Parkposition Einsteckrungen
Bei Nichtgebrauch können die vorderen,
klemmbaren Einsteckrungen und die Stütz-
streben in der vordersten Position an die
Stirnwand gesteckt werden. Weitere Ein-
steckrungen werden im Rungendepot ver-
staut.
(siehe "5.18.1 Einsteckrungendepot",
S. 72)
► Beide Stützstreben von den Einsteck-
rungen abnehmen.
► Einsteckrungen in der vordersten Posi-
tion an die Stirnwand einstecken und
mit dem Fußhebel sichern.
► Beide Stützstreben an eine der Ein-
steckrungen positionieren.
1
Abb. 8-39:
Parkposition Einsteckrungen
1
Stirnwand
2
Einsteckrunge
3
Stützstreben
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024
8.11
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch unsachgemäße La-
dungssicherung und Gewichtsvertei-
lung!
Beim doppelstöckigen Be‑ und Entladen
können unsachgemäße Ladungssiche-
rung und ungleichmäßige Gewichtsvertei-
lung zu Personen‑ und Sachschäden füh-
ren.
► Schwerpunkt der Ladung möglichst
niedrig halten.
► Längs‑ und Querbalken gerade stel-
len, so dass sie kein Gefälle aufwei-
sen.
2
► Das schwerste Ladegut auf den Lade-
raumboden und leichtere Fracht auf
den Querbalken stellen.
► Maximale Tragfähigkeit der Längs‑
3
und Querbalken sowie der Rungen
einhalten. Tragfähigkeit der Querbal-
ken den Herstellerangaben entneh-
men.
► Ladung bei Doppelstockbeladung ge-
gen Verrutschen durch in der Höhe
versetzt angeordnete Querbalken
sichern.
Das Gewicht der Ladung bei Doppelstock-
beladung darf maximal 400 kg je Palette
betragen.
. 4 0
. . 4 4 0 0
M a x
M M a a x x
0 k g
0 0 k k g g
. 4 0
. . 4 4 0 0
M M a a x x
M a x
0 k g
0 0 k k g g
. . 4 4 0 0
. 4 0
M M a a x x
M a x
M a x
M M a a x x
Abb. 8-40:
LADEN UND SICHERN
Doppelstockbeladung
Max. 400 kg
0 0 k k g g
0 k g
M M a a x x
M a x
0 0 k k g g
0 k g
. . 4 4 0 0
. 4 0
M M a a x x
M a x
M M a a x x
M a x
0 k g
0 0 k k g g
. . 4 4 0 0
. 4 0
. 4 0
. . 4 4 0 0
0 k g
0 0 k k g g
M a x
M M a a x x
0 0 k k g g
0 k g
. 4 0
. . 4 4 0 0
Beladungssystematik
M a x
M M a a x x
. 4 0
. . 4 4 0 0
0 k g
0 0 k k g g
. 4 0
. . 4 4 0 0
M M a a x x
M a x
0 k g
0 0 k k g g
. . 4 4 0 0
. 4 0
M M a a x x
M a x
0 k g
0 0 k k g g
. 4 0
. . 4 4 0 0
0 k g
0 0 k k g g
M M a a x x
M a x
. . 4 4 0 0
. 4 0
0 k g
0 0 k k g g
169