BEDIENUNG AUFBAU
6.2.4
Planenspannvorrichtung vorn
!
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch umschlagen-
den Spannhebel!
Beim Spannen der Plane kann der Spann-
hebel plötzlich umschlagen. Dies kann zu
Personen- und Sachschäden führen.
► Sicherstellen, dass sich keine Perso-
nen im Schwenkbereich des Spann-
hebels befinden.
Zum schnellen Be- und Entladen von Teil-
partien im vorderen Bereich der Ladefläche
lässt sich die Seitenplane vorn öffnen. Vor
dem Öffnen muss die Seitenplane ent-
spannt werden. Je nach Ausführung ist
hierfür ein Spannrohr oder eine Keder-
schiene vorgesehen.
TIR Liner
INFO
Die Planenspannvorrichtung kann durch
klappbare Abdeckbleche gegen unbefug-
tes Öffnen geschützt sein (bei Zollver-
schluss der TIR Liner).
1
2
Abb. 6-24:
Vorderer Planenspannvorrich-
tungsschutz
1
Abdeckblech zur Spannhebelsiche-
rung
6.2.4.1 Spannrohr
Vor dem Öffnen muss die Seitenplane vorn
mit dem Spannrohr entspannt werden. Je
nach Ausstattung sind zwei unterschiedli-
che Ausführungen möglich.
92
Seitenplane vorn öffnen (Ausführung 1)
► Ggf. vorhandene Planenschnur entfer-
nen.
► Ggf. Sicherungshaken aushaken.
► Planengurtspanner lösen
Planengurtspanner", S. 88)
Abb. 6-25:
1
Spannhebel
2
Sicherungshaken (nur bei Anhän-
gern mit Hubdach)
► Spannhebel nach oben und in einer
kreisenden Bewegung aus der Halte-
rung führen.
► Spannhebel 90° zur Seite schwenken,
bis die Seitenplane vorn entspannt ist.
Abb. 6-26:
1
Planenschlaufe (Option)
2
Planenaußenseite
3
Aufnahme-Mitnehmerzapfen
4
Planengriff
5
Spannrohr
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024
1
2
Spannhebel Ausführung 1
5
4
3
Spannrohr Ausführung 1
(siehe "6.2.2
.
1
2