► Während des Betriebs in regelmäßi-
gen Abständen sämtliche Schraub‑
und Steckverbindungen überprüfen.
2.10
Hinweise zu gesetzlichen
Vorschriften
Das Fahrzeug ist nach den Vorschriften
gebaut, die zum Zeitpunkt der Auslieferung
im vorgesehenen Zulassungsland gültig
sind.
► Auf die Einhaltung der national vorge-
schriebenen Überwachungsuntersu-
chungen und Zeitintervalle achten.
► Auf die Einhaltung der national vorge-
schriebenen zulässigen Gewichte,
Achs- und Stützlasten achten. Diese
können niedriger als die technisch
möglichen Werte sein.
► Auf die Einhaltung der national vorge-
schriebenen maximalen Fahrzeughöhe
bei der Zugzusammenstellung achten.
Veränderungen am Fahrzeug gegenüber
den in den Zulassungsdokumenten aufge-
führten Daten führen zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis. Dazu zählt insbesonde-
re auch das Fahren auf öffentlichen Stra-
ßen ohne Stromversorgung für die Brems-
elektronik über die ISO-7638-Steckverbin-
dung.
► Keine eigenmächtigen Veränderungen
oder Manipulationen durchführen.
► Zulässige Änderungen von einer zerti-
fizierten Prüfstelle im Fahrzeugbrief
eintragen lassen.
► Ordnungsgemäße und zulässige Rei-
fen verwenden.
► Mit KRONE Trailer Achse nur mitten-
zentrierte Stahl- oder Alufelgen der
Größe 19,5 Zoll oder 22,5 Zoll mit ei-
ner Einpresstiefe von 120 mm verwen-
den.
► Zulässige und geeignete Ersatzteile
verwenden
(siehe "13.1 Ersatzteile",
.
S. 224)
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024
► Die normale Gebrauchslage eines be-
weglichen Bauteils für den normalen
Gebrauch des Fahrzeugs und des ge-
parkten Fahrzeugs einhalten.
► Nur mit eingestecktem EBS-Stecker
fahren.
► Bewegliche Teile für Fahrt, Halten und
Parken in die normale Gebrauchslage
bringen:
Bauteil
seitliche Schutzvor-
richtung (Schutzvor-
richtung, Paletten-
staukästen usw.)
hinterer Unterfahr-
schutz
Schmutzfänger
(Schmutzfänger und
Spritzschutz)
Mitnahmestapler
(einziehbar oder ein-
klappbar)
lichttechnische Ein-
richtungen (Strahler,
Lampen, Leuchten,
Signaleinrichtungen
und auffällige Markie-
rungen) auf Planen,
Bordwänden und
Hecktüren
SICHERHEIT
Gebrauchslage
seitlich senkrecht und
parallel zur Fahr-
zeuglängsachse,
Staukastendeckel ge-
schlossen
niedrigster Abstand
zur Fahrbahn
heruntergeklappt
Bei Fahrten mit Stap-
ler: Holme ausgezo-
gen, hinterer Unter-
fahrschutz einge-
schwenkt und gesi-
chert.
Bei Fahrten ohne
Stapler: Holme ein-
geschoben, hinterer
Unterfahrschutz aus-
schwenkt und gesi-
chert.
entsprechend des
Auslieferungszustan-
des des Fahrzeugs
Wenn Planen, Bord-
wände und/oder
Hecktüren mit ange-
brachten lichttechni-
schen Einrichtungen
entfernt werden,
dann müssen die
lichttechnischen Ein-
richtungen am Fahr-
zeug wieder ange-
bracht werden.
21