BEDIENUNG AUFBAU
► Topklappe durch Unterstützung der
Gasdruckfedern vollständig öffnen.
ü
Die Topklappe ist geöffnet.
ü
Das Schiebedach kann von vorn nach
hinten oder von hinten nach vorn ge-
öffnet werden
(siehe "6.5.2 Schiebedach",
.
S. 126)
Topklappe schließen (Ausführung 2)
þ Das Schiebedach ist vollständig von
vorne nach hinten geschoben
"6.5.2 Schiebedach", S. 126)
► Topklappe gegen den Widerstand der
Gasdruckfedern mit dem Zugband
nach unten ziehen.
► Ladebordwand schließen.
ü
Die Topklappe ist geschlossen.
6.2
Schiebegardinenaufbau
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch unverschlossene
Plane!
Bei Fahrten mit unverschlossener Plane
kann die Plane umschlagen und andere
Verkehrsteilnehmer verletzen. Außerdem
droht Ladungsverlust.
► Vor jeder Fahrt den korrekten Ver-
schluss der Plane prüfen.
KRONE-Anhänger mit Schiebegardinen-
aufbau verfügen über seitliche Schiebepla-
nen
(siehe "6.2.1 Seitenplane", S. 88)
Schieberungen (verschiebbare Mittelrun-
gen
(siehe "6.2.9 Mittelrungen", S. 106)
über eine getrennte Dachplane. Zusätzlich
können Einstecklatten aus Aluminium oder
Holz zur Verstärkung der seitlichen Lade-
raumbegrenzung
(siehe "6.2.8 Seitliche Lade-
raumbegrenzung", S. 104)
88
(siehe
.
und
) sowie
dienen.
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024
6.2.1
Seitenplane
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unbefestigte
Planenschnurenden!
Unbefestigte Planenschnurenden können
umherschlagen und Personen verletzen
sowie Sachschäden verursachen.
► Planenschnurenden nach dem Schlie-
ßen der Plane sichern.
Die Seitenplane kann in Längsrichtung so-
wohl von hinten nach vorn als auch von
vorn nach hinten zusammengeschoben
werden. Die Plane ist an Rollen in dem
durchgehenden Außenbaum des Daches
aufgehängt. Die Plane kann an den Eck-
rungen befestigt und in Längsrichtung ge-
spannt werden.
Die Befestigung der Plane wird mit Planen-
gurtspannern in regelmäßigen Abständen
am Fahr-gestell gespannt
nengurtspanner", S. 88)
In Verbindung mit Bordwänden wird die
Seitenplane
○ mit Expandergummi und Plankrampen
an der Bordwand
krampen", S. 91)
○ oder mit Planengurtspannern, die an
der Bordwand statt am Fahrgestell ein-
gehakt werden, gespannt.
6.2.2
Planengurtspanner
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch unverschlossene
Planengurtspanner!
Bei Fahrten mit unverschlossenen Planen-
gurtspannern können die Plane und die
Planengurtspanner umschlagen und an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Au-
ßerdem droht Ladungsverlust.
► Vor jeder Fahrt den korrekten Ver-
schluss der Plane und der Planen-
gurtspanner prüfen.
(siehe "6.2.2 Pla-
.
(siehe "6.2.3 Planen-