindrücken. schwenken. ► Gurthaken am Rahmen lösen. ► Gurthaken am Rahmen lösen. ►...
  • Seite 91 BEDIENUNG AUFBAU 6.2.2.4  Direktspanner 6.2.3  Planenkrampen Abb. 6-22: Direktspanner lösen Abb. 6-23: Planenkrampen Gewindestange Expandergummi (Optional) Verschluss Planenschnur Haken Planenkrampe Planeneinhakprofil Seitenplane öffnen Direktspanner lösen ► Planenschnur entfernen. ► Am Verschluss ziehen und nach unten ► Ggf. Karabinerhaken des Expander- klappen. gummis aushaken. ü...
  • Seite 92 BEDIENUNG AUFBAU 6.2.4  Planenspannvorrichtung vorn Seitenplane vorn öffnen (Ausführung 1) ► Ggf. vorhandene Planenschnur entfer- WARNUNG nen. Verletzungsgefahr durch umschlagen- ► Ggf. Sicherungshaken aushaken. den Spannhebel! ► Planengurtspanner lösen (siehe "6.2.2 Beim Spannen der Plane kann der Spann- Planengurtspanner", S. 88) hebel plötzlich umschlagen. Dies kann zu Personen- und Sachschäden führen.
  • Seite 93 BEDIENUNG AUFBAU ► Spannrohr samt Plane mit dem am ► Sicherungshaken einhaken (siehe "Abb. Spannrohr angebrachten Planengriff 6-25: Spannhebel", S. 92) vom Aufnahme-Mitnehmerzapfen ab- ► Geschlossene und längs gespannte heben. Plane mit den Planengurtspannern (siehe "6.2.2 Planengurtspanner", S. 88) HINWEIS sichern. Sachschäden durch Fehlbedienung! ►...
  • Seite 94 BEDIENUNG AUFBAU ► Geschlossene und längs gespannte Plane mit den Planengurtspannern (siehe "6.2.2 Planengurtspanner", S. 88) sichern. ► Ggf. Planenschnur (siehe "6.2.6 Planen- anlegen. schnurhalterung", S. 98) ü Die Seitenplane vorn ist geschlossen. 6.2.4.2  Kederschiene Vor dem Öffnen muss die Seitenplane mit der Planenspannvorrichtung hinten ent- spannt werden.
  • Seite 95 BEDIENUNG AUFBAU ► Plane nach vorn schieben. Seitenplane vorn öffnen (Ausführung 2) ð Die Kederschiene ist ausgehakt. ► Ggf. vorhandene Planenschnur entfer- nen. ► Plane nach hinten schieben. ► Planengurtspanner lösen (siehe "6.2.2 ü Die Seitenplane vorn ist geöffnet. Planengurtspanner", S. 88) Seitenplane vorn schließen (Ausfüh- ►...
  • Seite 96 BEDIENUNG AUFBAU Abb. 6-33: Spannwellenstütze Ausführung 2 Abb. 6-34: Hinterer Planenspannvorrich- tungsschutz Spannwellenstütze Heckportal Winkel Abdeckblech zur Spannhebelsiche- rung ► Kederschiene samt Plane mit dem an der Kederschiene angebrachten Pla- Planenspannvorrichtung hinten ent- nengriff anheben. spannen und lösen (Ausführung 1) ► Plane nach vorn schieben. ►...
  • Seite 97 BEDIENUNG AUFBAU ► Spannrohr samt Plane mit den an der ► Spannratsche, ohne den Spanhebel Planenaußenseite oder an der Spann- nach außen zu ziehen, vor und zurück- stange angebrachten Planenschlaufen bewegen. vom Aufnahme-Mitnehmerzapfen ab- ► Sobald die Plane unter der erforderli- heben.
  • Seite 98 BEDIENUNG AUFBAU ► Spannrohr samt Plane mit den an der ► Geschlossene und längs gespannte Planenaußenseite oder an der Spann- Plane mit den Planengurtspannern stange angebrachten Planenschlaufen sichern (siehe "6.2.2 Planengurtspanner", vom Aufnahme-Mitnehmerzapfen ab- S. 88) heben. ü Die Seitenplane hinten ist geschlossen ►...
  • Seite 99 BEDIENUNG AUFBAU Planenschnur aus Planenschnurhalte- ► Gurtende hinter den Drahthaken des rung freigeben Planengurtspanners bringen. Dadurch wird verhindert, dass die Drahthaken ► Schnurende aus der aufgewickelten während des Hubvorgangs an der Sei- Planenschnur ziehen. tenplane verhaken. ► Planenschnur abwickeln. ► Seitenplane nach Bedarf vorn (siehe ü...
  • Seite 100 BEDIENUNG AUFBAU ► Seitenplane aufziehen. ► Seitenplane zuziehen, bis die Verrie- gelung einrastet. ► Seitenplane vorn (siehe "6.2.4 Planen- und hinten spannvorrichtung vorn", S. 92) Planenspannvorrichtung hinten schlie- ßen. ► Alle Planengurtspanner schließen (sie- he "6.2.2 Planengurtspanner", S. 88) ü Die Seitenplane ist geschlossen. Dach anheben WARNUNG Abb. 6-42:...
  • Seite 101 BEDIENUNG AUFBAU ► Hebel „anheben/absenken“ senkrecht nach oben schwenken. ► Bedienknopf gedrückt halten, bis die gewünschte Dachhöhe erreicht ist. ð Das gesamte Dach wird angeho- ben. Oder ► Hebel „anheben/absenken“ nach links oder rechts schwenken. ð Das Dach wird auf der rechten oder linken Seite angehoben.
  • Seite 102 ► Alle Expandergummis am Planenlatz einhaken. ü Die Aufbauhöhe ist verstellt. Rückwärtige Ladungssicherung Abb. 6-46: Hebehilfe KRONE‑Anhänger mit Comfort‑Plane kön- nen je nach Ausführung mit einer rückwär- Hebehilfe tigen Ladungssicherung ausgestattet sein. Bolzen Runge Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 103 BEDIENUNG AUFBAU Abb. 6-48: Rückwärtige Ladungssicherung Abb. 6-49: Querbalken in Aufnahmetasche Querbalken Lochraster Lochschienen oben Aufnahmetasche Lochschienen unten Querbalken Ladungssicherungsbalken vertikal ► Aufnahmetaschen für Querbalken am Lochraster der Ladungssicherungsbal- ken montieren. Rückwärtige Ladungssicherung montie- ► Querbalken in die Aufnahmetaschen einlegen. ü Die rückwärtige Ladungssicherung ist WARNUNG montiert.
  • Seite 104 Eckrungen und Mittelrungen (siehe seitlich den Lade- Unfallgefahr durch herausfallende La- "6.2.9 Mittelrungen", S. 106) raum. dung! KRONE‑Anhänger können zusätzlich mit Insbesondere bei Doppelstockbeladung Bordwänden und/oder Einstecklatten aus- kann plötzlich herausfallende Ladung zu gestattet sein. schweren Personen‑ und Sachschäden führen.
  • Seite 105 Ausführung Klapptritte für den ist. Aufstieg in den Aufbau (siehe "5.15.4 Klapp- KRONE‑Anhänger sind mit mehreren tritte", S. 67) Bordwänden je Seite ausgestattet. Die ► Klapptritte nach Gebrauch wieder ein- Bordwände besitzen jeweils zwei bis vier klappen.
  • Seite 106 BEDIENUNG AUFBAU Bordwand abnehmen 6.2.9  Mittelrungen VORSICHT WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemä- Unfallgefahr durch herausfallende La- ßes Abnehmen der Bordwände! dung bei ungesicherten Rungen! Beim Abnehmen können die Bordwände Unzureichend gesicherte Rungen führen herunterfallen und Personen verletzen so- zu Ladungsverlust und können damit Ver- wie Sachschäden verursachen.
  • Seite 107 über die gesamte Lade- raumlänge verteilen und verriegeln. Die vorgesehenen Positionen für die Abb. 6-54: Lagerung von Schieberungen Rungen beachten. Außenbaum KRONE-Anhänger können mit mehreren Laufwagen mit Laufrädern Paaren einer der folgenden Schieberun- Schieberunge genarten ausgestattet sein:  ○ einteilige Ausschwenkrungen (siehe 6.2.9.1 ...
  • Seite 108 ► Verriegelungshebel bis zum Anschlag zurückdrücken. ü Die Rungen sind verschoben und ver- riegelt. 6.2.9.2  Teleskopierbare Auschwen- krungen KRONE-Anhänger mit Hubdach sind mit teleskopierbaren Ausschwenkrungen aus- gestattet, die zur Be-/Entladung angeho- ben werden können. Ein Teleskopstück in- Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 109 BEDIENUNG AUFBAU ► Verriegelungshebel vollständig herun- terklappen, bis sich die Rungenhalte- rung vom Fahrgestell löst und die Run- ge vom Rungenlager herunterrutscht. Abb. 6-58: Optionale Ausführung der Mittel- runge Absteckeinheit Planlattentaschen Abb. 6-60: Runge vom Fahrzeug weg- Sicherung schwenken Verriegelungshebel ► Rungen vom Fahrzeug wegschwen- Lattendepot ken.
  • Seite 110 BEDIENUNG AUFBAU Teleskopierbare Ausschwenkrungen Teleskopierbare Ausschwenkrunge in schließen der Höhe verstellen ► Rungen vor den Rungenlagern positio- HINWEIS nieren. Sachschäden durch falsche Höhe der ► Sicherungen der Verriegelungshebel Ausschwenkrungen! hineindrücken. Nach dem Verstellen der Aufbauhöhe an ► Verriegelungshebel aus dem Rungen- den Eckrungen kann sich das Dach wöl- profil herausziehen.
  • Seite 111 BEDIENUNG AUFBAU Abb. 6-63: Absteckeinheit bedienen Abb. 6-64: Tragelemente Doppelstockaufbau Schlüssellochreihe Längsbalken Absteckeinheit Doppelstockrungen Teleskopstück Querbalken þ Die Rungen sind geöffnet. Aufbau der Doppelstockrungen: ► Absteckeinheit nach oben schieben  ○ seitliches Lochraster zur Befestigung und aus der Schlüssellochreihe heben. und Höhenverstellung der Längsbal- ken.
  • Seite 112 ► Verriegelungshebel vollständig herun- ben und verriegeln terklappen, bis sich die Rungenhalte- rung vom Fahrgestell löst und die Run- KRONE-Anhänger mit Doppelstockaufbau ge vom Rungenlager herunterrutscht. sind mit Doppelstockrungen ausgestattet. Doppelstockrungen verfügen über einen Satz Lattentaschen über dem Boden für vier Einstecklatten.
  • Seite 113 BEDIENUNG AUFBAU 6.2.10.2  Längsbalken einsetzen und entnehmen VORSICHT Unfallgefahr durch fehlerhafte Nutzung der Querbalken und Längsbalken! Nicht sachgemäßes Handhaben der Längs- und Querbalken kann Personen verletzen und Sachschäden verursachen. ► Hinweise zur Beladung beachten. ► Schwerpunkt der Ladung möglichst Abb. 6-70: Verriegelungshebel herunterge- niedrig halten.
  • Seite 114 BEDIENUNG AUFBAU 6.2.10.3  Querbalken einsetzen und ent- nehmen VORSICHT Unfallgefahr durch fehlerhafte Nutzung der Querbalken und Längsbalken! Nicht sachgemäßes Handhaben der Längs- und Querbalken kann Personen verletzen und Sachschäden verursachen. ► Hinweise zur Beladung beachten. ► Schwerpunkt der Ladung möglichst Abb. 6-71: Längsbalken niedrig halten.
  • Seite 115 Der Querbalken ten versetzen muss rechtwinklig zum Längsbalken aus- gerichtet sein. Der Querbalken muss in KRONE‑Anhänger mit Doppelstockaufbau die Schlüssellöcher eingehängt sein. Der können je nach Ausführung mit versetzba- Teleskopauszug ist mit einer Rastklinke ren Lattentaschen ausgestattet sein.
  • Seite 116 BEDIENUNG AUFBAU Lattentasche entnehmen 6.2.11  Stirnwanddepot KRONE‑Anhänger mit Stahlstirnwand kön- nen je nach Ausführung mit einem Stirn- wanddepot ausgestattet sein. Abb. 6-75: Versetzbare Lattentasche Lattentasche Verriegelung Abb. 6-76: Stirnwanddepot Doppelstockrunge Stirnwanddepot ► Einstecklatte entnehmen Im Stirnwanddepot befinden sich feste Ab- ► Verriegelung an der Lattentasche zu- lageböden zur Unterbringung von 24 Pa-...
  • Seite 117 Plane. Die durch die Plankram- ► Auf jeder Seite des Fahrzeugs jeweils pen gezogene Planenschnur befestigt die nur ein Rungenpaar herausnehmen. Plane am Fahrzeug. KRONE-Anhänger mit Vollplanenaufbau verfügen über eine einteilige Plane. Abb. 6-79: Planenkrampen an Rückwand Planenkrampe Abb. 6-78:...
  • Seite 118 Leichtmetall Einstecklatten. Bei einem Vollplanenaufbau begrenzen Eckrungen und Mittelrungen (siehe "6.3.3 Bordwände seitlich den Laderaum. Mittelrungen", S. 120) KRONE‑Anhänger können zusätzlich mit WARNUNG Bordwänden und/oder Einstecklatten aus- Unfallgefahr durch herausfallende La- gestattet sein. dung! Insbesondere bei Doppelstockbeladung kann plötzlich herausfallende Ladung zu schweren Personen‑...
  • Seite 119 BEDIENUNG AUFBAU KRONE‑Anhänger sind mit mehreren WARNUNG Bordwänden je Seite ausgestattet. Die Unfallgefahr durch Verlust der Ladung! Bordwände besitzen jeweils zwei bis vier Verschlüsse. Bei unverschlossenen und ungesicherten Bordwänden kann herausfallende Ladung Bordwand herunterklappen während der Fahrt Personen verletzen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 120 Mittelrungen sowie an ► Bordwand ca. 135° herunterklappen. den Eckrungen verriegelt. Die Einstecklat- ten liegen in den Lattentaschen der Run- gen. KRONE-Anhänger können mit mehreren Paaren einer der folgenden Rungenarten ausgestattet sein:  ○ Kipp-/Steckrungen (siehe "6.3.3.1 Kipp-/ Steckrungen", S. 121)
  • Seite 121 BEDIENUNG AUFBAU Herausnehmen der Mittelrungen vorbe- Kipp-/Steckrungen herausnehmen reiten VORSICHT VORSICHT Unfallgefahr beim Herausnehmen der Verletzungsgefahr durch herabfallen- Kipp-/Steckrungen! den Rungen! Durch das hohe Gewicht der Kipp-/Steck- Rungen werden von Einstecklatten und/ rungen besteht Verletzungsgefahr. Die oder Bordwänden gehalten. Wenn die Ein- Rungen können kippen oder herunterfal- stecklatten oder die Bordwände entfernt len und Personen verletzen sowie Sach-...
  • Seite 122 BEDIENUNG AUFBAU þ Die Mittelrungen sind für das Heraus- nehmen vorbereitet (siehe "6.3.3 Mittel- rungen", S. 120) Abb. 6-84: Kipp-/Steckrunge herausheben Kipp-/Steckrunge Rungenhalterung Abb. 6-85: Knick-/Klapprunge ► Rungen aus der Rungenhalterung am Außenbaumführung Fahrgestell herausheben. Rungenoberteil ü Die Rungen sind herausgenommen. Verriegelungshebel am Rungenun- terteil Kipp-/Steckrungen einsetzen ►...
  • Seite 123 BEDIENUNG AUFBAU 6.4  Baustoffaufbau Bei KRONE Anhängern mit Baustoffaufbau begrenzen Rungen und Bordwände den Laderaum. WARNUNG Unfallgefahr durch herausfallende La- dung! Plötzlich herausfallende Ladung kann zu schweren Personen‑ und Sachschäden führen. Abb. 6-86: Rungenunterteil heruntergeklap- ► Beim Öffnen der Bordwände auf her- ausfallende Ladung achten.
  • Seite 124 ► Bordwand festhalten. ► Bordwände nur zum Be- und Entladen ► Zweiten Verschluss der Bordwand auf herunterklappen. die gleiche Weise entriegeln. KRONE-Anhänger mit Baustoffaufbau ver- ► Bordwand vollständig herunterklappen. fügen über herausnehmbare Rungen, ab- ü Die Bordwand ist heruntergeklappt. nehmbare Bordwände und je nach Aus- ►...
  • Seite 125 BEDIENUNG AUFBAU Bordwand mit Bordwandverschlüssen ► Scherung auf beiden Fahrzeugseiten herunterklappen einrasten lassen, um Bordwand zu verriegeln. ü Die Bordwand ist geschlossen. Bordwand abnehmen VORSICHT Verletzungsgefahr durch unsachgemä- ßes Abnehmen der Bordwände! Beim Abnehmen können die Bordwände herunterfallen und Personen verletzen so- wie Sachschäden verursachen.
  • Seite 126 BEDIENUNG AUFBAU HINWEIS Sachschäden durch Fahrten mit offe- nem Dach! Fahrten mit geöffnetem Dach können zu Sachschäden führen und sind gesetzlich verboten. ► Vor jeder Fahrt das Dach schließen. 6.5.1  Dachplane Die Dachplane kann je nach Ausführung  ○ ein Festdach (siehe "6.5.3 Festdach (Voll- Abb. 6-89: Bordwand herunterklappen...
  • Seite 127 BEDIENUNG AUFBAU Schiebedach von der Stirnwand zum ► Alle Steckverschlüsse der Dachplane Heck verschieben (öffnen) schließen. ► Dachplanenseile einhängen. ► Das Schiebedach ist geschlossen. Dachhaube öffnen (Komfortlösung) Abb. 6-90: Schiebedach stirnwandseitig Dachplanenseile Steckverschluss Dachplane Dachhaube Stirnwand Stange ► Dachplanenseile aushängen. Sicherung am Spannverschluss ►...
  • Seite 128 BEDIENUNG AUFBAU ► Dachhaube mit der Stange herunter- ► Plane aufrollen. ziehen, bis sie vollständig eingeklappt ► Planenrohre entfernen. ist. ► Querspriegel entfernen. ► Stange an der Dachhaube einhaken ► Außenbäume entfernen. und unten mit dem Spannverschluss ü Das Festdach ist zerlegt. sichern.
  • Seite 129 BEDIENUNG AUFBAU Der Schiebaufbau Open Box lässt sich ► Alle Verriegelungen der Dachspriegel zum hindernisfreien Be- und Entladen oder anheben. zum Transport von Containern vollständig nach vorn oder hinten zusammenschieben. Mit nach vorn geschobenem und gesicher- tem Aufbau lassen sich folgende Contai- nertypen transportieren:  ○...
  • Seite 130 BEDIENUNG AUFBAU Abb. 6-96: Heckportal entriegeln Abb. 6-97: Sicherungshebel offen ► Heckportal verriegeln. Heckportal ► Dachspriegel in gerade Position brin- Verriegelungsgriff gen und in die Gleitschiene einrasten lassen. ► Alle Verriegelungen der Dachspriegel ► Aufbau nach vorne schieben. Dabei einklappen. die Dachspriegel nach innen stoßen. ►...
  • Seite 131 BEDIENUNG AUFBAU ► Hecktüren wieder schließen und ver- HINWEIS riegeln. Sachschäden durch unzureichend Frei- ► Seitenplane spannen. raum über dem Hubdach! ü Der Aufbau ist geschlossen. Das Öffnen des Hubdachs ohne ausrei- chenden Freiraum nach oben kann zu Sachschäden am Fahrzeugaufbau führen. ►...
  • Seite 132 BEDIENUNG AUFBAU ► Seitenplane vollständig zur Seite schieben. ► Ablassventile der Handpumpen in den Eckrungen im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. ð Die Ablassventile sind geschlos- sen. Abb. 6-101: Hubdach Portalbalken mit integrierten Ver- schlusskammern für die Hecktüren Handhebel Ablassventil Verstellriegel Abb. 6-103: Hubdach anheben Die integrierten Verschlusskammern im...
  • Seite 133 BEDIENUNG AUFBAU ► Ablassventile der Handpumpen in den ► Hubdach bis zur Auflage auf die Ver- Eckrungen eine Drehung gegen den stellriegel absenken. Uhrzeigersinn öffnen. ü Das Hubdach liegt auf den Verstellrie- ü Die Ablassventile sind geöffnet. geln. ü ü Das Hubdach ist abgesenkt.
  • Seite 134 BEDIENUNG AUFBAU LED-Anzeige INFO Diese LED liefert Informationen über den Das RSAB-System ist an die Stromversor- Status des RSAB-Systems. gung der Fahrzeugbeleuchtung gekoppelt. Für die Bedienung muss die Fahrzeugbe- LED- Bedeutung leuchtung eingeschaltet sein. Das System Signal wird zusätzlich an die Druckluft ange- leuchtet funktionsfähig und einsatzbereit schlossen und benötigt einen Druck von...
  • Seite 135 BEDIENUNG AUFBAU Bevor das Heckportal verbreitert werden kann, muss der Vorgang vorbereitet wer- den. Heckportal verbreitern vorbereiten ► Seitenplane auf beiden Seiten öffnen. ► Seitenplane vollständig zur Seite schieben. ► Türen öffnen. ► Ggf. Türen mit Türfix fixieren (siehe "6.1.2.2 Türfix", S. 82) Abb. 6-108: Zugseil ►...
  • Seite 136 BEDIENUNG AUFBAU 6.7  Hydraulische Heckverbreite- rung WARNUNG Unfallgefahr durch Fahren mit verbrei- tertem Heckportal! Fahrten mit verbreitertem Heckportal kön- nen zu Unfällen mit Personen- und Sach- schäden führen. Das Verbreitern des Heckportals ist nur zum Be-/Entladen zu- lässig. Abb. 6-110: Mittelrunge verriegeln ►...
  • Seite 137 BEDIENUNG AUFBAU ► Ggf. Bordwände öffnen. ► Türen öffnen. ► Türen mit einer Kette gegen Bewegun- gen sichern. HINWEIS! Türen nicht mit den Türfeststellern sichern. ü Das Heckportal ist für eine Verbreite- rung vorbereitet. Heckportal verbreitern ► Heckportal zum Verbreitern vorberei- ten.
  • Seite 138 FAHRBETRIEB  ○ Ist die Luftfederung in Fahrtstellung? 7  Fahrbetrieb  ○ Ist die zulässige Fahrzeughöhe einge- 7.1  Inbetriebnahme vor jeder halten? Fahrt  ○ Funktioniert die Beleuchtungs- und Signaleinrichtung? Die Inbetriebnahme vor jeder Fahrt dient der Verkehrssicherheit und beinhaltet eine  ○ Haben die Reifen den richtigen Reifen- Kontrolle durch die Fahrer vor der Fahrt fülldruck? sowie nach dem Beladen und Entladen.
  • Seite 139 FAHRBETRIEB ► Anhänger mit den Unterlegkeilen ge- HINWEIS gen Wegrollen sichern (siehe "5.1 Unter- Sachschäden durch unsachgemäßes legkeile verwenden", S. 28) Auf- und Absatteln ► Befestigung und Abnutzung des Zug- Durch unsachgemäßes Auf- und Absatteln sattelzapfens kontrollieren. sind Schäden am Fahrzeug möglich. ►...
  • Seite 140 FAHRBETRIEB ► Feststellbremse am Anhänger lösen ► Zündung des Zugfahrzeugs auf "Aus" stellen. Dadurch werden die elektroni- (siehe "5.7.2 Feststellbremse", S. 50) schen Systeme des Anhängers geord- ► Freigang prüfen: net herunter gefahren. Freigang Anforderung ► Versorgungs- und Steuerleitungen Knickwinkel max. 90° trennen (siehe "5.4 Versorgungs- und nach links und...
  • Seite 141 FAHRBETRIEB 7.4  Anhänger sicher parken Senken / Stopp / Heben WARNUNG Lower / Stop / Raise Abgesenkt Lowered Unfallgefahr durch unsicheren Stand Fahrt Drive und Wegrollen! 500626977-01 515040284-01 Unbeabsichtigte Anhängerbewegungen < 5" > 5" können schwere Verletzungen und Sach- 505821725-01 500626979-01 schäden zur Folge haben.
  • Seite 142 FAHRBETRIEB ► Versorgungs- und Steuerungs- INFO anschlüsse trennen (siehe "5.4 Versor- Nach dem Abkuppeln der Bremsleitungen gungs- und Steuerungsanschlüsse", S. 38) die Kupplungsköpfe und die Anschlussdo- ► Anhänger vom Zugfahrzeug absatteln sen für elektrische Leitungen/Strom (siehe "7.2 Anhänger auf- und absatteln", schließen, um Verschmutzungen zu ver- S. 138) meiden.
  • Seite 143 FAHRBETRIEB ► Versorgungs- und Steuerungsleitun- gen abklemmen und ordnungsgemäß wieder verschließen. ► Anhänger abkuppeln (siehe "7.2 Anhän- ger auf- und absatteln", S. 138) ► Stützwinde so einstellen, dass der An- hänger in möglichst waagerechter Po- sition steht. ► Die Unterlegkeile entfernen und in ih- ren vorgesehenen Parkpositionen sichern.
  • Seite 144 FAHRBETRIEB ► Versorgungs- und Steuerungsleitun- gen abklemmen und ordnungsgemäß wieder verschließen (siehe "5.4 Versor- gungs- und Steuerungsanschlüsse", S. 38) ► Anhänger absatteln (siehe "7.2 Anhänger auf- und absatteln", S. 138) ► Stützwinde so einstellen, dass der An- hänger in möglichst waagerechter Po- sition steht.
  • Seite 145 FAHRBETRIEB ► Anhänger mit den Unterlegkeilen ge- ► Unterfahrschutz entriegeln, herunter- gen Wegrollen sichern klappen und verriegeln (siehe "5.1 Unter- (siehe "5.13 Hin- legkeile verwenden", S. 28) terer Unterfahrschutz", S. 60) ► Bedienhebel der Luftfederung in Fahr- ► Ggf. seitliche Schutzvorrichtung entrie- stellung bringen geln, herunterklappen und wieder ver- (siehe "5.8 Luft-...
  • Seite 146 FAHRBETRIEB ► Langsam zum Abstellpunkt rangieren. ► Hinteren Unterfahrschutz hochklap- pen, wenn der Unterfahrschutz hoch- klappbar und arretierbar oder mit einer Kette hochhängbar ist (siehe "5.13 Hinte- rer Unterfahrschutz", S. 60) ► Ggf. seitliche Schutzvorrichtung auf beiden Seiten entriegeln, hochklappen und verriegeln (siehe "5.14 Seitliche Schutzvorrichtung", S. 62) ►...
  • Seite 147 FAHRBETRIEB ► Verkeilung an der Hinterachse entfer- WARNUNG nen. Unfallgefahr durch unsachgemäßes ► Feststellbremse am Bedienknopf lösen Verzurren des Anhängers! (siehe "5.7.2 Feststellbremse", S. 50) Durch unsachgemäßes Verzurren kann ► Anhänger von der Fähre auf den Stell- sich der Anhänger auf dem Schiff losrei- platz im Hafen fahren.
  • Seite 148 FAHRBETRIEB ► Die geöffneten Türen zusätzlich gegen unkontrollierte Bewegungen sichern (Spanngurt). ► Überlängen am Fahrzeugheck kenn- zeichnen. ► Aufbau mit einer Kreuzverspannung (max. 20 dN) stabilisieren. Abb. 7-9: Anhänger in Fahrstellung bringen Bedienhebel in Position „Fahrstel- lung“ ► Anhänger aufsatteln (siehe "7.2 Anhän- ger auf- und absatteln", S. 138) ►...
  • Seite 149 LADEN UND SICHERN 8  Laden und sichern WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäßes WARNUNG Be- und Entladen! Unfallgefahr durch unsicheren Stand Unsachgemäßes Be- und Entladen der und Wegrollen! Ladung kann zu Unfällen mit Personen- und Sachschäden führen. Unbeabsichtigte Anhängerbewegungen können schwere Verletzungen und Sach- ►...
  • Seite 150 Nachweis über den Wartungszu- dens aus. Durchfahrtshöhen können da- stand des Anhängers und steht auf durch unzureichend sein. www.krone‑trailer.com im Downloadbe- ► Beim Entladen von Anhängern in reich zur Verfügung. Durchfahrten oder Hallen auf die Ein Teil der erforderlichen Sicherung wird Raumhöhe achten.
  • Seite 151 LADEN UND SICHERN Für das Niederzurren und das Schrägver- HINWEIS zurren und Diagonalverzurren können Sachschäden durch unsachgemäßes Zurrmittel wie z. B. Zurrgurte, Zurrketten Anlegen von Zurrmitteln! und Zurrdrahtseile verwendet werden. Das unsachgemäße Anlegen von Zurrgur- ten, Zurrketten oder Zurrdrahtseilen kann zu Sachschäden an der Ladung und dem Fahrzeug führen.
  • Seite 152 LADEN UND SICHERN 8.2  Zurrgurtwinde Unter dem Aufbau können sich optional festangebrachte Zurrgurte befinden, die mittels Ratschenwinde gespannt werden können. Abb. 8-3: Gurtratsche Zurrmittel werden mit geeigneten Spann- mitteln wie z. B. Gurtratschen oder Zurr- gurtwinden gespannt. Ladung festzurren Abb. 8-4: Zurrgurtwinde mit Aufsteckgetrie- ►...
  • Seite 153 (siehe "8.1 Zurrmittel", S. 150) HINWEIS 8.5  Ladungssicherungsschiene Sachschäden durch Leerräume im La- KRONE‑Anhänger können mit Ladungssi- deraum! cherungsschienen ausgestattet sein. Leerräume zwischen Ladungsteilen kön- Ladungssicherungsschienen dienen zur nen bei der Fahrt zu Sachschäden an der Aufnahme von Spanngurten, Sperrstangen Ladung führen.
  • Seite 154 Ladungssicherungsschiene sellochblechen überprüfen. Sperrbalken ► Zusätzlich die Herstellerdokumentati- on beachten. VORSICHT KRONE-Anhänger mit Bordwänden sind Unfallgefahr durch Überlastung! optional mit Ankerschienen zur Ladungssi- cherung ausgestattet. Die maximale Belastung ist auf den Trag- elementen angegeben. Mit Sperrstangen wird die Ladung gegen Verrutschen gesichert.
  • Seite 155 ► Spannhebel aus dem Befestigungs- 8.8  Spannketten auf Mittelrun- glied aushaken. gen/Bordwänden ► Beide Spannketten voneinander tren- KRONE-Anhänger verfügen optional über nen. Spannketten, um die Mittelrungen und ü Die Spannketten sind gelöst. Bordwände zu entlasten und einem erhöh- ten Ladungsdruck entgegenzuwirken.
  • Seite 156 Das Multi Safe System beinhaltet unter- Multi Block oder Multi Wall befestigt wer- schiedliche Systeme zur Ladungssiche- den. rung, mit denen KRONE‑Fahrzeuge aus- gestattet sein können. Im Folgenden wer- 8.10.2  Zurrringe den Informationen zu den Multi Safe Syste- KRONE‑Fahrzeuge können mit Multi men gegeben.
  • Seite 157 Flex‑Kettenadaptern ausgestattet sein. Der Kettenadapter ermöglicht den Einsatz ver- 8.10.4  Flat-Kettenadapter schiedener Hakenformen an Zurrgurten KRONE‑Fahrzeuge können mit Multi Flex und Zurrketten. Flat‑Kettenadaptern ausgestattet sein. Der Kettenadapter für Flachverzurrung ermög- licht das Einhängen eines Spanngurtes oberhalb des Multi Lock‑Außenrahmens und so- (siehe "8.10.1 Außenrahmen", S. 156)
  • Seite 158 LADEN UND SICHERN 8.10.5  Festanschlag 8.10.7  Zurrschiene KRONE‑Fahrzeuge können mit dem La- Die Zurrschiene Multi Rail ist mittig im Bo- dungssicherungssystem Multi Belt Festan- den von Baustoffanhängern integriert und schlag ausgestattet sein. Das Multi verläuft durchgängig über die gesamte Belt‑System besteht aus einem am Multi Länge des Anhängers.
  • Seite 159 LADEN UND SICHERN Verriegelungsstellung Abb. 8-17: Multi Block-Balken Multi Block-Balken mit Zurrlöchern Abb. 8-18: Multi Block-Balken Verriegelung Steckhalterungen mit Vierkantrohr Steckhalterung Verriegelungshebel Die Multi Block-Balken befinden sich unter Befestigungshaken dem Aufbau in den entsprechenden Halte- Klemmhalterung rungen (siehe "5.18.3 Multi Block-Halter", . Die Steckhalterungen befinden sich Sicherungsbolzen S. 73) im Werkzeugkasten...
  • Seite 160 Das Multi Block Paper‑System ist ein- stellung bringen. gebaut. ► Verriegelungshebel in die Klemmhalte- 8.10.9  Auflagebalkensystem rung drücken. KRONE‑Fahrzeuge können mit dem La- ü Das Multi Block-System ist eingesetzt. dungssicherungssystem Multi Fix ausge- Multi Block-System abnehmen stattet sein. Das Multi Fix-System sichert Rohre, Rundstähle oder Bleche bis 25 t La-...
  • Seite 161 LADEN UND SICHERN weder über einen Verschlusshebel oder über eine Schraube zur Sicherung des Systems am Fahrzeugboden. 2400 daN/ 25000 kg < 10000 / 2x > 10000 / 3x Abb. 8-23: Multi Fix-Auflagebalken > 14000 / 4x > 19000 / 5x Verbindungsprofil am Auflagebalken >...
  • Seite 162 LADEN UND SICHERN ► Gleitschuhe auf den Auflagebalken in 8.10.10  Laderaumtrennwand die benötigte Position schieben und KRONE‑Fahrzeuge können mit dem La- einrasten lasten. dungssicherungssystem Multi Wall ausge- stattet sein. Das Multi Wall‑System kann als Laderaumtrennwand quer zur Fahrtrichtung eingesetzt werden. Das Multi Wall‑System ist bis 8.000 daN Flächenlast...
  • Seite 163 Bevor die Spanngurte wieder in die gewünschte Position ver- schoben werden, muss das Dach ge- schlossen sein. KRONE‑Fahrzeuge können mit dem La- dungssicherungssystem Multi Strap ausge- stattet sein. Multi Strap ist ein Spanngurt- system, das über die gesamte Ladelänge des Fahrzeugs verschoben werden kann.
  • Seite 164 LADEN UND SICHERN Funktionskontrolle durchführen ► Spanngurte zur Ladungssicherung in die entsprechenden Zurrösen am Fahrzeug einhaken. ► Spanngurte mit der Ratsche durch- spannen, bis sich das Multi Strap‑Sys- tem gestreckt hat. ► Das Multi Strap‑System vollständig wieder entspannen. ü Das Multi Strap‑System zieht die ein- gelegten Spanngurte wieder in die Ru- Abb. 8-29: Multi Strap-Laufschiene...
  • Seite 165 ► Allgemeine Hinweise zum Transport beltrommeln bis 5 t Gewicht mit Festle- von Kabeltrommeln beachten. gehölzern und mit Keilen sichern. Bei KRONE Paper Liner können mit dem La- höheren Gewichten (über 5 t) zusätz- dungssicherungssystem Multi Reel ausge- lich Holzunterlagen verwenden.
  • Seite 166 Das Multi Reel‑System ist eingesetzt. 8.10.13  Stahlmattensystem KRONE‑Fahrzeuge in der Multi Steel Aus- führung sichern formschlüssig Baustahl- matten, Gitterträger und 2D/3D‑Elemente. Den Profi Liner Multi Steel gibt als Plateau Abb. 8-33: Multi Steel-System mit Stahlmat- oder in Bordwandausführung. tenbeladung Mit dem Profi Liner Multi Steel können Einsteckrungen mit Fußhebel...
  • Seite 167 LADEN UND SICHERN Stahlmattenpakete mit dem Fußhebel Multi Steel‑System sichern Untere Bohrung (Stahlmatten mit 5 m Länge) Obere Bohrung (Stahlmatten mit 6 m Länge) ► Stützstrebe je nach Beladungssituation in der unteren Bohrung (Stahlmatten mit 5 m Länge) oder in der oberen Bohrung (Stahlmatten mit 6 m Länge) der Einsteckrunge einstecken und mit dem Bolzen sichern.
  • Seite 168 LADEN UND SICHERN ► Aufsteckgetriebe abziehen und an der nächsten Spannvorrichtungen einset- zen. Aufsteckgetriebe nach dem Spannvorgang abziehen und verstau- Abb. 8-37: Spannvorrichtung Zurrring Aufsteckgetriebe Kurbel Zurrwinde Abb. 8-38: Stahlmatten niederzurren Handrad Zurrgurte Sperrhebel Spannvorrichtung ► Sperrhebel an der Zurrwinde nach hin- ►...
  • Seite 169 LADEN UND SICHERN Parkposition Einsteckrungen 8.11  Doppelstockbeladung Bei Nichtgebrauch können die vorderen, WARNUNG klemmbaren Einsteckrungen und die Stütz- streben in der vordersten Position an die Unfallgefahr durch unsachgemäße La- Stirnwand gesteckt werden. Weitere Ein- dungssicherung und Gewichtsvertei- steckrungen werden im Rungendepot ver- lung! staut.
  • Seite 170 LADEN UND SICHERN Ladung sichern ► Längsbalken einsetzen (siehe "6.2.10.2 Längsbalken einsetzen und entnehmen", S. 113) ► Querbalken einsetzen (siehe "6.2.10.3 Querbalken einsetzen und entnehmen", S. 114) ► Anhänger formschlüssig (siehe "8.3 von der Formschluss herstellen", S. 153) Stirnwand nach hinten und zur Seite beladen.
  • Seite 171 LADEN UND SICHERN HINWEIS WARNUNG Sachschäden durch unsachgemäßes Unfallgefahr beim Bewegen des Seg- Ausklappen der innenliegenden Siche- mentbodens! rung des Segmentbodens! Beim Anheben oder Absenken eines Seg- Gewaltsamens Ausklappen der innenlie- mentbodens mit einem Gabelstapler kön- genden Sicherung des Segmentbodens nen Gegenstände auf oder unter dem kann zu Sachschäden führen.
  • Seite 172 LADEN UND SICHERN 8.13  Coiltransport WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäßes Verladen und Sichern von Coils! Beim unsachgemäßen Verladen und Si- chern können Coils verrutschen oder aus der Coilmulde kippen. Das kann zu Sach‑ und Personenschäden führen. ► Coils ausschließlich mit dem Coil Li- ner transportieren.
  • Seite 173 LADEN UND SICHERN Coil mit Ketten verzurren Abb. 8-45: Steckrungen einsetzen Steckrungen Abb. 8-46: Coil mit Ketten verzurren Kette quer niedergezurrt ► Steckrungen aus Boden der Coilmulde Unterlage in die Rungentaschen einstecken, so Coil mit kleinem Durchmesser dass sie ein Verrutschen der Ladung in Richtung Stirnwand verhindern.
  • Seite 174 LADEN UND SICHERN ► Kette zweimal um die obere Coilhälfte legen. ► Kettenende miteinander verhaken. ► Ketten an den Stirnseiten des Coils durch die Kettendopplung führen und Ketten und anschließend entspre- chend spannen. ► Ketten an den Zurrösen schräg verzur- ren.
  • Seite 175 LADEN UND SICHERN Abb. 8-48: Vario Coil System Rasterschiene Rechte Strebe Rungen Coilmulde Linke Strebe Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 176 LADEN UND SICHERN Abb. 8-49: Verriegelungspositionen Siche- Abb. 8-50: Querträger mit Rungen rungsbolzen Vierkantbolzen Position 1: Sicherungsbolzen in ge- Sicherungsbolzen für den Querträ- schlossener Position gesichert Position 2: Sicherungsbolzen wird Rungen durch die Federkraft nach unten ge- Querträger drückt, kann sich aber frei nach oben bewegen ►...
  • Seite 177 LADEN UND SICHERN Vario Coil System demontieren ► Beide Streben aus der Rasterschiene herausheben und von der Runge ab- nehmen. Abb. 8-51: Rungen und Streben Sicherungsbolzen für die Rungen Verbindung Runge/linke Strebe Verbindung Runge/rechte Strebe Abb. 8-52: Ablage in Coilmulde Rechte Strebe/Rasterschiene ►...
  • Seite 178 LADEN UND SICHERN 8.14  Papiertransport WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäßes Verladen und Sichern von Papierrollen! Beim unsachgemäßen Verladen und Si- chern können Papierrollen verrutschen. Das kann zu Sach‑ und Personenschäden führen. ► Papierrollen ausschließlich mit dem Paper Liner transportieren. Abb. 8-54: Papierkeil verstellen ►...
  • Seite 179 LADEN UND SICHERN 8.14.2  Palettenroller bedienen Palettenroller in Lochschiene einsetzen VORSICHT Unfallgefahr durch unsachgemäße Be- dienung der Palettenroller! Bei unsachgemäßer Bedienung der Palet- tenroller kann Ladung umstürzen und zu Personen- und Sachschäden führen. ► Maximale Gewichtsangaben zur Bela- dung der Palettenroller beachten. Die Gewichtsangeben befinden sich auf den Palettenrollern.
  • Seite 180 LADEN UND SICHERN 8.14.3  Papierrollen sichern Papierrollen quer zur Fahrtrichtung sichern Abb. 8-57: Palette anheben Bedienhebel ► Bedienhebel herunterschwenken. Abb. 8-58: Papierrolle quer sichern ► Die Palette ist angehoben. Spanngurt Palette absenken Kantenschutz ► Bedienhebel mit der Verriegelung nach Papierrolle unten in die Aufnahmebohrung einste- Papierkeile cken.
  • Seite 181 (siehe "8.14.1 Papier- legen. keil bedienen", S. 178) ► Papierrolle mit den Spanngurten sichern. Die Papierrollen sind gesichert. 8.15  Containertransport KRONE‑Anhänger können mit absenkba- ren Containerverriegelungen ausgestattet sein. Folgende Container können auf den Anhänger verladen werden: Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 182 LADEN UND SICHERN  ○ 1 x 20‑Fuß‑Container mittig (bis 25 t Profi Liner, bis 30 t Profi Liner HD) oder heckbündig  ○ 2 x 20‑Fuß‑Container  ○ 1 x 40‑Fuß‑Container 8.15.1  Verriegelung bedienen WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäßes Aufsetzen, Abheben und Verriegeln der Container! Abb. 8-63:...
  • Seite 183 LADEN UND SICHERN ► Drehzapfen mit Spannmutter in die ab- 8.15.2  Beladungshinweise gesenkte Stellung fallen lassen. WARNUNG ü Der Drehzapfen ist abgesenkt und ver- riegelt. Unfallgefahr durch unsicheren Stand und Wegrollen! Verriegelung öffnen Unbeabsichtigte Anhängerbewegungen ► Drehzapfen mit Spannmutter nach können schwere Verletzungen und Sach- oben drücken und um 90°...
  • Seite 184 LADEN UND SICHERN Im abgesattelten Zustand wie folgt entla- ► Containerverriegelung öffnen Contai- den: nerverriegelung öffnen. Erst den hinteren Container entladen. ► Container entladen. Dann den vorderen Container entla- ► Containerverriegelung schließen Con- den. tainerverriegelung schließen. ► Unterlegkeile gegen Wegrollen entfer- 20‑Fuß‑Container im aufgesattelten Zu- (siehe "5.1 Unterlegkeile verwenden", stand ver‑...
  • Seite 185 Software weiterleitet. Der Sensor erkennt Die KSC-Box arbeitet mit Mobilfunktechnik Bewegungen und aktiviert die KSC-Box ab (GSM) um die gewonnenen Daten an den einer definierten Geschwindigkeit. KRONE Server zu senden. Für die Daten- Übersicht übertragung werden folgende Technologi- en verwendet:  ○ LTE Cat. M1  ○...
  • Seite 186 Oberseite des Gehäuses, um einen optimalen Empfang zu gewähr- leisten. Abb. 9-3: Unterseite Einsatzbuchsen Die Position der Einsatzbuchsen entspricht den Lochpositionen des von KRONE vor- Abb. 9-1: Vorderseite gegebenen Galgenblechs. Umlaufende Dichtung LED-Anzeige Steckverbinder 42-polig Das Gerät hat 5 LEDs zur Anzeige seines Betriebszustands.
  • Seite 187 GPS aktiv, Position Verbindung ken, alle 4 bestimmt INFO Sekunden Die KRONE Smart Collect wird in ver- GPS deaktiviert schiedenen Varianten ausgeführt, die un- Das Gerät ist mit einem GPS-Modul aus- terschiedlich ausgestattet sind. Wenn Ihr gestattet, welches neben GPS auch GLO- Gerät einzelne Funktionen nicht unter-...
  • Seite 188 über einen Zeitraum von mindestens einer verbaut bis zu vier Wochen bei der Übertragung Die Funksignalqualität der WLAN-Verbin- von Daten an den KRONE Server. Der Ak- dung wird überwacht und in einer internen ku wird aufgeladen, wenn eine Stromver- Log-Datei in der RAM-Disk mitgeschrie- sorgung über die Zugmaschine besteht.
  • Seite 189 Die Reifenzustände werden in der Anzeige ► Nach dem Be‑ und Entladen den un- der Zugmaschine und, bei entsprechender beladenen Boden des Laderaums von Fahrzeugausstattung, im KRONE Telema- Verschmutzungen befreien. tics Portal oder der KRONE App angezeigt. Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 190 þ Warnleuchte im Fahrerhaus leuchtet Die Telematikeinheit sendet die gewonne- nen Daten für die Speicherung an die auf. KRONE Server. Die Daten können in einer ► Reifen ggf. abkühlen lassen. definierten Benutzeroberfläche wie dem ► Reifendruck kontrollieren und ggf. kor- KRONE Telematics Portal, der KRONE rigieren.
  • Seite 191 TELEMATIKSYSTEME KRONE Telematics Portal INFO Die Anmeldedaten für das KRONE Tele- matics Portal werden bei der Inbetriebnah- me übergeben. Bei der Integration in an- dere Systeme unterstützt der KRONE Te- lematics Support gerne auf Anfrage (siehe "13.2 Kundendienst und Service", S. 224)
  • Seite 192 FEHLERSUCHE BEI STÖRUNGEN 10  Fehlersuche bei Stö- WARNUNG rungen Unfallgefahr und Sachschäden durch unsachgemäß ausgeführte Fehlersu- che und Instandsetzungsarbeiten! WARNUNG Unsachgemäß ausgeführte Fehlersuche Unfallgefahr durch unsicheren Stand und Instandsetzungsarbeiten beeinträchti- und Wegrollen! gen die Sicherheit und können zu schwe- Unbeabsichtigte Anhängerbewegungen ren Verletzungen und Sachschäden füh- können schwere Verletzungen und Sach- ren.
  • Seite 193 Zugfahrzeug durchführen (siehe "10.2 Bremsauffällig- ger und Zug- mung keiten beheben", S. 195) fahrzeug brem- ► Neben der Betriebsanleitung der KRONE Trailer sen auffällig in Achse auch die Betriebsanleitung des Zugfahrzeugs der Fahrzeug- und des Fahrzeugs beachten. kombination) Fehleranzeige Störung in der ►...
  • Seite 194 FEHLERSUCHE BEI STÖRUNGEN Störung Ursache Behebung Stützbein läuft Reibung zwischen ► Stützvorrichtung schmieren (siehe "11.2.8 Anhänger schwergängig Spindel und Spin- schmieren", S. 217) delmutter zu hoch Stützvorrichtung ► Stützvorrichtung reinigen. verschmutzt Stützbein verbo- ► Austausch durch Fachbetrieb durchführen lassen. Antriebswelle ► Antriebswelle kürzen. klemmt Gangwechsel Getriebe defekt...
  • Seite 195 Bei auftretenden Bremsauffälligkeiten gilt: ► Nachfolgendes Fragenformular für Ba- sisinformationen bei Bremsauffälligkei- ten ausfüllen und an KRONE senden. ► Weitere Informationen und Anweisun- gen auf der KRONE‑Internetseite und beim Kundendienst erfragen (siehe "13.2 Kundendienst und Service", S. 224) ►...
  • Seite 196 Erstzulassung Laufleistung des Anhängers Laufleistung der Bremsbeläge Zugfahrzeug Hersteller Erstzulassung Laufleistung des Zugfahrzeugs Laufleistung der Bremsbeläge ► Ausgefülltes Formular und Anlagen senden an: Fahrzeugwerk Bernard KRONE GmbH & Co. KG Kundendienst D-49757 Werlte E-Mail: kd.nfz@krone.de Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 197 INSTANDHALTUNG 11  Instandhaltung WARNUNG Verletzungsgefahr durch heiße Hydrau- GEFAHR likflüssigkeit! Unfallgefahr durch unbeabsichtigte Die Hydraulikflüssigkeit kann während des Fahrzeugbewegungen! Betriebs sehr heiß werden. Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen ► Vor Wartungs- und Instandsetzungs- können schwere Verletzungen zur Folge arbeiten an der Hydraulikanlage die haben.
  • Seite 198 INSTANDHALTUNG ► Anhänger mit Unterlegkeilen sichern HINWEIS (siehe "5.1 Unterlegkeile verwenden", Sachschäden durch Hochdruckreini- S. 28) ger! ► Anhänger mit viel Wasser und einem Bei der Verwendung eines Hochdruckrei- säurefreien und ph-neutralen Reiniger nigers können Oberflächen oder Bauteile säubern. beschädigt werden. ►...
  • Seite 199 INSTANDHALTUNG 11.2  Wartung  ○ die Kosten zur Sicherung der ständi- gen Betriebsbereitschaft angemessen WARNUNG und wirtschaftlich vertretbar zu halten,  ○ im Schadensfall geringe Reparaturkos- Unfallgefahr und Sachschäden durch ten entstehen zu lassen. unsachgemäß ausgeführte oder fehlen- de Wartung! 11.2.1  Regelmäßige Kontrollen und Unsachgemäß...
  • Seite 200 INSTANDHALTUNG ► Folgende Kontroll- und Funktionsprü- Bauteil Kontrolle fungen in den vorgegebenen Interval- Zugsattelzapfen/Sat- ► Sichtprüfung auf len durchführen: telplatte Verschleiß, Be- schädigung und Täglich bzw. vor jeder Fahrt ordnungsgemä- ße Befestigung Bauteil Kontrolle durchführen. Hinterer Unterfahr- ► Sichtprüfung auf Zugsattelzapfen/Sat- ►...
  • Seite 201 Räder und Berei- wechsel fung", S. 204) ► Bereifung und Reifenfülldruck kontrollie- ren. ► Ungleichmäßige Abnutzung der Reifen kontrolliern. ► KRONE Trailer Achse gesondert be- trachten (siehe "11.2.6 KRONE Trailer Achse", S. 204) Achse und Fede- ► Anziehdrehmomente der Befestigungs- rung schrauben kontrollieren.
  • Seite 202 INSTANDHALTUNG Baugruppe Wartungsarbeiten monat- halb- jährlich lich jährlich Schraubverbin- ► Sichtprüfung auf Verschleiß und Beschä- dungen digungen durchführen. (siehe "11.2.11 Schraub- verbindungen", S. 218) Aufbau ► Schraubverbindungen kontrollieren. (siehe "11.2.14 Aufbau", ► Alle Aufbaukomponenten und Verriege- S. 219) lungen kontrollieren Containerverrie- ► Sichtprüfung gelung auf Ver- (siehe...
  • Seite 203 Reifenfülldruck kontrollieren. Achse und Fede- ► Wartungshinweise des Achsherstellers rung beachten. (siehe "11.2.5 Achse und Fede- ► KRONE Trailer Achse gesondert be- rung", S. 204) trachten (siehe "11.2.6 KRONE Trailer Achse", S. 204) Druckluftanlage ► Druckluftbehälter kontrollieren. (siehe "5.5 Druck- ►...
  • Seite 204 Neben den allgemeinen Sicherheitsprüfun- ► Reifen auf Abriebsform und Beschädi- gen gemäß den gesetzlichen Vorgaben gungen kontrollieren. Einseitig oder gibt es bei KRONE Achsaggregaten die beidseitig abgelaufene Reifen haben Sichtprüfung der Komponenten und Ver- Auswirkung auf den Kraftstoffver- schraubungen. Diese Wartungsarbeiten brauch und das Fahrverhalten des müssen von einer autorisierten Fachwerk-...
  • Seite 205 INSTANDHALTUNG ► Die KRONE Trailer Achse bei mangel- ► Ordnungsgemäß durchgeführte War- hafter Betriebssicherheit außer Betrieb tungsarbeiten im Wartungsstammblatt nehmen. dokumentieren. ► Bei einem Mangel eine Instandsetzung Alle Wartungsintervalle und -arbeiten sind der KRONE Trailer Achse von einer auf der nachfolgenden Seite aufgelistet autorisierten Fachwerkstatt durchfüh-...
  • Seite 206 INSTANDHALTUNG Bremse Wartungsarbei- monatlich vierteljährlich halbjährlich jährlich Bremsbelag Pos. 10 Bremssattel* Pos. 11 Bremszylinder Pos. 14 *Wartungshinweise des Herstellers beachten. Twinlift Wartungsarbei- monatlich vierteljährlich halbjährlich jährlich Alle Bauteile Pos. 16 Achskörper Wartungsarbei- monatlich vierteljährlich halbjährlich jährlich Alle Bauteile Pos. 13 Nachlauflenkach- Wartungsarbei- monatlich...
  • Seite 207 INSTANDHALTUNG Abb. 11-1: Übersicht Wartung Scheibenbremse (Luftfederlenker oben) Abb. 11-2: Übersicht Wartung Scheibenbremse (Luftfederlenker unten) Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 208 INSTANDHALTUNG Abb. 11-3: Übersicht Wartung zusätzlich bei Nachlauflenkachse Wartungsintervalle für die autorisierte Fachwerkstatt (Trommelbremse) Luftfederung Wartungsarbei- monatlich vierteljährlich halbjährlich jährlich Luftfederbock Pos. 1 Stoßdämpfer Pos. 2 Einbindung Pos. 3 Luftfederbalg Pos. 8 Anlaufscheiben Pos. 7 Silentblock Pos. 12 Lenkerverschrau- bung Pos. 13 Betriebsanleitung •...
  • Seite 209 INSTANDHALTUNG Bremse Wartungsarbei- monatlich vierteljährlich halbjährlich jährlich Bremsnockenwel- Pos. 4 Pos. 5 Bremszylinder* Pos. 6 Radmuttern Bei der Erstinbetriebnahme und nach jedem Radwech- sel nach 100 km nachziehen. Pos. 10 Bremstrommel Pos. 11 Bremsbelag Pos. 16 *Wartungshinweise des Herstellers beachten. Radnabeneinheit Wartungsarbei- monatlich...
  • Seite 210 INSTANDHALTUNG Wartungsintervalle für den Fahrer (Trommelbremse) Bremse Wartungsarbei- monatlich vierteljährlich halbjährlich jährlich Radmuttern Sichtprüfung auf Verschleiß und Beschädigungen vor je- der Fahrt. Nach jedem Radwechsel nach 100 km nach- Pos. 10 ziehen. Anziehdrehmoment: 630 Nm +/- 30 Nm Prüfdrehmoment: 600 Nm Abb. 11-4: Übersicht Wartung Trommelbremse Betriebsanleitung •...
  • Seite 211 INSTANDHALTUNG Wartungsstammblatt 1. Wartung ► Alle ordnungsgemäß durchgeführten Bremsbeläge geprüft. Wartungsarbeiten im Wartungsstamm- blatt dokumentieren. Wartungsarbeiten gemäß den de- taillierten Wartungshinweisen Durchsicht nach max. 1.000–1.500 km durchgeführt. Schraubverbindungen geprüft und Bremsbelagdicke mit vorgeschriebenem Anziehdreh- moment gemäß den detaillierten 1. Achse, links: Prüf- und Wartungsvorschriften ggf.
  • Seite 212 INSTANDHALTUNG 2. Wartung 3. Wartung Bremsbeläge geprüft. Bremsbeläge geprüft. Wartungsarbeiten gemäß den de- Wartungsarbeiten gemäß den de- taillierten Wartungshinweisen taillierten Wartungshinweisen durchgeführt. durchgeführt. Bremsbelagdicke Bremsbelagdicke 1. Achse, links: 1. Achse, links: 1. Achse, rechts: 1. Achse, rechts: 2. Achse, links: 2.
  • Seite 213 INSTANDHALTUNG 4. Wartung 5. Wartung Bremsbeläge geprüft. Bremsbeläge geprüft. Wartungsarbeiten gemäß den de- Wartungsarbeiten gemäß den de- taillierten Wartungshinweisen taillierten Wartungshinweisen durchgeführt. durchgeführt. Bremsbelagdicke Bremsbelagdicke 1. Achse, links: 1. Achse, links: 1. Achse, rechts: 1. Achse, rechts: 2. Achse, links: 2.
  • Seite 214 INSTANDHALTUNG 6. Wartung 7. Wartung Bremsbeläge geprüft. Bremsbeläge geprüft. Wartungsarbeiten gemäß den de- Wartungsarbeiten gemäß den de- taillierten Wartungshinweisen taillierten Wartungshinweisen durchgeführt. durchgeführt. Bremsbelagdicke Bremsbelagdicke 1. Achse, links: 1. Achse, links: 1. Achse, rechts: 1. Achse, rechts: 2. Achse, links: 2.
  • Seite 215 INSTANDHALTUNG 8. Wartung 9. Wartung Bremsbeläge geprüft. Bremsbeläge geprüft. Wartungsarbeiten gemäß den de- Wartungsarbeiten gemäß den de- taillierten Wartungshinweisen taillierten Wartungshinweisen durchgeführt. durchgeführt. Bremsbelagdicke Bremsbelagdicke 1. Achse, links: 1. Achse, links: 1. Achse, rechts: 1. Achse, rechts: 2. Achse, links: 2.
  • Seite 216 INSTANDHALTUNG 10. Wartung 11. Wartung Bremsbeläge geprüft. Bremsbeläge geprüft. Wartungsarbeiten gemäß den de- Wartungsarbeiten gemäß den de- taillierten Wartungshinweisen taillierten Wartungshinweisen durchgeführt. durchgeführt. Bremsbelagdicke Bremsbelagdicke 1. Achse, links: 1. Achse, links: 1. Achse, rechts: 1. Achse, rechts: 2. Achse, links: 2.
  • Seite 217 Die Referenzbremswerte können für Der EBS-Diagnoseanschluss erfolgt über jeden aktuellen Anhänger auf der die EBS-Steckverbindung (ISO 7638, 7-po- KRONE‑Internetseite bezogen werden (sie- lig) vorn am Fahrzeug. Die Diagnose darf he "13.2 Kundendienst und Service", S. 224) nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
  • Seite 218 ► Schmiernippelabdeckung entfernen und mit 100 g Schmierfett befüllen 11.2.11  Schraubverbindungen ► Abdeckung wieder anbringen. ► Schraubverbindungen regelmäßig auf ► Spindel und Spindelmutter der KRONE Setzerscheinungen prüfen. Stützwinden erstmalig nach drei Jah- ► Defekte Schraubverbindungen und ren und dann jährlich schmieren.
  • Seite 219 INSTANDHALTUNG  ○ Verformungen des Gurtbandes 11.2.14  Aufbau  ○ Nicht vorhandenes oder nicht lesbares ► Alle Aufbauteile auf Funktion, Ver- Kennzeichenetikett schleiß und Beschädigungen prüfen. ► Defekte oder beschädigte Bauteile um- Spannelemente und Haken gehend ersetzen. Spannelemente und Haken nach den fol- ►...
  • Seite 220 INSTANDHALTUNG ► Bei hoher Belastung der Batterien, VORSICHT Schäden durch eine Tiefentladung ver- Verletzungsgefahr durch unerwartete meiden. Ggf. ein externes Ladegerät Bauteilbewegungen! verwenden. Pneumatisch oder elektrisch angetriebene ► Säurezustand regelmäßig prüfen. Bauteile können sich unerwartet in Bewe- gung setzen und Personen verletzen. 11.2.17 ...
  • Seite 221 (siehe "13.1 Ersatzteile", S. 224)  ○ Demontierte Dichtungen immer durch neue Dichtungen ersetzen.  ○ Am Rahmen, Fahrwerk und an tragen- den Teilen dürfen Schweißarbeiten nur nach Rücksprache mit dem KRONE- Kundendienst und der KRONE-Kon- struktion durchgeführt werden. Defekte Leuchtmittel ersetzen WARNUNG...
  • Seite 222 Nach längerem Stillsetzen kann sich der Sachschäden durch lange Standzeiten! Verschleißzustand der Achse des Bei einer Außerbetriebnahme über mehre- KRONE-Anhängers verändern. Das Be- re Monate können die Reifen durch Stand- treiben der Achse in einem technisch nicht schäden beschädigt werden.
  • Seite 223 AUSSERBETRIEBNAHME 12.3  Endgültige Außerbetrieb- nahme und Entsorgung HINWEIS Umweltschäden durch falsche Entsor- gung! Eine unsachgemäße Trennung und Ent- sorgung von Betriebsstoffen sowie elektri- schen, pneumatischen und hydraulischen Bauteilen kann die Umwelt schädigen. ► Fachgerechte Entsorgung durch einen Fachbetrieb sicherstellen ► Nationale und örtliche Vorschriften zur Entsorgung beachten.
  • Seite 224 Prüfnachweis Ladungssi- 13.1  Ersatzteile cherung HINWEIS Das Dokument zum Nachweis der Prüfung des Aufbaus kann auf der KRONE Websei- Sachschäden durch falsche Ersatzteile! te im Downloadbereich heruntergeladen Die Verwendung nicht zugelassener oder werden. falscher Ersatzteile beeinträchtigt die Si- cherheit und kann zum Erlöschen der Be- triebserlaubnis führen.
  • Seite 225 TECHNISCHE DATEN 14  Technische Daten Kontakt- Farbe Funktion 14.1  Stecker- und Steckdosenbe- 1/31 weiß Masse legung 2/58L schwarz Schluss-, Begren- zungs‑ und Kennzei- 14.1.1  Steckdose S (weiß) ISO 3731, 7- chenleuchte links polig gelb Fahrtrichtungsanzeiger links 4/54 Bremsleuchte grün Fahrtrichtungsanzeiger rechts 6/58R braun...
  • Seite 226 2.550 mm messungen und Gewichte in der nachfol- genden Tabelle beziehen sich auf die Fahrzeug‑Grundausführung. Paper Liner mit Schiebegardinenaufbau (SDP 27 eLBP4-CS) Profi Liner mit Schiebegardinenaufbau (SDP 27 eLB50-CS) Maße und Gewichte Zulässiges Gesamtge- 39.000 kg Maße und Gewichte wicht Zulässiges Gesamtge-...
  • Seite 227 Weitere Informationen finden Sie auf unse- rer Webseite www.krone-trailer.com. max. zul. Druck 6,5 - 8 bar Temperaturbereich −20 °C - 14.3  Produkte +50 °C KRONE Stützvorichtung Telematikeinheit KRONE Smart Collect Typ Nummer Technische Daten K350FG mit Getriebe 350 mm Breite 138 mm K350FW ohne Getriebe 350 mm Höhe...
  • Seite 228 Häufigkeit und Umfang Gehäuseschutzart Tauchwasser- und der regelmäßigen Aktionen) hochdruckreinigerdicht (IP69K) gemäß ISO Schutzklasse 20653 und IEC 60529 Die Telematikeinheit Krone Smart Collect Betriebstemperatur -40  °C +- 85 °C KSC erfüllt folgende Anforderung an die Schutzklasse. Sendefrequenz 433.92 MHz Norm: ISO 20653 Konformität...
  • Seite 229 – Minimum CF EUB (Elektrische Unterbaugruppe) geprüft und besitzt eine Typgenehmigung für die Erklärung FCC Vorschriften Nutzung im Straßenverkehr. Die Telematikeinheit KRONE Smart Collect EU-Konformitätserklärung nach wurde getestet und erfüllt die Grenzwertbe- 2014/30/EU (EMV) stimmungen für ein digitales Gerät der Klasse A, entsprechend Teil 15 der FCC- Hiermit erklärt LUIS Technology GmbH,...
  • Seite 230 CE-DOKUMENTE 16  CE-Dokumente Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 231 CE-DOKUMENTE Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 232 CE-DOKUMENTE Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 233 CE-DOKUMENTE Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 234 CE-DOKUMENTE Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 235 CE-DOKUMENTE Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 236 CE-DOKUMENTE Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 237 CE-DOKUMENTE Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 238 CE-DOKUMENTE Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 239 CE-DOKUMENTE Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 240 CE-DOKUMENTE Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 241 CE-DOKUMENTE Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 242 INDEX Index Coil verzurren........ 173 Numerisch Coils verladen ........ 172 20-Fuß-Container ...... 182, 183 Coiltransport 40-Fuß‑Container ......... 182 Coil verzurren .........  173 Coils verladen ........  172 Vario Coil System...... 176 Absatteln .......... 140 Comfort-Ausstattung ...... 99 Abstellen.......... 141 Containertransport .......  181, 184 Achse ........... 204 Containerverriegelung....
  • Seite 243 Instandhaltung ........ 197 Instandsetzung ........ 220 Kamerasystem ........ 188 Kipp-/Steckrungen ........ 121 Klapptritt .......... 67 Kombinierter Verkehr ...... 142 Konturmarkierung ......... 218 Kranumschlag ........ 142 KRONE Smart Capacity Management . 188 KRONE Smart Collect ...... 185 KRONE Stützvorrichtung Typenschild........ 31 KRONE Telematics Portal .... 191 KRONE Trailer Achse ...... 41 Kundendienst ........ 224 Kupplungsköpfe C-Kupplungsköpfe ...... 40...
  • Seite 244 INDEX Mittelrungen Palettenroller........ 179 Kipp-/Steckrungen ...... 121 Papierkeil .......... 178 Knick-/Klapprungen ...... 122 Papiertransport ........ 180 Multi Belt Festanschlag Multi Block Paper ...... 160 Multi Belt Festanschlag.... 158 Palettenroller ........ 179 Multi Belt-System........ 158 Papierkeil........ 178 Multi Block Paper ......... 160 Parken.......... 141 Multi Fix-System ........ 160 Personalqualifikation......
  • Seite 245 Sperrbalken .......... 154 autorisierte Fachwerkstatt .... 202 Sperrstangen ........ 154 Fahrer.......... 203 Stahlmatten .......... 166 Wartungsintervalle Staukasten .......... 75 KRONE Trailer Achse .... 204 Steckdose Wartungsstammblatt Steckdose ISO N 1185, 7-polig .. 225 KRONE Trailer Achse .... 211 Steckdose ISO S 3731, 7-polig.. 225 Wiederinbetriebnahme...... 222 Steckdose ISO12098, 15-polig .. 225...
  • Seite 246 Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 247 Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024...
  • Seite 248 FAHRZEUGWERK BERNARD KRONE GMBH & CO. KG Bernard-Krone-Straße 1, 49757 Werlte, DEUTSCHLAND Tel.: +49 (0) 5951 / 209-0, Fax: +49 (0) 5951 / 209-98268 info.nfz@krone.de, www.krone-trailer.com 09/2024...

Diese Anleitung auch für:

Mega linerPaper linerCoil liner