BEDIENUNG FAHRGESTELL
HINWEIS
Sachschäden bei Rückwärtsfahrten mit
unverriegelter Nachlauflenkachse!
Bei Rückwärtsfahrten mit einer unverrie-
gelten Nachlauflenkachse kann das Fahr-
zeug aus der Spur laufen. Ein gerades Zu-
rücksetzen ist nicht mehr möglich und
kann zu Sachschäden führen.
► Bei Rückwärtsfahrten die Verriege-
lung der Nachlauflenkachse aktivie-
ren.
► Sicherstellen, dass die Räder vor dem
Verriegeln immer gerade stehen.
► Wenn die Räder während des Rück-
wärtsfahrens einlenken, Vorgang ab-
brechen und Räder erneut gerade zie-
hen und verriegeln.
KRONE-Anhänger können über eine Nach-
lauflenkachse mit Rückfahrsperre verfü-
gen. Die Nachlauflenkachse ist die letzte
Achse des Fahrzeugs.
Das Sperren der Lenkachse beim Rück-
wärtsfahren erfolgt:
○ automatisch, wenn am Zugfahrzeug
der Rückfahrscheinwerfer aktiviert wird
oder
○ manuell (z. B. bei Rangierfahrten ohne
Versorgungs‑ und Steuerungs-
anschlüsse.)
Zusätzlich die beigefügte Zuliefererdo-
kumentation beachten.
58
5.11.1 Nachlauflenkachse automa-
!
WARNUNG
Unfallgefahr bei Rückwärtsfahrten mit
entsperrter Nachlauflenkachse!
Bei Rückwärtsfahrten mit nicht gesperrter
Nachlauflenkachse kann das Fahrzeug
aus der Spur laufen. Ein gerades Zurück-
setzen ist nicht mehr möglich und kann
zum Unfall führen.
► Bei Rückwärtsfahrten die Nachlauf-
lenkachse immer mit der Rückfahr-
sperre sperren.
Nachlauflenkachse sperren
► Versorgungs‑ und Steuerungs-
anschlüsse zwischen Zugfahrzeug und
Anhängerfahrzeug ordnungsgemäß
anschließen
Steuerungsanschlüsse", S. 38)
► Zug gerade ziehen.
► Rückwärtsgang des Zugfahrzeugs ein-
legen.
ü
Die Nachlauflenkachse ist gesperrt.
INFO
Im abgekuppelten Zustand kann die Rück-
fahrsperre über die manuelle Bedienein-
heit gesteuert werden. Wird die manuelle
Bedieneinheit genutzt, muss die Rückfahr-
sperre unbedingt wieder manuell entrie-
gelt werden.
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024
tisch über Rückfahrsperre
sperren
(siehe "5.4 Versorgungs- und
.