Herunterladen Diese Seite drucken

Krone Profi Liner Betriebsanleitung Seite 185

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Profi Liner:

Werbung

Telematiksysteme
9.1 
Telematikeinheit
Die KRONE Smart Collect (KSC-Box) ist
eine Telematikeinheit für den Einsatz in
Nutzfahrzeugen. Sie hat die folgenden
Funktionen:
 ○ Positionsbestimmung
 ○ Mobilfunk zur Datenübertragung mit
dem KRONE Server
 ○ Steuergerätekommunikation
 ○ WLAN zur Diagnose
 ○ Bewegungserkennung
Positionsbestimmung
Die Komponenten arbeiten mit dem neues-
ten globalen Navigationssatellitensystem
(GNSS) und können selbstständig die Po-
sition über die folgende Satellitensysteme
ermitteln:
 ○ GPS (USA)
 ○ GLONASS (Russland)
 ○ Galileo (EU)
 ○ BeiDou (China)
Der Empfang der exakten Positionsdaten
ist von den räumlichen Bedingungen ab-
hängig. Generell benötigt die Antenne
"freie Sicht" zu den Satelliten, d. h. die ein-
gebaute Antenne darf nicht durch metalli-
sche Flächen oder Gegenstände verdeckt
werden. Durch verschiedene örtliche Ge-
gebenheiten, z. B. Spiegelung an hohen
Hauswänden, können Ungenauigkeiten
auftreten.
Mobilfunk
Die KSC-Box arbeitet mit Mobilfunktechnik
(GSM) um die gewonnenen Daten an den
KRONE Server zu senden. Für die Daten-
übertragung werden folgende Technologi-
en verwendet:
 ○ LTE Cat. M1
 ○ NB-IoT
 ○ 2G Fallback
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024
Die ordnungsgemäße Übermittlung von
Daten ist von den regionalen Gegebenhei-
ten des jeweiligen Mobilfunknetzes abhän-
gig. Steht kein Netz zur Verfügung, spei-
chert die KSC-Box die Daten und sendet
sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Über die Mobilfunk-Schnittstelle kann der
KRONE Telematics Support auf die KSC-
Box zugreifen, um den Softwarestand zu
aktualisieren.
Bei jedem Fernzugriff ist sichergestellt,
dass alle Beteiligten jederzeit über den
Status und die aktuellen Maßnahmen infor-
miert sind.
WLAN
Der WLAN Access Point bildet eine
Schnittstelle, durch die KRONE spezielle
Werkzeugfunktionen auf die KSC-Box auf-
schalten kann. So wird in der Werkstatt die
Diagnose der KSC-Box und der verbunde-
nen Steuergeräte durchgeführt. Zudem
kann eine Parametrierung über den WLAN
Access Point vorgenommen werden.
Steuergerätekommunikation
Die CAN-Bus Schnittstelle stellt eine Kom-
munikation mit dem Bremssystem her, um
die Betriebsdaten zu erfassen. Mit einer
zweiten CAN-Bus Schnittstelle können wei-
tere Steuergeräte angebunden werden.
Bewegungserkennung
Es wird ein 3-Achsen Beschleunigungs-
sensor verwendet, der Beschleunigungen
in allen drei Raumachsen detektieren
kann. Für jede Raumachse ist ein Wert de-
finiert, ab dem der Sensor ein Signal an die
Software weiterleitet. Der Sensor erkennt
Bewegungen und aktiviert die KSC-Box ab
einer definierten Geschwindigkeit.
Übersicht
TELEMATIKSYSTEME
185

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mega linerPaper linerCoil liner