Herunterladen Diese Seite drucken

Krone Profi Liner Betriebsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Profi Liner:

Werbung

BEDIENUNG FAHRGESTELL
Die Stützvorrichtungen stützen das abge-
kuppelte Fahrzeug ab und bringen das
Fahrzeug auf Kupplungshöhe der Zugein-
richtung.
Je nach Ausführung ist das Fahrzeug mit
folgenden Stützvorrichtung ausgestattet:
 ○ Stützwinde mit Kurbelmechanismus
 ○ Fallstütze ohne Kurbelmechanismus
Abb. 5-2:
Stützvorrichtung ausgefahren
1
Stützvorrichtung
Sehen Sie dazu auch
2 Stützwinde [} 30]
2 Feststellbremse [} 50]
2 Unterlegkeile verwenden [} 28]
5.2.1 
Stützwinde
HINWEIS
Sachschäden durch Überlastung!
Wenn das Fahrzeug im Schnellgang an-
gehoben wird, dann kann das Kurbelge-
triebe der Stützvorrichtung überlastet und
beschädigt werden.
► Schnellgang nur mit vollständig ent-
lasteten und angehobenen Stützfüßen
verwenden.
► Lastgang nur nach Bodenkontakt der
Stützfüße verwenden.
30
1
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024
Das Kurbelgetriebe der Stützwinde verfügt
über zwei Übersetzungen:
 ○ Schnellgang (Stützvorrichtung ein-/
ausfahren)
 ○ Lastgang (Fahrzeug anheben/absen-
ken)
1
Abb. 5-3:
Lastgang und Schnellgang der
Stützvorrichtung
1
Welle des Kurbelgetriebes
2
Handkurbel
3
Stützbeine
A
Lastgang
B
Schnellgang
INFO
Kurbeln im Uhrzeigersinn bewegt die Stüt-
ze nach unten. Kurbeln gegen den Uhrzei-
gersinn bewegt die Stütze nach oben.
Stützwinde ausfahren
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Kurbelrück-
schlag!
Beim Loslassen der Handkurbel kann ein
Kurbelrückschlag zu Verletzungen führen.
► Handkurbel am Ende der Drehbewe-
gung langsam entlasten.
► Feststellbremse betätigen
Feststellbremse", S. 50)
► Tragfähigen und ebenen Untergrund
sicherstellen.
A
B
2
3
(siehe "5.7.2
.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mega linerPaper linerCoil liner