► Spannrohr samt Plane mit den an der
Planenaußenseite oder an der Spann-
stange angebrachten Planenschlaufen
vom Aufnahme-Mitnehmerzapfen ab-
heben.
HINWEIS
Sachschäden durch Fehlbedienung!
Plane nicht an den Schlaufen (Planenau-
ßenseite) oder an der Spannstange ver-
schieben. Die Schlaufen dienen nur zum
Anheben des Spannrohrs.
► Plane mit Spannrohr aus der oberen
Halterung ziehen.
► Plane nach vorn ziehen.
ü
Die Seitenplane hinten ist geöffnet.
Seitenplane hinten schließen und span-
nen (Ausführung 1)
► Plane ganz nach hinten ziehen.
► Spannrohr oben hinter den Spannwel-
lenhalter unter der Dichtung einsetzen.
► Spannrohr samt Plane mit den an der
Planenaußenseite oder an der Spann-
stange angebrachten Planenschlaufen
unten auf den Aufnahme-Mitnehmer-
zapfen heben.
1
2
3
Abb. 6-36:
Planenspannvorrichtung hinten
1
Spannratsche
2
Sicherungshebel
3
Spannrohr in der Spannratsche
4
Heckportal
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024
► Spannratsche, ohne den Spanhebel
nach außen zu ziehen, vor und zurück-
bewegen.
► Sobald die Plane unter der erforderli-
chen Spannung steht, die Spannrat-
sche in die Verriegelungsposition zu-
rückdrücken.
► Geschlossene und längs gespannte
Plane mit den Planengurtspannern
sichern
S. 88)
ü
Die Seitenplane hinten ist geschlossen
und gespannt.
Planenspannvorrichtung hinten ent-
spannen und lösen (Ausführung 2)
► Ggf. vorhandene Planenschnur entfer-
nen.
► Planengurtspanner lösen
Planengurtspanner", S. 88)
1
4
Planenspannvorrichtung hinten
► Sicherung der Spannratsche hinein-
drücken.
► Sicherungshebel nach außen ziehen.
► Spannhebel 90° zur Seite schwenken,
bis die Seitenplane entspannt ist.
BEDIENUNG AUFBAU
(siehe "6.2.2 Planengurtspanner",
.
3
2
1
Spannhebel
2
Sicherung
3
Spannrohr in der
Spannratsche
4
Heckportal
(siehe "6.2.2
.
4
97